(für 2 Personen): 2 Wachteln 2 Scheiben Parmaschinken 60g Entenleber 1 Scheibe Toast ohne Rinde 2TL Rosinen 1 Eigelb 1 Packung Filoteig (türkischer Strudelteig) 1/2 Thai-Mango 25g brauner Rohrzucker 2 EL Weißweinessig 1 frische Chilischote 100g Feldsalat 1 Kopf Frisée 30g Portulak 3EL Walnussöl 2TL Sherryessig 1 Messerspitze Löwensenf Salz, schwarzer Pfeffer ZUBEREITUNG A: Ein Drittel der halben Mango mit dem Mixstab pürieren, den Rest in Würfelchen schneiden. Zucker, Weißweinessig, klein geschnittene Chilischote, die Hälfte der Rosinen und Mangopüree aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Mangowürfel unterheben und für eine Stunde kalt stellen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2004 – Seite 4
Tripolis, Moskau, Warschau und dann Bern – allein die Stationen im Leben von Ibrahim alKoni gäben viel Stoff für Bücher her. Der 1948 geborene Targi entführt den Leser zurück zu seinen Wurzeln, in die libysche Wüste, aus der er stammt.
Salat, Mango und Co.: Karl Wannemacher folgt nicht einfach gängigen Trends. In der Küche des Alt-Luxemburg macht er aus Geflügel ein Überraschungspaket
Berlin Vor der Konferenz der Ministerpräsidenten zeichnet sich keine Einigung über die Rechtschreibreform ab. Die Landeschefs tagen von Mittwoch bis Freitag in Berlin.
…der Woche
Wegen einer Veranstaltung im Gästehaus des Auswärtigen Amtes ist die Pacelliallee am morgigen Donnerstag zwischen 16.30 Uhr und 18.
Was bringt Menschen dazu, im Namen Gottes oder einer Gottheit zu töten oder zu sterben? Dag Tessore, Jahrgang 1975, italienischer Orientalist und Kirchenhistoriker, versucht, diese Frage in seinem Buch „Der Heilige Krieg im Christentum und Islam“ zu beantworten.
Die Klitschko-Brüder stellen ihr Buch vor – und hoffen weiterhin auf große WM-Kämpfe in den USA
Berlin - Im Gegensatz zu Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat Grünen- Chef Reinhard Bütikofer starke Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit der Mittel, mit denen der russische Präsident Wladimir Putin sein Land regiert. Angesichts der „Zusammenballung von Macht“ beim russischen Präsidenten sei „die Sorge nicht kleiner geworden“, sagte Bütikofer am Dienstag in Berlin.
Was wissen wir über Syrien? Nicht viel, wie die Reportagen von Walter M.
„Es ist immer schwer, eine Regierung im Amt anzugreifen“, sagt der amerikanische Politikwissenschaftler George McGovern . In der „Stuttgarter Zeitung“redet der 82Jährige aus eigener Erfahrung: Bei den Präsidentschaftswahlen von 1972 war der Demokrat gegen den republikanischen Amtsinhaber Richard Nixon angetreten – und verlor.
Eigentlich ist es ganz anders gelaufen zwischen Schahrijar und Scheherazade. Nicht sie, er musste tausend Nächte lang erzählen, und als er keine Lust mehr hatte, ließ sie ihn enthaupten und Literaten kommen, die die Geschichte umschreiben sollten.
Mit einem Pürierstab lässt sich eine Menge Unsinn anstellen. Besonders die Leistungskraft des 160 Watt-ESGE-Zauberstabs verleitet förmlich dazu, Saucen und Suppen derart wild aufzuschäumen, als sei versehentlich Shampoo hineingeraten.
der Musiker John Watts die NewWave-Band Fischer Z. Das Quartett verband Pop, Reggae und Punk, Songs wie „Berlin“ und „Marliese“ wurden Klassiker.
Ein Mann reist in die besetzten Palästinensergebiete, um den Nahostkonflikt zu begreifen. Joe Sacco ist Reporter, aber er schreibt seine Geschichten nicht auf.
So sehr Heiner Müller hierzulande vermisst und vergessen wird, so sehr entfaltet er Wirkung in Teilen der Welt, die keinen Frieden kennen. Etel Adnan, geboren in Beirut, nimmt den Dialog mit dem Deutschen auf.
Im Gazakonflikt steigen die schwachen Chancen auf eine Waffenruhe
Die ab Mittwoch in Berlin tagende Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) will am Freitag die geplante Erhöhung der Rundfunkgebühren beschließen. Vom 1.
Politiker stritten mit Bürgern über den Sinn von Gutachten und Kommissionen
Arabische Literatur: Alle besprochenen Autoren auf einen Blick
Bei Harb in der Potsdamer Straße 93 (Tiergarten) gibt es Spezialitäten, Wein, Brettspiele, Wasserpfeifen und Instrumente (Tel. 2651627).
Zeuge: Junge balancierte auf der Bahnsteigkante S-Bahnzüge blieben zwei Stunden liegen
Ulrich Enzensberger war dabei: „Die Jahre der Kommune 1“
Karl Wannemacher vom Restaurant Alt Luxemburg „Einfach ein schöner Anblick“, sagt Karl Wannemacher – und meint frische Wachteln mit rosiger Haut. Er reicht sie gebraten – zu Salat.
Real Madrid steckt in der Krise: Die Mannschaft ist zu alt, die Leistungsträger sind außer Form
Für die Eltern ist es ein Drama: Ihr Baby, eben noch gesund, liegt plötzlich tot in seinem Bett. In Berlin starten nun das Helios-Klinikum in Buch und der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes eine Aktion gegen den plötzlichen Kindstod: Sie wollen jungen Eltern einen BabySchlafsack mitgeben, der das Kindstod-Risiko verringern soll.
Der eine sprang mit einem Hammer in der Hand aus seinem Fahrzeug, der andere überholte laut Anklage absichtlich gefährlich knapp: Vor dem Amtsgericht Tiergarten haben gestern zwei Prozesse gegen Autofahrer begonnen, die sich über Radfahrer ärgerten und sie deshalb attackiert haben sollen. Der HammerFall: Ein Transporter-Fahrer wollte von der Koppenstraße in die Karl-Marx-Allee in Friedrichshain einbiegen.
Der syrische Lyriker Osama Esber (41) ist zurzeit als Stadtschreiber zu Gast in Köln . Er schreibt im Rahmen des AutorenAustauschs von Midad ein Internet-Tagebuch, das wie die Notizen von Pleschinski und den übrigen beteiligten Autoren, darunter Norman Ohler, Steffen Kopetzky und Latifa Baqat aus Marokko, unter www.
Die neue Bibliothek von Alexandria hat sich etabliert
Der erste Araber in der Region war ein reisender Kaufmann. Er kam im Jahre 965 in das wüste Land zwischen Elbe und Oder. Inzwischen leben rund 35.000 Menschen aus dem Orient in Berlin. Wir stellen neun von ihnen vor.
1980 einen Hit. Jetzt legt er mit „Back to Berlin“ nach
Der pensionierte Lehrer und Erfinder des universellen Rechenschiebers, Houari Boubarnous, bietet verschiedenen Präsidenten von Algerien seine Hilfe bei der Reformarbeit an. Und er fragt immer wieder nach seiner Rente, die nicht ausbezahlt wird.
Berlin Die Börsianer haben sich gerade an den Preis von 50 Dollar am New Yorker Ölmarkt gewöhnt, da übersprang die Notierung diese Marke – und trübte zusammen mit etwas schwächeren US-Konjunkturdaten wieder die Stimmung an den Aktienmärkten. Nach einem guten Start fiel der Dax deshalb am Dienstag wieder zurück.
Und, haben Sie den Popkomm-Overkill gut überstanden? Steht Ihnen überhaupt noch der Sinn nach Ausgehen?
Auf der Heimreise, bereits in Italien, scheute das Pferd Friedrich Wilhelm Hackländers vor der erstmals erblickten Dampflokomotive: Einbruch der Moderne, vor der der Schriftsteller und Begleiter des württembergischen Oberstallmeisters Wilhelm von Taubenheim zuvor auf der Reise in den Orient weit entfernt war. Insofern ist die journalistischepisodenhafte Reisebeschreibung Hackländers auch ein Abgesang auf die vormoderne Welt, die ihm im Osmanischen Reich noch einmal in aller Farbenpracht entgegentrat.
Abu al Abed ist Tierarzt. Er spricht die Sprache der Wölfe, war Derwisch, Sultan und Nancy Reagans Staatsgast und ist nicht zuletzt ein Kenner des Himmels und der Hölle.
Mit den Augen des Flaneurs/Von Osama Esber
Die Anthologie „Spiegelschriften“ bietet einen ersten Einblick in die Literatur des Nahen Ostens. Die Texte der neun Autoren und Autorinnen aus Jordanien, aus dem Libanon, aus Irak, Palästina und Israel sind geprägt von Kriegs und Exilerfahrungen, erzählen von Konflikten zwischen verschiedenen Kulturen.
Der Soziologe Fouad Allam gehört zur wachsenden Gruppe der multikulturellen Intellektuellen: geboren in Algerien, in Paris lebend, auf Italienisch schreibend. Er erklärt uns die zweite und dritte Generation der muslimischen Einwanderer.
Also doch: Anke Engelkes Late-Night-Show wird abgesetzt, zum 21. Oktober
Der Vorsitzende des CDUArbeitnehmerflügels , Hermann-Josef Arentz, hat die Hoffnung nicht aufgegeben: Die Streitereien zwischen CDU und CSU zur Gesundheitspolitik könnten bis zum Jahresende beigelegt sein. Er würde eine „Wette anbieten, dass wir bis Weihnachten dieses Jahres eine gemeinsame und eine vernünftige Lösung haben“, sagte Arentz im RBB.
Kulturstiftung des Bundes und Berlinale fördern Filme