zum Hauptinhalt

Fuad Kanaan (1920 2001) aus dem Libanon veröffentlichte seinen Roman „Ala Anhar Babil“ in Beirut bereits 1987. Die jetzt vorliegende deutsche Ausgabe „An den Flüssen Babylons“ wurde von Christine Battermann erstellt.

… starken, harten Beweis gesehen.“ Es gibt Momente im Leben eines Politiker, da sagt er unüberlegt die Wahrheit, darf es aber nicht, er bemerkt seinen Fehler und muss die Wahrheit schließlich wieder dementieren.

Von Malte Lehming

Der Körper der Frau ist in der arabischen Öffentlichkeit verhüllt. In den Köpfen der arabischen Frauen ist er deshalb nur um so stärker präsent, scheint es.

Alle drei diesjährigen Nobelpreisträger für Physik, David Gross, David Politzer und Frank Wilczek, kommen aus den USA. Sie entdeckten wichtige Prinzipen der „starken Kernkraft“, eine der vier Naturkräfte.

Schrecklich kompliziert, der Nahe Osten. Zeina B Ghandour aus Beirut (mit Wohnsitz in London) wählt eine entsprechend verschlungene Dramaturgie für ihren Debütroman: Aus fünf verschiedenen IchPerspektiven spinnt sie ein palästinensisches Gegenwartsmärchen – und webt silbrige Poesiefäden ein.

Eine Einführung in Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur des erst 72 Jahre jungen „Königreiches SaudiArabien“. Erstaunlicherweise ist dieses Buch die bisher einzige Darstellung zum Thema in deutscher Sprache.

Die arabische Welt ist bunt und prächtig – oder trist und brutal wie die westliche Welt auch. Dort wird anders gedacht und blumiger erzählt als hier, aber am Ende ist es doch wie bei uns: Kommen Menschen ins Spiel, so haben sie Motive für ihr Handeln, und diese kennen wir seit alters her – Liebe und Treue und Verrat, Begehren und Hemmung und Tat.

Es beginnt in der Redaktion des Beiruter Fernsehsenders AlAlam und endet in der sudanesischen Wüstenstadt Kassala, die am Ende einer tausend Kilometer langen Straße liegt, die Osama bin Laden finanziert hat. Michael Lüders, der Autor von „Im Herzen Arabiens", hat Islamwissenschaften studiert und war „Zeit"-Korrespondent für den Nahen Osten.

fürchtet nach dem Segler-Fall um den Ruf der Stadt Da hat die Wasserschutzpolizei einem Seglerpaar auf dem Großen Wannsee Bußgeld abgeknöpft, weil am Bootsheck allein die Europaflagge, nicht die deutsche wehte. Der Fall, gestern durch den Tagesspiegel bekannt geworden, hat sich bis nach Brüssel und Straßburg zur EU herumgesprochen.

Wenn US-Botschafter Daniel R. Coats heute Gäste aus aller Welt zum Spatenstich für den Botschaftsbau am Pariser Platz empfängt, könnte dies eine seiner letzten wichtigen Amtshandlungen sein.

Von Lars von Törne

Berlin Der Jubel war groß, als Innenminister Otto Schily am Montag mit dem Beamtenbund und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi radikale Reformvorschläge für das Beamtenrecht vorlegte. Staatsdiener sollen demnach erstmals nach Leistung bezahlt werden, ihr Einkommen soll aus einem Basisgehalt und einem variablen Leistungsanteil bestehen.

Die US-Botschaft zieht um – und auch das Amerika-Haus und das Konsulat kommen zum neuen Standort

Von Matthias Oloew

Zum Glück unterhält ER beste Beziehungen zu hohen Regierungskreisen. Kurz, nachdem der Eremit Hanin die Männer der Dorfgemeinschaft gesegnet hat, werden in dem verlassenen Kaff am Nilufer auch schon ein Pumpwerk, ein Krankenhaus und eine neue Schule gebaut.

Per Mertesacker gehört nach nur 20 Bundesligaspielen zum Kader des Nationalteams für das Iran-Spiel

Von Stefan Hermanns

Panzer, steinewerfende Kinder, Tränengaswolken zwischen Trümmerhäusern und weinende Männer und Frauen – das sind die Bilder, die wir aus Ramallah kennen. Farouk Wadi haben sich andere Bilder ins Gedächtnis eingebrannt: Eindrücke eines Jungen, der in den Straßen der palästinensischen Stadt gespielt hat.

Es ist keine frohe Geschichte von dem Mann, der im gestohlenen Mercedes mit seiner Nachbarin scheinbar ziellos durch den Irak hetzt. Von der kuwaitischen Front zurückgekehrt und von der Gattin verlassen, überlässt er sich ihren Erzählungen, die immer mehr sein eigenes Leben berühren.

„Das Tor zur Sonne“: Elias Khoury verarbeitet die traumatische Vertreibung der Palästinenser aus Galiläa zu einem Epos

Gehorsamspflicht, Züchtigungsrecht, Zeitehe oder Polygamie – wie ist es in islamischen Ländern um die Rechte von Frauen bestellt? Christine Schirrmacher und Ursula SpulerStegemann, zwei deutsche Wissenschaftlerinnen haben das auf dem Koran beruhende islamische Gesetz erbarmungslos und kenntnisreich auseinander genommen.

Die Farbe dieser Geschichte aus Ägypten ist schwarz. Blut mischt sich hinein, lebensfroher wird sie dadurch nicht.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Neulich haben wir festgestellt, dass in der Klasse meiner Tochter neunzig Prozent der Kinder in Patchworkfamilien leben. Das häufigste Lebensorganisationsmodell sieht so aus: die Kinder pendeln im Wochenrhythmus zwischen Vater und Mutter, ihr Existenzmittelpunkt ist aufgeteilt auf zwei Familien und zwei komplett ausgestattete Kinderzimmer.

Von Tom Peuckert

Haft, innere Emigration, Exil oder auch Karrieren im staatlichen Apparat: Die Biografien der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die das „Lexikon arabischer Autoren“ vorstellt, verraten viel über die dramatische politische Wirklichkeit in der arabischen Welt. Die beiden in Köln lebenden Autoren porträtieren die 389 bedeutendsten arabischen Schriftsteller von 1800 bis heute.

„AlSami“, der Hörende, der Zuhörer: Das bedeutet der arabische Schriftzug auf dieser Seite. Das Wort, das in der Umgangssprache verwendet wird, ist aber auch einer der 99 Beinamen Allahs.

D as hat was: Brandenburg, Schlusslicht bei der PisaStudie, schafft die Gesamt- und Realschulen ab. Die Kinder werden nach der Grundschule entweder aufs Gymnasium wechseln – oder auf die neue „Oberschule“, in der die beiden zwischen SPD und CDU lange umkämpften Schultypen aufgehen.

Ein kleines, redaktionelles Interna: Wir sind kuchensüchtig – und vor allen Dingen ist es der Bienenstich, der tagtäglich in unseren Medienmenschenmägen landet. Und siehe da: Auch der WDR scheint zu wissen, wie wichtig Bienenstich ist.

Kieze und Einzelhändler entdecken das Internet für ihre Zwecke. Viele Projekte werden gefördert

Von Constance Frey

Die Moderne ist wie eine Schicht billiger Farbe, die schnell bröckelt. Dieses Diktum kommt aus dem Mund Bouchaibs, eines alten Berbers.

Arabische Küche ist mehr als Kichererbsenpüree und Couscous – das ahnten wir bereits. Gewissheit bringt dieses üppig ausgestattete Buch, das auch ein Kochbuch ist.

Berlin Die deutsche Exportwirtschaft läuft auf Hochtouren. Für das Jahr 2004 rechnet der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit einem Exportwachstum von neun Prozent.

Die Wüste ist der Ort, an dem man sich nicht mehr entgehen kann. Krisen finden in der Wüste ihren Höhepunkt, der Sand nistet sich ein in jedem Körperwinkel, man begegnet Gott und dem Durst, die Wüste ist Neuanfang und Tod.

freut sich über den Verlust eines Weltmeistertitels Das Jahr ist bisher für Deutschland ganz gut gelaufen. Den Titel des Exportweltmeisters hat dieses Land verteidigt, auch den des Reiseweltmeisters.

Von Friedhard Teuffel

Ein Zauber entströmt diesen Seiten und entführt den Leser in eine Welt, die überraschend nah und vertraut wirkt. Annemarie Schimmel hat Gedichte von Frauen aus der islamischen Welt zusammengetragen – nicht nur von Araberinnen also.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })