zum Hauptinhalt

Als der 27jährige Mann am Montagabend zu seinem geparkten Auto an der Schendelgasse in Mitte zurückkam, wunderte er sich, dass ein Fremder in dem Wagen saß. Der hatte das Autoradio ausgebaut und rannte davon, als er den Eigentümer bemerkte.

Im Vergleich zum deutschen Durchschnittspatienten ließen sich die Kranken in Berlin im vergangenen Jahr weniger Arzneien verschreiben. Das geht aus dem neuen Gesundheitsreport der TechnikerKrankenkasse (TK) hervor, der am Dienstag vorgelegt wurde.

Eines der schönsten Gewächshäuser der Welt, das große Tropenhaus im Botanischen Garten, soll ab 2006 grundsaniert werden. Die uralte Heizung, das spröde Plexiglas, verrostete Verstrebungen, die Beleuchtung und die Belüftungs und Berieselungsanlagen sind dringend erneuerungsbedürftig.

wurde 1951 in OstBerlin geboren. Sie lernte Schriftsetzerin und arbeitete sechs Jahre als Hilfspflegerin in der geschlossenen Psychiatrie.

Magdeburg - „Es wird Zeit umzudenken.“ Mit diesen Worten stellte der Finanzchef der Evangelischen Kirche in Deutschland am Dienstag auf der EKD-Synode den Haushaltsplan für das kommende Jahr vor.

Von Claudia Keller

Das Riva war früher ein Hit. Kaum eine der neuen Bars in Mitte konnte derart prunken – mit einem tollen Luxusliner-im-S-Bahnbogenkeller-Interieur, exzellenten Keepern und fantastischen Drinks.

Von Frank Jansen

Die Jüdischen Kulturtage, die zum 18. Mal stattfinden, sind diesmal nicht auf eine Region oder Kultur, sondern auf die Berliner Familie Mendelssohn konzentriert.

Es ist ja nicht so, dass in Berlin des Sankt Martins gar nicht gedacht würde. Laternenumzüge auf Seitenstraßen, am liebsten von einem Reiter mit Umhang angeführt, sind dieser Tage auch in hiesigen Kindergärten populär.

Von Florian Urschel-Sochaczewski

Physikalisch gesehen sind gewöhnliches Licht, Radiowellen und Gammastrahlung dasselbe: elektromagnetische Strahlung . Solche Schwingungen elektrischer und magnetischer Felder breiten sich wellenförmig und mit Lichtgeschwindigkeit (300000 Kilometer pro Sekunde) aus.

Seit 1989 baut Postchef Klaus Zumwinkel den ehemaligen Staatsmonopolisten zu einem internationalen Logistik und Expressdienstkonzern aus. Gebündelt hat er das Geschäft seit dem vergangenen Jahr unter dem Dach des ursprünglich in den USA gegründeten Expressunternehmens DHL , das 2002 von der Post komplett übernommen worden war.

Berlin Im Unionsstreit über die Gesundheitsreform ist eine Einigung in Sicht. CSU-Landesgruppenchef Michael Glos sagte am Dienstag, er rechne in „nicht allzu ferner Zukunft“ mit einer abschließenden Verständigung der Parteivorsitzenden Angela Merkel und Edmund Stoiber.

Berlin Der Axel-Springer-Verlag hat dank starker Massentitel wie „Bild“ und einer Sondereinnahme nach einem Vergleich mit der Kirch-Gruppe den Gewinn gesteigert. Konzernchef Mathias Döpfner ließ sich deshalb am Dienstag zu Superlativen hinreißen: „Wir trotzen schon im dritten Jahr der Medienkrise“, sagte er.

Berlin /Leipzig Die Politik hat mit Begeisterung auf die Entscheidung der Post reagiert, ein neues Luftkreuz für den Güterverkehr in Leipzig zu bauen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sprach am Dienstag von einem „guten Tag für Ostdeutschland“, Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) von einem „großen Tag für unser Land“ und Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) freute sich über den „unglaublichen Erfolg“.

Rüdiger Warnstädt galt als Kultfigur der Berliner Justiz Jetzt zieht der frühere Richter mit seinem neuen Buch durchs Land

Von Katja Füchsel

Das Image der Spirituosenindustrie ist schlecht. Das weiß auch die Rüdesheimer Firma Diageo, die im Juli laut gegen die neue Alcopops-Steuer protestierte und der seitdem der Ruf nachhängt, die Jugend zum Alkohol verführen zu wollen.

Es ist nichts Falsches gesagt worden in den vergangenen Tagen: Würden die Deutschen auf einen Feiertag verzichten, könnte die Wirtschaft stärker wachsen, und vielleicht würde sogar die Neuverschuldung des Staates etwas sinken. Würden die Deutschen dagegen auf einen gesetzlichen Urlaubstag verzichten, käme vermutlich kurzfristig nicht ganz so viel Wachstum dabei heraus: weil die Zahl der Urlaubstage der meisten Arbeitnehmer in Tarifverträgen geregelt wird und eine Kürzung nicht automatisch alle beträfe.

Der Senat kritisiert die Weigerung des Haushaltsausschusses des Bundestages, die Mittel für hauptstadtbedingte Sicherheitsaufgaben aufzustocken. Der Beschluss sei „völlig unzureichend“, sagte am Dienstag Senatssprecher Günter Kolodziej.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })