Viele machen Fehler
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2004 – Seite 3
Mehr als 1000 amerikanische Soldaten sind nach dem Ende, dem so genannten Ende, des Irakkriegs umgekommen. Im Krieg sind 100 000 irakische Zivilisten gestorben, durch Gewalteinwirkung, nicht zuletzt durch Luftangriffe der Alliierten.
Die Mieten und die Nebenkosten des Wohnens steigen weiter. Im Vergleich zum Vorjahr verbilligte sich lediglich der Gaspreis.
Branchenprimus rettet den Gewinn durch Sondereffekte –Investmentbanking leidet unter der Börsenflaute
Noch einmal die USA und die bevorstehende Präsidentenwahl. Die Indianer kommen.
München/Berlin – Voraussichtlich Ende November beginnt nach Informationen des Tagesspiegels der zweite Prozess gegen Neonazis, die einen Anschlag auf die Baustelle des jüdischen Gemeindezentrums in München geplant haben sollen. Der 6.
London - Die Gefahr eines gewaltsamen Todes ist im Irak seit dem Krieg 58-mal höher als zur Zeit der Herrschaft von Saddam Hussein. Das ist das Ergebnis einer Studie amerikanischer und irakischer Gesundheitsexperten, die die Fachzeitschrift der britischen Ärzte, „The Lancet“, veröffentlichte.
Sao Paulo – Der brasilianische Fußballverband trauert drei Tage, die Offiziellen weisen jede Schuld von sich und die Familie versteht nicht, wie es zu dieser Tragödie kommen konnte. Gestern wurde der brasilianische Fußballprofi Serginho, der am Mittwoch bei einem Ligaspiel seines Klubs Sao Caetano beim FC Sao Paulo auf dem Platz zusammengebrochen und kurz darauf verstorben war, beerdigt.
Mit Prominenz wurde die Smart-Welt eröffnet
Von Tissy Bruns
Fenster wienern, Teppich shampoonieren, Toiletten reinigen: Gebäudereiniger ermittelten im Sony-Center ihren Deutschlandmeister
Die Mulackstraße in Berlin Mitte liegt im Herzen des Scheunenviertels. Hier zieht es Touristen und Flaneure hin, die sich in die zahllosen Bars und Galerien drängen.
Hertha, Freiburg und die Probleme in der Offensive
Berlin - Die Krankenkassen haben die Politik davor gewarnt, im Streit um sinkende Beiträge falsche Erwartungen bei den Versicherten zu wecken. Die stetige Wiederholung vermeintlicher Beitragssatzspielräume wecke „unrealistische Erwartungen, die nur enttäuscht werden können“, heißt es in einer Mitteilung der Spitzengemeinschaft der Krankenkassen vom Freitag.
Albas Basketballer lassen sich in Braunschweig überraschen und verlieren 66:76
Nicht alles wird teurer oder war früher besser, meint man beim Berliner VWHändler Möbus, der auf 50 000 Quadratmeter außerdem auch alle Neuwagenmodelle der Marken Audi, Skoda und Hyundai anbietet. Aktuelles Beispiel dafür ist der Golf V Trendline mit 55 kW (75 PS).
Im März startet die fünfte Generation des 3ers
München – Der Sportartikelhersteller Puma hat Umsatz und Gewinn im dritten Quartal zweistellig gesteigert, die Börse aber dennoch enttäuscht. Der Aktienkurs fiel am Freitag zeitweise um mehr als drei Prozent.
Berlin Nur wenige Tage vor der Abschlusssitzung des Haushaltsausschusses über den Bundesetat 2005 hat die Bundesregierung noch nicht entschieden, mit welchen Maßnahmen sie sicherstellen will, dass der Haushalt verfassungskonform ist und den EU-Vorgaben entspricht. „Weder innerhalb des Bundesfinanzministeriums noch innerhalb der Bundesregierung insgesamt sind bisher Entscheidungen für das Jahr 2005 getroffen worden“, teilte das Ministerium von Finanzminister Hans Eichel (SPD) am Freitag mit.
Die DiscountLebensmittelhändler mit ihrem überschaubaren Sortiment und der spartanischen Einrichtung sind eine typisch deutsche Erfindung. Während ihr Marktanteil am gesamten Lebensmitteleinzelhandel hier zu Lande bei 38,5 Prozent liegt, ist er in den meisten anderen westlichen Ländern geringer.
Wie die Zeit ins Hirn kommt: Astrid Klein in der Galerie Fahnemann Projekte
Bei Sanierung entdeckt: Im Schloss Bellevue kleben alte Tagesspiegel – mit einer Queen-Rede von 1958
Algier/Madrid Der meistgesuchte Terrorist Nordafrikas, der Chef der Sahara-Entführer Amari Saifi alias „El Para“, sitzt in Algerien hinter Gittern. Gut 14 Monate nach dem Ende der dramatischen Geiselnahme von europäischen Wüstenurlaubern endete die lange Jagd auf den mutmaßlichen Kidnapper- Chef mit einem großen Erfolg für den Anti-Terror-Kampf.
Gute Qualität, aber leichte Orientierungsprobleme bei der 38. Art Cologne
Die Witwe des Starfotografen eröffnete Ausstellung mit Dingen aus dem persönlichen Besitz – von Socken bis zum Geländewagen
Läuferin war bei Dopingkontrolle nicht anzutreffen
Sie heissen beide Golf GTI – die Autos auf dem Bild oben. Aber sie stammen aus zwei verschiedenen Welten.
Sie fuhren nach Schweden, Großbritannien oder in die Bundesrepublik, dokumentierten das Leben der kleinen Leute und deren Alltagsprobleme im Kapitalismus und lieferten ihre Geschichten, so genannte „Betroffenheitsreportagen“, dann an das DDR-Fernsehen: Westdeutsche und britische Journalisten in den siebziger Jahren, mindestens zwölf Leute, schätzt der Leipziger Medienwissenschaftler Tilo Prase von der Forschungsgruppe „Programmgeschichte des DDR-Fernsehens“. Mehr als 40 Filme seien so entstanden.
Ist alles geplant für den nächsten Winterurlaub? Gut so.
Ein offener Immobilienfonds der Sparkassen steckt tief in der Krise. Die Geldhäuser springen ein und schützen ihre Anleger. Dennoch empfehlen Analysten den Verkauf vieler Fonds
Soll man wirklich das Geld für einen zweiten Felgensatz ausgeben, auf dem die Winterreifen montiert werden. Zugegeben, das kostet bei der Anschaffung erst einmal eine Menge.
Die 17-jährige Sabrina Rastetter ist Fußballprofi in Woronesch – im Uefa-Cup tritt sie in Potsdam an
Der Radfahrer benutzte die Busspur. Wie es sein Recht war.
Auch in Wohnräumen wird es mancher Pflanze zu kalt
Laut Stiftung Warentest sollten Anteile an Offenen Immobilienfonds nur als „Beimischung“ für ein Anlageportfolio gekauft werden. Zudem rechne sich der Erwerb eher dann, wenn man den steuerlichen Sparerfreibetrag ausgeschöpft hat.
Robert von Rimscha diskutierte mit Lesern
Manager berichtet vor dem Untersuchungsausschuss von förmlichem Auftrag, Sponsormittel für das Kulturzelt zu bewilligen
Trotz vieler Torchancen unterliegen die Eisbären 0:2 gegen Düsseldorf
Vor 30 Jahren schlägt Muhammad Ali in Zaire George Foreman k.o. – ein Erlebnisbericht
Als grüner Parteichef hat man nicht oft Zeit fürs Kino. Reinhard Bütikofer schafft es gerade Mal alle zwei Monate vor die Leinwand.
Voodoo und Video: René Pollesch eröffnet die Saison im Berliner Prater mit „1000 Dämonen“