zum Hauptinhalt

Gerichtstermine und plötzliche Festnahmen gehören für den simbabwischen Oppositionsführer Morgan Tsvangirai inzwischen zur Routine: Der Urteilsverkündung am Freitag in seinem Verfahren wegen Hochverrat hatte aber selbst der 52-Jährige mit einiger Sorge entgegengeblickt. Schließlich steht auf ein solches Vergehen in Simbabwe schlimmstenfalls die Todesstrafe.

Von Wolfgang Drechsler

David Warren Sabean, geboren 1939 in Waltham, Massachusetts, studierte Anfang der sechziger Jahre an der University of WisconsinMadison Kultur- und Geistesgeschichte bei dem deutsch-jüdischen Historiker George Mosse. Seit 1993 ist er Henry J.

Wer eine Büroadresse braucht, hat die Qual der Wahl: Noch nie war das Angebot neuer Gebäude so groß wie heute. Nur auf die Nachfrage nach kleinsten Büros mit einem oder auch zwei Räumen hat sich der Markt noch nicht eingestellt

Von Ralf Schönball

Wochenlang wunderte sich halb Berlin über abgesperrte Hauptstraßen an der Fischerinsel, Verfolgungsjagden im toten Autotunnel unterm Tiergarten und Krawall auf dem Alexanderplatz. Und mancher mag sogar an eine Verschwörung gedacht haben.

Berlin Nach jahrelangem Streit gibt es in Deutschland eine neue Pfandregelung für Einwegverpackungen. Das bisherige Pflichtpfand für Bier, Mineralwasser und Limonade wird nun auch auf Alcopops, Eistee und andere nicht kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke ausgedehnt.

Vor Beginn des islamischen Fastenmonats zieht Israel seine Soldaten aus Teilen des Gazastreifens ab

Von Charles A. Landsmann

Neulich begann Magdalena, in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Während Matthias Buchholz zu Hause ein Bœuf Bourguignon mit viel Gemüse zubereitete, zog seine gerade mal zwanzig Monate alte Tochter einen Topf aus dem Küchenschrank und lärmte darin mit dem Rührbesen herum.

Auch bei der neuen Generation des Porsche Boxster setzt Porsche wieder auf ein traditionelles Stoffdach . Damit geht Porsche bewusst einen anderen Weg als zum Beispiel MercedesBenz beim SLK.

Hertha BSC setzt gegen Leverkusen noch stärker auf seinen bisher besten Mannschaftsteil

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Michael Rosentritt

Vor Ihnen liegt ein neues Produkt: „Freie Universität Berlin – Neues aus Wissenschaft und Forschung“. Acht Mal im Jahr werden der Tagesspiegel und die Freie Universität Sie gemeinsam über wichtige Entwicklungen in der Berliner Wissenschaft, besonders aus der Freien Universität Berlin, informieren: Wir zeigen Ihnen neue Forschungsergebnisse, stellen Ihnen interessante Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, zeigen Zukunftsentwicklungen und informieren über wissenschaftspolitische Ereignisse.

Die Wiederbegegnung mit dem Teatro La Fenice in Venedig, das war für mich ein magischer Moment. Mein allererstes Konzert mit dem St.

Der belgische Maler Luc Tuymans , 1958 in der Nähe von Antwerpen geboren, gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Nach einem Studium an den Kunstakademien in Brüssel und Antwerpen studierte er Kunstgeschichte und arbeitete als Filmemacher.

Nur 9,50 Euro je Quadratmeter und Monat zahlen Mieter im Durchschnitt für Büroflächen in BerlinWilmersdorf und -Schöneberg laut einem Marktbericht der Immobilienbank Eurohypo. In Mitte sind es mindestens 11 Euro und im Regierungsviertel 14,50 Euro.

Eigentlich ist ja ständig Tag der Musik in der Philharmonie, doch am morgigen Sonntag ist ein ganz besonderer: Von 11 Uhr bis etwa 19 Uhr ist der ScharounBau ein offenes Haus. Die Stiftung Berliner Philharmoniker hat für die Berliner bei freiem Eintritt ein klingendes Programm vorbereitet: Mitglieder und Gäste des Orchesters musizieren nicht nur in den Sälen, sondern auch in den Foyers, im Holzbläser-, Blechbläser- und Streicherzimmer sowie in der Intendanz.

Das Schloss Britz zeigt eine Ausstellung über den Komponisten der „Berliner Luft“. Seine Großnichte erinnert sich

Berlin - Ein auf der Liste der PDS gewählter Kreistagsabgeordneter hat sich im Rhein-Sieg-Kreis mit der NPD und dem rechtsradikalen „Bündnis für Deutschland“ zu einer Fraktionsgemeinschaft zusammengeschlossen. Bundes- und NRW-Landesführung reagierten empört.

Von Matthias Meisner

Berlin Trotz der Gesundheitsreform befürchten Experten schon für 2005 einen deutlichen Anstieg der Arzneimittelausgaben. Das könnte die geplante Beitragssatzsenkung der gesetzlichen Krankenkassen wieder in Frage stellen, schreiben die Autoren des Arzneiverordnungsreports 2004, der am Freitag in Berlin vorgestellt wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })