verrät, was Sie nicht verpassen sollten Neulich haben wir festgestellt, dass in der Klasse meiner Tochter neunzig Prozent der Kinder in Patchworkfamilien leben. Das häufigste Lebensorganisationsmodell sieht so aus: die Kinder pendeln im Wochenrhythmus zwischen Vater und Mutter, ihr Existenzmittelpunkt ist aufgeteilt auf zwei Familien und zwei komplett ausgestattete Kinderzimmer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2004 – Seite 4
Haft, innere Emigration, Exil oder auch Karrieren im staatlichen Apparat: Die Biografien der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die das „Lexikon arabischer Autoren“ vorstellt, verraten viel über die dramatische politische Wirklichkeit in der arabischen Welt. Die beiden in Köln lebenden Autoren porträtieren die 389 bedeutendsten arabischen Schriftsteller von 1800 bis heute.
„AlSami“, der Hörende, der Zuhörer: Das bedeutet der arabische Schriftzug auf dieser Seite. Das Wort, das in der Umgangssprache verwendet wird, ist aber auch einer der 99 Beinamen Allahs.
Die Botschaft ist klar. Nach dem 11.
D as hat was: Brandenburg, Schlusslicht bei der PisaStudie, schafft die Gesamt- und Realschulen ab. Die Kinder werden nach der Grundschule entweder aufs Gymnasium wechseln – oder auf die neue „Oberschule“, in der die beiden zwischen SPD und CDU lange umkämpften Schultypen aufgehen.
Arabische Küche ist mehr als Kichererbsenpüree und Couscous – das ahnten wir bereits. Gewissheit bringt dieses üppig ausgestattete Buch, das auch ein Kochbuch ist.
Berlin Die deutsche Exportwirtschaft läuft auf Hochtouren. Für das Jahr 2004 rechnet der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit einem Exportwachstum von neun Prozent.
Ein kleines, redaktionelles Interna: Wir sind kuchensüchtig – und vor allen Dingen ist es der Bienenstich, der tagtäglich in unseren Medienmenschenmägen landet. Und siehe da: Auch der WDR scheint zu wissen, wie wichtig Bienenstich ist.
Kieze und Einzelhändler entdecken das Internet für ihre Zwecke. Viele Projekte werden gefördert
Experten prüfen Pulver
Die Moderne ist wie eine Schicht billiger Farbe, die schnell bröckelt. Dieses Diktum kommt aus dem Mund Bouchaibs, eines alten Berbers.
Wie arabische Autoren bis heute gegen Unterdrückung und Ignoranz kämpfen / Von Rafik Schami
Die Wüste ist der Ort, an dem man sich nicht mehr entgehen kann. Krisen finden in der Wüste ihren Höhepunkt, der Sand nistet sich ein in jedem Körperwinkel, man begegnet Gott und dem Durst, die Wüste ist Neuanfang und Tod.
freut sich über den Verlust eines Weltmeistertitels Das Jahr ist bisher für Deutschland ganz gut gelaufen. Den Titel des Exportweltmeisters hat dieses Land verteidigt, auch den des Reiseweltmeisters.
wurde 1946 in Damaskus (Syrien) als Kind von Christen geboren. Um den totalitären Machthabern zu entgehen, ging er 1971 nach Deutschland ins Exil.
www.berlin.
Rot-Grün möchte Gesetz noch im Herbst – Union unterstützt den Plan / Nur die FDP hat Bedenken
Was wissen wir über Syrien? Nicht viel, wie die Reportagen von Walter M.
Ein Mann reist in die besetzten Palästinensergebiete, um den Nahostkonflikt zu begreifen. Joe Sacco ist Reporter, aber er schreibt seine Geschichten nicht auf.
So sehr Heiner Müller hierzulande vermisst und vergessen wird, so sehr entfaltet er Wirkung in Teilen der Welt, die keinen Frieden kennen. Etel Adnan, geboren in Beirut, nimmt den Dialog mit dem Deutschen auf.
„Es ist immer schwer, eine Regierung im Amt anzugreifen“, sagt der amerikanische Politikwissenschaftler George McGovern . In der „Stuttgarter Zeitung“redet der 82Jährige aus eigener Erfahrung: Bei den Präsidentschaftswahlen von 1972 war der Demokrat gegen den republikanischen Amtsinhaber Richard Nixon angetreten – und verlor.
Man liest ja so viel, im Tagesspiegel, wie uns die Zeiten ändern. Immer samstags, dann sogar rubriziert.
Eigentlich ist es ganz anders gelaufen zwischen Schahrijar und Scheherazade. Nicht sie, er musste tausend Nächte lang erzählen, und als er keine Lust mehr hatte, ließ sie ihn enthaupten und Literaten kommen, die die Geschichte umschreiben sollten.
Mit einem Pürierstab lässt sich eine Menge Unsinn anstellen. Besonders die Leistungskraft des 160 Watt-ESGE-Zauberstabs verleitet förmlich dazu, Saucen und Suppen derart wild aufzuschäumen, als sei versehentlich Shampoo hineingeraten.
der Musiker John Watts die NewWave-Band Fischer Z. Das Quartett verband Pop, Reggae und Punk, Songs wie „Berlin“ und „Marliese“ wurden Klassiker.
„Das Tor zur Sonne“: Elias Khoury verarbeitet die traumatische Vertreibung der Palästinenser aus Galiläa zu einem Epos
Bezirk erteilt Baurecht für das denkmalgeschützte Haus Cumberland. Die Pläne für ein Einkaufszentrum sind vom Tisch
Gewerkschaft will mit Karstadt-Konzern nur über Sonderzulagen verhandeln
Das 40. Berliner Jazzfest wird vom 4.
Panzer, steinewerfende Kinder, Tränengaswolken zwischen Trümmerhäusern und weinende Männer und Frauen – das sind die Bilder, die wir aus Ramallah kennen. Farouk Wadi haben sich andere Bilder ins Gedächtnis eingebrannt: Eindrücke eines Jungen, der in den Straßen der palästinensischen Stadt gespielt hat.
Es ist keine frohe Geschichte von dem Mann, der im gestohlenen Mercedes mit seiner Nachbarin scheinbar ziellos durch den Irak hetzt. Von der kuwaitischen Front zurückgekehrt und von der Gattin verlassen, überlässt er sich ihren Erzählungen, die immer mehr sein eigenes Leben berühren.
fürchtet nach dem Segler-Fall um den Ruf der Stadt Da hat die Wasserschutzpolizei einem Seglerpaar auf dem Großen Wannsee Bußgeld abgeknöpft, weil am Bootsheck allein die Europaflagge, nicht die deutsche wehte. Der Fall, gestern durch den Tagesspiegel bekannt geworden, hat sich bis nach Brüssel und Straßburg zur EU herumgesprochen.
Wenn US-Botschafter Daniel R. Coats heute Gäste aus aller Welt zum Spatenstich für den Botschaftsbau am Pariser Platz empfängt, könnte dies eine seiner letzten wichtigen Amtshandlungen sein.
Berlin Der Jubel war groß, als Innenminister Otto Schily am Montag mit dem Beamtenbund und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi radikale Reformvorschläge für das Beamtenrecht vorlegte. Staatsdiener sollen demnach erstmals nach Leistung bezahlt werden, ihr Einkommen soll aus einem Basisgehalt und einem variablen Leistungsanteil bestehen.
Die US-Botschaft zieht um – und auch das Amerika-Haus und das Konsulat kommen zum neuen Standort
Zum Glück unterhält ER beste Beziehungen zu hohen Regierungskreisen. Kurz, nachdem der Eremit Hanin die Männer der Dorfgemeinschaft gesegnet hat, werden in dem verlassenen Kaff am Nilufer auch schon ein Pumpwerk, ein Krankenhaus und eine neue Schule gebaut.
Per Mertesacker gehört nach nur 20 Bundesligaspielen zum Kader des Nationalteams für das Iran-Spiel
Im Gazakonflikt steigen die schwachen Chancen auf eine Waffenruhe
Politiker stritten mit Bürgern über den Sinn von Gutachten und Kommissionen
Die ab Mittwoch in Berlin tagende Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) will am Freitag die geplante Erhöhung der Rundfunkgebühren beschließen. Vom 1.
Es beginnt in der Redaktion des Beiruter Fernsehsenders AlAlam und endet in der sudanesischen Wüstenstadt Kassala, die am Ende einer tausend Kilometer langen Straße liegt, die Osama bin Laden finanziert hat. Michael Lüders, der Autor von „Im Herzen Arabiens", hat Islamwissenschaften studiert und war „Zeit"-Korrespondent für den Nahen Osten.
Die Mutter ist weg, hat Mann und Kind verlassen. Ein Leben lang wird Sarah suchen nach ihr, der Schönen, der Geheimnisvollen – und sie nicht finden.