zum Hauptinhalt

Rollstuhlfahrer tot gefunden Zentrum Ost - Ein toter Rollstuhlfahrer wurde am Mittwochmorgen in der Havelstraße von einem Passanten gefunden. Der 46-jährige Potsdamer lag neben seinem Rollstuhl.

Vor zwei Jahren revolutionierte der TBV Lemgo den Handball, doch jetzt wird er von der Konkurrenz vorgeführt

Von Erik Eggers

Berlin - Sehr deutlich verlangt die rot-grüne Regierung seit einem halben Jahr nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. So krass wie nun in der „Zeit“ wollte man das eigene Drängen aber nicht beschrieben sehen: „Mit einem Paukenschlag“ werde Berlin „die ganz große Bühne der Weltpolitik“ betreten, meldete die Wochenzeitung und enthüllte, Außenminister Joschka Fischer (Grüne) werde am Dienstag am Rande der UN-Vollversammlung mit Staatsmännern aus Brasilien, Japan und Indien den Anspruch der vier Länder auf je einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat erklären.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier

Schwedische Schlafstädte: „Miffo“ erzählt die Tragikomödie eines Pfarrers

Von Martin Schwickert

Berlin - Die ostdeutschen Abgeordneten in der SPD-Bundestagsfraktion erhalten ein größeres Mitspracherecht. Wie Fraktionskreise bestätigten, haben Fraktionschef Franz Müntefering, Verkehrsminister Manfred Stolpe und Vertreter der ostdeutschen Parlamentarier die Gründung einer Arbeitsgruppe für den Aufbau Ost vereinbart.

Von Stephan Haselberger

Berlin kann sich keinen besseren Hauptstadt„Verkäufer“ wünschen als den BTM-Chef Hanns Peter Nerger . Der 57-jährige Kronberger kommt stets so kultiviert gestylt und adrett gekleidet, dass man glaubt, der Mann fährt von einer Aufsichtsratssitzung in die nächste.

In der Müllerstraße muss an diesem Donnerstagnachmittag mit Verkehrsbehinderungen durch eine Demonstration gerechnet werden. Auf dem Abschnitt zwischen Leopoldplatz und Lindower Straße wollen Gegner des Reformpakets „Hartz IV“ zwischen 12.

Bücher überall und bis zur Decke, dazwischen der große Esstisch für die häufigen Gastmahle im Hause des FUPräsidenten Dieter Lenzen in Marienfelde. Niklas Luhmann war ein Gast, mit dem der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Philologe Dieter Lenzen zusammengearbeitet hat.

Das Spiel zwischen dem AS Rom mit dem neuen Trainer Rudi Völler und Dynamo Kiew ist am Mittwochabend beim Stand von 0:1 abgebrochen worden. Schiedsrichter Anders Frisk war in der Halbzeitpause auf dem Weg in die Kabine von einem Feuerzeug am Kopf getroffen worden und musste wegen einer Platzwunde behandelt werden.

Die PDS hat mal wieder Krach mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) – diesmal wegen des Tages der offenen Tür des Parlaments am kommenden Wochenende. Die Bundestagsabgeordnete Petra Pau will nur zufällig erfahren haben, dass Thierse überhaupt zu „Tagen der Ein und Ausblicke“ eingeladen hat.

Das Labor auf dem Chip, verschleißarme Motoren, ein raffiniertes Laser-Mikroskop, neuartige Wirkstoffe – für eine dieser Innovationen wird der Deutsche Zukunftspreis 2004 vergeben werden. Wissenschaftliche und technische Spitzenleistungen, die breite Anwendung erwarten lassen und nicht zuletzt Arbeitsplätze schaffen, sollen mit diesem Preis des Bundespräsidenten belohnt werden.

„ Das Ende der Aufklärung “ heißt eine Studie des BerlinInstituts für Bevölkerung und Entwicklung, die den Einfluss religiöser Gruppen vor allem in den USA auf Familienplanungsprogramme untersucht hat. Ergebnisse: Hilfsorganisationen in Afrika bekommen kein Geld mehr für Kondome, und jede dritte USSchule hat Sexualkundeunterricht zu Gunsten einer Abstinence-only-Lehre abgeschafft.

Die Einigung der Alitalia mit den PilotenGewerkschaften ist von den Märkten positiv aufgenommen worden: Die Alitalia-Aktie ist in den vergangenen Tagen um fast 50 Prozent auf knapp 0,30 Euro gestiegen. Seit gut zwei Jahren dümpelt sie allerdings auf dem Niveau zwischen 0,20 und 0,30 Euro.

Heute läuft der Film „Der Untergang“ an – ein Hitlerjunge erinnert sich an seinen Kampf um Berlin

Von Sebastian Bickerich

New York Der weltgrößte Getränkekonzern Coca-Cola hat am Mittwoch gemeldet, er rechne mit einem deutlich geringeren Gewinn als bisher erwartet. Als Grund nannte Konzernchef Neville Isdell Probleme auf dem deutschen Markt und weltweit stagnierende Absätze.

Berlin Angesichts des Streits um die Finanzhilfen aus dem Solidarpakt II haben ostdeutsche Finanzminister einen verschärften Sparkurs verordnet. Wenn die Ausgaben für Personal und Verwaltungen nicht bis 2009 drastisch gekürzt werden, „drohen im ganzen Osten Schuldenverhältnisse wie in Berlin“, sagte die Finanzministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Sigrid Keler (SPD), dem Tagesspiegel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })