zum Hauptinhalt

wundert sich über ruhebedürftige Bezirksverordnete Liebe Riesenrad-Gegner unter Kreuzbergs Bezirksverordneten, nichts für ungut. Aber wir wollten da mal was anmerken.

Von Gerd Nowakowski

„Trotz einiger Hackerattacken spricht grundsätzlich nichts gegen die Verwaltung des eigenen Kontos über das Internet“, sagt Stephanie Pallasch, Projektleiterin Finanzdienstleistungen der Zeitschrift „Finanztest“ (Stiftung Warentest) – einige Vorkehrungen vorausgesetzt. SICHERE PASSWÖRTER „Geheimwörter sollten regelmäßig geändert, aber in keinem Fall notiert werden“, so die Finanzexpertin.

Reiche Beute machten Einbrecher am Mittwochabend bei einem Zehlendorfer Kunstsammler: Insgesamt neun Bilder im Gesamtwert von rund 140 000 Euro schleppten die Unbekannten aus der Villa. Darunter sind Werke von Jan Breughel, Lesser Ury und Rachel Ruysch.

wird umgestaltet, um das Bikinihaus auf der anderen Seite der Budapester Straße optisch an Gedächtniskirche und Platz anzubinden. Bislang ist die Ladenpassage durch den Tunnel und die ihn abgrenzenden Hochbeete abgeriegelt.

Mit dürren Worten ließ der sonst so herzig und charmant dahersprudelnde Münchner StarFigaro Gerhard Meir das Aus für seinen Salon im Hotel Adlon verkünden: „Wir bedauern dies sehr und bitten um Ihr Verständnis. Sobald wir einen Partner gefunden haben, der unserem Niveau und Standard entspricht, wird der in seinem luxuriösen Ambiente bei den Berlinern so beliebte „Le Coup“ Salon wieder eröffnet.

Das Albert-Einstein-Gymnasium feiert heute: Vor 50 Jahren erlaubte der Physiker denSchulnamen

Von Ariane Bemmer

wird Albert Einstein in Ulm geboren. Sein PhysikDiplom macht er in Zürich, fünf Jahre später, 1905 , begründet er die Relativitätstheorie und liefert dafür die Formel E=mc².

Berlin - Die Militärstaatsanwaltschaft im italienischen La Spezia will dem früheren SPD-Bundestagsabgeordneten Klaus Konrad wegen eines Kriegsverbrechens den Prozess machen. Dem 89-Jährigen wird vorgeworfen, am 14.

… wahnsinnig entscheidungsfreudig.“ Das kennen seine politischen Weggefährten von ihm: Wenn es um klare Aussagen geht, lässt Gregor Gysi gern auf sich warten.

Von Sabine Beikler

Berlin ist jetzt Favorit für die Leichtathletik-WM

Von Jörg Wenig

Berlin - Der Streit zwischen CDU und CSU über eine künftige gemeinsame Gesundheitspolitik ist vom ernsten vorläufig ins kuriose Stadium eingetreten. Das nächste Treffen der Vierer-Verhandlungsrunde, für nächsten Sonntag in München angesetzt, findet womöglich doch nicht statt.

Von Robert Birnbaum

Schönefeld - Nur mit einem Sperrvermerk will die Haushaltsexpertin der Grünen im Bundestag, Franziska Eichstädt- Bohlig, im Haushaltsausschuss den Millionenbetrag für die Flughafengesellschaft für das Jahr 2005 akzeptieren. In den Etat sollen nach Informationen des Tagesspiegels 21 Millionen Euro eingestellt werden, rund 14 Millionen Euro mehr als vorgesehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Zwischen Show und Politik: TU und HU begrüßten neue Studenten. Und das höchst unterschiedlich

Von
  • Silke Zorn
  • Tilmann Warnecke

Nach dem Tod eines Elfjährigen bei einem Brand in Marzahn ermitteln jetzt Polizei und Staatsanwaltschaft gegen Feuerwehrbeamte. Die Familie des am vergangenen Sonnabend ums Leben gekommenen Jungen hatte Anzeige erstattet.

Der Stardesigner hat für Hennes & Mauritz Mode entworfen. Ab 12. November gibt es die in Berlin. Aber nicht in allen Filialen

Von Ariane Bemmer

Düsseldorf/Berlin Die Steuerschätzung am kommenden Donnerstag wird neue Löcher in den Etat von Finanzminister Hans Eichel (SPD) reißen. Steuerschätzerkreise rechnen im nächsten Jahr mit Gesamteinnahmen von 448 bis 450 Milliarden Euro.

Sie verhinderten im März dieses Jahres die Vergewaltigung einer 15jährigen Schülerin im Keller eines Kreuzberger Hauses und trugen maßgeblich dazu bei, dass die Polizei den 27 Jahre alten Täter festnehmen konnte. Am 3.

Berlin/Magdeburg - Manchmal können weit zurückliegende biografische Details über das Schicksal eines Menschen bestimmen. Ob einer angibt, zu DDR-Zeiten Politikwissenschaft (was es damals gar nicht gab) studiert zu haben, oder ob er tatsächlich Gesellschaftswissenschaften an einer Offiziersschule mit dem Berufsziel Politoffizier belegte, das macht einen erheblichen Unterschied.

Von Matthias Schlegel

Erwin Teufel hat vorige Woche angekündigt, dass er bald nicht mehr Ministerpräsident von BadenWürttemberg sein will. Hat er keine Lust mehr?

Keine Schlangen vor den Schaltern im Postbahnhof. Kein Wunder, dahinter befand sich nur die Garderobe, und die Gäste des Postfestes 2004 hatten es eilig nach oben zu kommen, wo auf dem Buffet eine kulinarische Weltreise aufgebaut war.

Nach dem Frust von Athen soll ein Leistungstrainer die Leichtathletik retten

Von Friedhard Teuffel

Erik Cole spielt heute erstmals für die Eisbären – und soll gleich hohe Erwartungen erfüllen

Von Mathias Klappenbach

Mit der EUVerfassung, die am heutigen Freitag in Rom unterzeichnet wird, sollen die Institutionen der Europäischen Union auch nach der Erweiterung auf 25 Staaten überschaubar bleiben. Die wichtigsten Punkte: Präambel: Am Anfang des Verfassungstextes wird insbesondere auf die religiösen Werte Europas Bezug genommen.

freut sich über den neuen Realitätsmut Jürgen Klinsmanns Aberglaube ist hartnäckig, hilft aber nie auf Dauer. Trainer Peter Neururer wollte einst in Bochum nicht mehr zum Friseur gehen, um die Erfolgsserie seines Teams nicht zu gefährden.

Von Armin Lehmann

Abdel Monem Said Aly, Kolumnist der Kairoer Zeitung Al Ahram, hat dieser Tage den bemerkenswerten Gedanken gewälzt, ob es nicht vernünftig wäre, die USPräsidentschaftswahlen lieber nicht allein den Amerikanern zu überlassen. Viel besser wäre doch, es würde die ganze Menschheit wählen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })