„Das Tor zur Sonne“: Elias Khoury verarbeitet die traumatische Vertreibung der Palästinenser aus Galiläa zu einem Epos
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2004 – Seite 3
Bezirk erteilt Baurecht für das denkmalgeschützte Haus Cumberland. Die Pläne für ein Einkaufszentrum sind vom Tisch
Gewerkschaft will mit Karstadt-Konzern nur über Sonderzulagen verhandeln
Ein Zauber entströmt diesen Seiten und entführt den Leser in eine Welt, die überraschend nah und vertraut wirkt. Annemarie Schimmel hat Gedichte von Frauen aus der islamischen Welt zusammengetragen – nicht nur von Araberinnen also.
Zeuge: Junge balancierte auf der Bahnsteigkante S-Bahnzüge blieben zwei Stunden liegen
Arabische Literatur: Alle besprochenen Autoren auf einen Blick
Bei Harb in der Potsdamer Straße 93 (Tiergarten) gibt es Spezialitäten, Wein, Brettspiele, Wasserpfeifen und Instrumente (Tel. 2651627).
Ulrich Enzensberger war dabei: „Die Jahre der Kommune 1“
Karl Wannemacher vom Restaurant Alt Luxemburg „Einfach ein schöner Anblick“, sagt Karl Wannemacher – und meint frische Wachteln mit rosiger Haut. Er reicht sie gebraten – zu Salat.
Real Madrid steckt in der Krise: Die Mannschaft ist zu alt, die Leistungsträger sind außer Form
Der pensionierte Lehrer und Erfinder des universellen Rechenschiebers, Houari Boubarnous, bietet verschiedenen Präsidenten von Algerien seine Hilfe bei der Reformarbeit an. Und er fragt immer wieder nach seiner Rente, die nicht ausbezahlt wird.
Berlin Die Börsianer haben sich gerade an den Preis von 50 Dollar am New Yorker Ölmarkt gewöhnt, da übersprang die Notierung diese Marke – und trübte zusammen mit etwas schwächeren US-Konjunkturdaten wieder die Stimmung an den Aktienmärkten. Nach einem guten Start fiel der Dax deshalb am Dienstag wieder zurück.
Für die Eltern ist es ein Drama: Ihr Baby, eben noch gesund, liegt plötzlich tot in seinem Bett. In Berlin starten nun das Helios-Klinikum in Buch und der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes eine Aktion gegen den plötzlichen Kindstod: Sie wollen jungen Eltern einen BabySchlafsack mitgeben, der das Kindstod-Risiko verringern soll.
Der syrische Lyriker Osama Esber (41) ist zurzeit als Stadtschreiber zu Gast in Köln . Er schreibt im Rahmen des AutorenAustauschs von Midad ein Internet-Tagebuch, das wie die Notizen von Pleschinski und den übrigen beteiligten Autoren, darunter Norman Ohler, Steffen Kopetzky und Latifa Baqat aus Marokko, unter www.
Die neue Bibliothek von Alexandria hat sich etabliert
Der erste Araber in der Region war ein reisender Kaufmann. Er kam im Jahre 965 in das wüste Land zwischen Elbe und Oder. Inzwischen leben rund 35.000 Menschen aus dem Orient in Berlin. Wir stellen neun von ihnen vor.
1980 einen Hit. Jetzt legt er mit „Back to Berlin“ nach
Der eine sprang mit einem Hammer in der Hand aus seinem Fahrzeug, der andere überholte laut Anklage absichtlich gefährlich knapp: Vor dem Amtsgericht Tiergarten haben gestern zwei Prozesse gegen Autofahrer begonnen, die sich über Radfahrer ärgerten und sie deshalb attackiert haben sollen. Der HammerFall: Ein Transporter-Fahrer wollte von der Koppenstraße in die Karl-Marx-Allee in Friedrichshain einbiegen.
Der Soziologe Fouad Allam gehört zur wachsenden Gruppe der multikulturellen Intellektuellen: geboren in Algerien, in Paris lebend, auf Italienisch schreibend. Er erklärt uns die zweite und dritte Generation der muslimischen Einwanderer.
Also doch: Anke Engelkes Late-Night-Show wird abgesetzt, zum 21. Oktober
Der Vorsitzende des CDUArbeitnehmerflügels , Hermann-Josef Arentz, hat die Hoffnung nicht aufgegeben: Die Streitereien zwischen CDU und CSU zur Gesundheitspolitik könnten bis zum Jahresende beigelegt sein. Er würde eine „Wette anbieten, dass wir bis Weihnachten dieses Jahres eine gemeinsame und eine vernünftige Lösung haben“, sagte Arentz im RBB.
Kulturstiftung des Bundes und Berlinale fördern Filme
Und, haben Sie den Popkomm-Overkill gut überstanden? Steht Ihnen überhaupt noch der Sinn nach Ausgehen?
Auf der Heimreise, bereits in Italien, scheute das Pferd Friedrich Wilhelm Hackländers vor der erstmals erblickten Dampflokomotive: Einbruch der Moderne, vor der der Schriftsteller und Begleiter des württembergischen Oberstallmeisters Wilhelm von Taubenheim zuvor auf der Reise in den Orient weit entfernt war. Insofern ist die journalistischepisodenhafte Reisebeschreibung Hackländers auch ein Abgesang auf die vormoderne Welt, die ihm im Osmanischen Reich noch einmal in aller Farbenpracht entgegentrat.
Abu al Abed ist Tierarzt. Er spricht die Sprache der Wölfe, war Derwisch, Sultan und Nancy Reagans Staatsgast und ist nicht zuletzt ein Kenner des Himmels und der Hölle.
Mit den Augen des Flaneurs/Von Osama Esber
Die Anthologie „Spiegelschriften“ bietet einen ersten Einblick in die Literatur des Nahen Ostens. Die Texte der neun Autoren und Autorinnen aus Jordanien, aus dem Libanon, aus Irak, Palästina und Israel sind geprägt von Kriegs und Exilerfahrungen, erzählen von Konflikten zwischen verschiedenen Kulturen.
(für 2 Personen): 2 Wachteln 2 Scheiben Parmaschinken 60g Entenleber 1 Scheibe Toast ohne Rinde 2TL Rosinen 1 Eigelb 1 Packung Filoteig (türkischer Strudelteig) 1/2 Thai-Mango 25g brauner Rohrzucker 2 EL Weißweinessig 1 frische Chilischote 100g Feldsalat 1 Kopf Frisée 30g Portulak 3EL Walnussöl 2TL Sherryessig 1 Messerspitze Löwensenf Salz, schwarzer Pfeffer ZUBEREITUNG A: Ein Drittel der halben Mango mit dem Mixstab pürieren, den Rest in Würfelchen schneiden. Zucker, Weißweinessig, klein geschnittene Chilischote, die Hälfte der Rosinen und Mangopüree aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Mangowürfel unterheben und für eine Stunde kalt stellen.
Tripolis, Moskau, Warschau und dann Bern – allein die Stationen im Leben von Ibrahim alKoni gäben viel Stoff für Bücher her. Der 1948 geborene Targi entführt den Leser zurück zu seinen Wurzeln, in die libysche Wüste, aus der er stammt.
Was bringt Menschen dazu, im Namen Gottes oder einer Gottheit zu töten oder zu sterben? Dag Tessore, Jahrgang 1975, italienischer Orientalist und Kirchenhistoriker, versucht, diese Frage in seinem Buch „Der Heilige Krieg im Christentum und Islam“ zu beantworten.
Salat, Mango und Co.: Karl Wannemacher folgt nicht einfach gängigen Trends. In der Küche des Alt-Luxemburg macht er aus Geflügel ein Überraschungspaket
Berlin Vor der Konferenz der Ministerpräsidenten zeichnet sich keine Einigung über die Rechtschreibreform ab. Die Landeschefs tagen von Mittwoch bis Freitag in Berlin.
…der Woche
Wegen einer Veranstaltung im Gästehaus des Auswärtigen Amtes ist die Pacelliallee am morgigen Donnerstag zwischen 16.30 Uhr und 18.
Die Klitschko-Brüder stellen ihr Buch vor – und hoffen weiterhin auf große WM-Kämpfe in den USA
Berlin - Im Gegensatz zu Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat Grünen- Chef Reinhard Bütikofer starke Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit der Mittel, mit denen der russische Präsident Wladimir Putin sein Land regiert. Angesichts der „Zusammenballung von Macht“ beim russischen Präsidenten sei „die Sorge nicht kleiner geworden“, sagte Bütikofer am Dienstag in Berlin.
Die deutschen Spitzenmanager haben sich verkalkuliert. Ihr Versuch, das strittige Thema „Offenlegung von Gehältern“ auszusitzen, ist gescheitert.
Berlin - Vielleicht ist Fritz Goergen immer in der falschen Partei gewesen. „Wenn der Berater dafür verantwortlich ist, dass sein Rat nicht gehört wird, bin ich verantwortlich“, sagt der Mann, der Bundesgeschäftsführer der FDP war, später Jürgen Möllemanns Wahlkampfberater, zuletzt 2002 in gleicher Funktion bei Guido Westerwelle.
Es ist nicht Parteichef Michael Howard gewesen, der den britischen Konservativen in Bournemouth die größte Freude machte. Der Mann hieß Paul Sykes, stand in seinem sonnigen Garten in Yorkshire und brachte mit einer lapidaren Mitteilung die britische Parteienszene in Bewegung.
In „Nimm Abschied und werde stark“ beschreibt die deutsche Journalistin Karin Leukefeld das Leben von Helma Al Saadi – einer Hamburgerin, die seit 40 Jahren mit ihrem irakischen Mann Amer verheiratet ist. Kriege und politische Turbulenzen prägen seitdem das Leben der Familie mit.
Kann die Kunst, können Literatur und Musik Frieden stiften zwischen miteinander (besser wohl: gegeneinander) verfeindeten Völkern? Daniel Barenboim und Edward W.
Ilija Trojanow reist als Pilger nach Mekka
Was verbinden wir mit der arabischen Welt? Ein paar Stichworte
Sabri Mussa wurde 1932 im ägyptischen Damiette geboren und lebt heute in Kairo. Mit „Affäre halber Meter“ gab er 1962 sein viel beachtetes Romandebüt, das die 40 Jahre seit seiner Entstehung mühelos überdauert hat.
Das Dorf ist die Welt. Und Abdalhakim Kassem, der 1990 verstorbene ägyptische Schriftsteller, erklärt sie uns.
Unionschef bleibt Innenminister und lässt die CDU-Minister in ihren Ämtern
Wer noch nie an der Schwelle von Orient zu Okzident gestanden hat, kann Abdallah Ghanems Betrachtungen über das Leben in einem Bauerndorf als Schlüssel für die Kultur am östlichen Mittelmeer lesen. Verbunden durch Lehrsätze, die an Carlos Castanedas Lebenweisheiten erinnern, verbinden sich hier die geheimnisvollen Vermächtnisse liebender Paare und ihrer Nachkommen zu einer poetischen Einheit mit der Natur.
Matthias Schröder ist BVGer und Paralympics-Sieger