Literarische Zeugnisse aus dem Dritten Reich und der frühen DDR präsentiert die Ausstellung „Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930-1950", die noch bis Ende Oktober im Kutschstall Am Neuen Markt zu sehen ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2004 – Seite 2
CDU-Chefin rückt nach interner Kritik von Unterschriftenaktion gegen EU-Beitritt ab / Umfragewerte sinken
Die Intendantin des Weimarer Kunstfestes, Nike Wagner, hat sich für die Verankerung von Kultur im Grundgesetz ausgesprochen. Die einmalige Kulturlandschaft in Deutschland und Europa sei nur zu erhalten, wenn Kulturförderung einklagbar wäre, sagte Wagner.
Wegen einer Demonstration von Abtreibungsgegnern muss am heutigen Sonnabend in der Zeit von 12 bis 16 Uhr mit Behinderungen gerechnet werden: Rund 1000 Teilnehmer wollen vom Alexanderplatz zur St.Hedwigs-Kathedrale ziehen (Streckenverlauf siehe Grafik).
Rund 50 Prozent aller Unfälle an Kreuzungen tagsüber werden durch das nicht rechtzeitige Erkennen anderer Verkehrsteilnehmer verursacht. Als Abhilfe gilt unter Experten das Einschalten des Abblendlichts am Tag oder der Einsatz von zusätzlichen Tagfahrlichtern.
Osteuropa hat als politischer Begriff ausgedient: die Ukraine, Weißrussland und Russland gehen eigene Wege
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Beginn der Mülltrennung in Berlin
Berühmt für seine politisch-poetische Kunst: Luc Tuymans über Krieg, Attentate und Flick
Wissenschaftler des OsteuropaInstituts bilden nicht nur FU-Studenten aus. Im August veranstalteten die Politikwissenschaftler Klaus Segbers und Björn Warkalla erstmals einen zweiwöchigen Kurs an der Fudan Universität in Schanghai, der vom DAAD finanziert wurde.
Zum Karriereende veröffentlicht der Ringer Alexander Leipold seine Autobiografie – sie hat ihm schon geholfen, den aberkannten Olympiasieg von Sydney und seine Schlaganfälle zu verarbeiten
Der Profi-Radsport streitet um seine Zukunft
„Kommissarin Lucas“ ist mehr Kammerspiel als Krimi
Zsanett kam nicht mehr und sie rief auch nicht an. Ihr Stiefvater macht sich auf die Suche nach der jungen Frau. Eine Spur führt in die Kurfürstenstraße
über ein Tennisturnier mit Models in Madrid Hamburg ist eine reiche Stadt. Für ein Vermögen hat sie sich vor ein paar Jahren in Elbnähe ein riesiges Tennisstadion gebaut, mit viel Beton, und seitdem sieht die vornehme Anlage am vornehmen Rothenbaum nicht mehr ganz so vornehm aus.
Matthias Buchholz vom „First Floor“ im PalaceHotel Für Matthias Buchholz bedeutet Haute Cuisine: vereinfachen, verfeinern und die Tradition respektieren. Das gilt auch für seine Baiser-Variation, die Kindheitserinnerungen weckt.
glaubt an den Streit zwischen Deutschen und Türken Streit, wohin man sieht, im Umgang von Deutschen und Türken. Die Idee einer Unterschriftenaktion gegen einen EU-Beitritt hat die Berliner bewegt, auch wenn die hiesige CDU gleich abgewinkt hat.
Marieluise Beck, Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, wirkte bekümmert: Fast zwei Stunden lang wollte man im Türkischen Haus An der Urania über die Probleme der Integration sprechen – und hatte doch fast nur über Vorurteile gestritten. Politik und Wirtschaft der Türkei und deren mittelbare Wirkung auf das Zusammenleben von Deutschen und Türken – darüber hatte kaum einer reden wollen.
Welche Idee Leverkusens Trainer Klaus Augenthaler vom Fußball hat
Mehr als eine Million Gläubige pilgern jährlich nach Medjugorje – für Bosnien auch ein Touristenboom
Zweite Generation des Porsche Boxster auch als kompromissloser Sportler
Frankfurt am Main Der Autobauer Opel hat am Freitag seine Bereitschaft signalisiert, über den Umfang der Stellenstreichungen im Konzern offen zu verhandeln. Der Abbau von 10000 Stellen – diese Zahl war von dem Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) am Donnerstag genannt worden – sei „kein Dogma“, sagte Carl-Peter Forster, Chef des Opel- Aufsichtsrats, am Freitag im Anschluss an eine außerordentliche Sitzung des Gremiums.
Den Bundeskanzler in solcher Eintracht neben Muammar al Gaddafi sitzen zu sehen, hinterlässt schließlich doch gemischte Gefühle. Gaddafi ist ein Mörder, so wie auch ein Alkoholiker bis an sein Lebensende ein Alkoholiker ist.
Ein Hügel aus Holz oder Steinen schützt gegen klirrende Kälte
Im ersten Moment dachten wir: Wer ist das denn? Ronald Barnabas Schill, der frühere Richter Gnadenlos, hatte uns allen ja nach der letzten HamburgWahl versprochen, er wandere zischbumm in die Karibik aus.
Die Menschen leben in Chaos und Todesangst. Aber sie haben die Freiheit zu reden – und nutzen sie.
Berlin Der hohe Ölpreis und Verluste bei den Versicherungswerten sowie bei Eon und Siemens haben am Freitag den deutschen Aktienmarkt in Minus gezogen. Die vier Dax-Werte seien für drei Viertel aller Verluste im Index verantwortlich, sagte ein Aktienstratege.
Untersuchungsbericht nennt erstmals Zahl von 7000 Opfern in Srebrenica
Lancia bringt den kompakten Minivan Musa
Politbarometer: Wähler attestieren CDU-Chefin weniger Einfluss als Stoiber / SPD legt erneut leicht zu
Das erste Mal bei den Olympischen Spielen und prompt erfolgreich: Die FU-Studentin Badri Latif holte eine Goldmedaille in Athen
Überraschende Gründung in Spandau
Von der FU in die Selbstständigkeit
Mettlach - Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat im saarländischen Mettlach die Einsetzung eines Rates für deutsche Rechtschreibung beschlossen, der die Rechtschreibreform weiterentwickeln soll. Nach Ansicht der überwiegenden Mehrheit der Länder gibt es auch nach der Kündigung der Verwaltungsvereinbarung durch Niedersachsen keinen Zweifel am Fortbestand der KMK.
Er ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt. Und er tritt an in einer der besonders hart umkämpften Fahrzeugklassen – der so genannten GolfKlasse.
Von Pascale Hugues, Le Point
im Tagesspiegel
Schon vor 200 Jahren war das Elefantenohr – auch Blutblume genannt – wegen seiner attraktiven Erscheinung und Pflegeleichtigkeit eine beliebte Zimmerpflanze. Denn sie benötigt lediglich einen hellen Platz am Fenster und verträgt auch trockene Luft.
Der Autofabrikant förderte großzügig das Hauptgebäude der FU
Schirm statt Salsa: So richtig gemütlich wird es in Havanna für Ronald Schill nicht werden. Wirbelsturm „Ivan“ ist gerade weg, die Temperaturen fallen, die Luftfeuchtigkeit steigt.
Es war nicht das Dienstmädchen. Es war die Tochter.
Liebesdienst, Liebesmüh: Toru Takemitsu an der Berliner Staatsoper
Nach Karstadt-Einigung fordern Branchenverbände und Politiker mehr betriebliche Selbstbestimmung
Sicherheit der Arbeitsplätze ist den Arbeitnehmern wichtiger als Lohnerhöhungen
Wir starteteten ihn und trauten unseren Ohren nicht. Dieser Motor sollte ein Diesel sein?
bricht eine Lanze für die raumgreifende Kunst Es ist noch nicht lange her, da waren Rauminstallationen eine ganz heiße Sache. Jeder, der auf sich hielt, folgte damals dem Grundsatz: eine Galerie, ein Werk.
Nach Judenwitzen: Medienwächter fordern Sender auf, „Big Brother“ abzusetzen
Baiser und Co.: Meisterkoch Matthias Buchholz liebt es, traditionelle Rezepte zu verfeinern und zu variieren. Zum Beispiel Patisserie. Und manchmal spielt er auch frohsinnig Kindergeburtstag – allerdings ganz ohne Leibniz-Kekse und Kakaocreme mit Palmfett
Leko spielt bei der Schach-WM ohne Risko