84 Millionen Euro sind bei einer Sanierungszeit von drei Jahren veranschlagt. Darin sind Kosten für die Zwischenunterbringung der Mitarbeiter in Containern enthalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2004 – Seite 3
Als der 27jährige Mann am Montagabend zu seinem geparkten Auto an der Schendelgasse in Mitte zurückkam, wunderte er sich, dass ein Fremder in dem Wagen saß. Der hatte das Autoradio ausgebaut und rannte davon, als er den Eigentümer bemerkte.
Die SCC-Volleyballer träumen vom Weiterkommen in der Champions League
Ab kommendem Freitag findet in Berlin die 17. Expolingua, eine Internationale Messe für Sprachen und Kulturen, statt.
Präsident Dieter Hauert über den Stellenwert von Albas Basketballern in Europa – und Dirk Nowitzki
Im Vergleich zum deutschen Durchschnittspatienten ließen sich die Kranken in Berlin im vergangenen Jahr weniger Arzneien verschreiben. Das geht aus dem neuen Gesundheitsreport der TechnikerKrankenkasse (TK) hervor, der am Dienstag vorgelegt wurde.
Der Dramatiker Tankred Dorst über seine Bayreuther Pläne
Gewinnspiele in Hörfunk und Fernsehen werfen immer Geld ab – für die Veranstalter
Baden-Württembergs SPD-Chefin Vogt erwartet eine Entscheidung aber nicht vor dem Parteitag 2005
Berlin - Die ostdeutschen Länder stopfen mit den Solidarpaktmitteln Haushaltslöcher – und erfüllen deshalb den Solidarpakt nicht. Einzig Sachsen wird den Vorgaben gerecht.
Eines der schönsten Gewächshäuser der Welt, das große Tropenhaus im Botanischen Garten, soll ab 2006 grundsaniert werden. Die uralte Heizung, das spröde Plexiglas, verrostete Verstrebungen, die Beleuchtung und die Belüftungs und Berieselungsanlagen sind dringend erneuerungsbedürftig.
Im Steglitzer Kreisel-Hochhaus wird vor Asbest gewarnt: Der Belegschaft ist mulmig, Besucher haben ein komisches Gefühl
wurde 1951 in OstBerlin geboren. Sie lernte Schriftsetzerin und arbeitete sechs Jahre als Hilfspflegerin in der geschlossenen Psychiatrie.
Bewegung hilft gegen Stress. Da reicht es schon, zu spielen oder zu Fuß zur Schule zu gehen
Vor 25 Jahren wurden junge Lehrer aus Hamburg angeworben
Banken, Salons und Kunst: Die Jüdischen Kulturtage widmen sich der Familie Mendelssohn
Magdeburg - „Es wird Zeit umzudenken.“ Mit diesen Worten stellte der Finanzchef der Evangelischen Kirche in Deutschland am Dienstag auf der EKD-Synode den Haushaltsplan für das kommende Jahr vor.
Ausländische Kämpfer dominieren den Aufstand – ein Augenzeugenbericht
Christoph Hein diskutiert in Berlin über Ost-West
Auch als Chefredakteur arbeitet Uli Baur unter Markwort
Frankfurt am Main - Die Commerzbank hat in ihrer Investmentbanking- Sparte ein extrem schlechtes Ergebnis erzielt. Jetzt wird ein Großteil der Stellen gestrichen und der Vorstand neu besetzt.
Das Riva war früher ein Hit. Kaum eine der neuen Bars in Mitte konnte derart prunken – mit einem tollen Luxusliner-im-S-Bahnbogenkeller-Interieur, exzellenten Keepern und fantastischen Drinks.
Wenn Politiker und Jugendliche aufeinander treffen, hat das etwas Befremdliches, Komisches. Genau darum geht es in der Polit-Talkshow „mitmischen.
Am Brandenburger Tor, wo vor 15 Jahren die Mauer fiel, interessieren sich die Touristen vor allem für das neue Berlin
Die Jüdischen Kulturtage, die zum 18. Mal stattfinden, sind diesmal nicht auf eine Region oder Kultur, sondern auf die Berliner Familie Mendelssohn konzentriert.
Gestern endete der letzte Mauer-Prozess: Ex-DDR-Offiziere wurden nur symbolisch verurteilt. Opferverbände reagieren verbittert
Konflikt um Eintritt und neue Gebühren: Geschäftsführerin und Vereinsvorsitzender traten zurück
Einen entspannten Abend mit FünfGänge-Menü und Show erleben und dabei Gutes tun – dies ist bei der Unicef-Gala am 17. November möglich.
Es ist ja nicht so, dass in Berlin des Sankt Martins gar nicht gedacht würde. Laternenumzüge auf Seitenstraßen, am liebsten von einem Reiter mit Umhang angeführt, sind dieser Tage auch in hiesigen Kindergärten populär.
Physikalisch gesehen sind gewöhnliches Licht, Radiowellen und Gammastrahlung dasselbe: elektromagnetische Strahlung . Solche Schwingungen elektrischer und magnetischer Felder breiten sich wellenförmig und mit Lichtgeschwindigkeit (300000 Kilometer pro Sekunde) aus.
Religion hat bei der amerikanischen Wahl eine geringere Rolle gespielt als angenommen
…der Woche
Seit 1989 baut Postchef Klaus Zumwinkel den ehemaligen Staatsmonopolisten zu einem internationalen Logistik und Expressdienstkonzern aus. Gebündelt hat er das Geschäft seit dem vergangenen Jahr unter dem Dach des ursprünglich in den USA gegründeten Expressunternehmens DHL , das 2002 von der Post komplett übernommen worden war.
Berlin Im Unionsstreit über die Gesundheitsreform ist eine Einigung in Sicht. CSU-Landesgruppenchef Michael Glos sagte am Dienstag, er rechne in „nicht allzu ferner Zukunft“ mit einer abschließenden Verständigung der Parteivorsitzenden Angela Merkel und Edmund Stoiber.
Medienkonzern expandiert trotz Konsumflaute
Konzern erzielt im dritten Quartal Gewinn/Schröder: Börsengang mit Netz
Berlin Der Axel-Springer-Verlag hat dank starker Massentitel wie „Bild“ und einer Sondereinnahme nach einem Vergleich mit der Kirch-Gruppe den Gewinn gesteigert. Konzernchef Mathias Döpfner ließ sich deshalb am Dienstag zu Superlativen hinreißen: „Wir trotzen schon im dritten Jahr der Medienkrise“, sagte er.
TV-Film der Woche: „Grüße aus Kaschmir“ erzählt keine ganz normale Beziehungsgeschichte
Berlin /Leipzig Die Politik hat mit Begeisterung auf die Entscheidung der Post reagiert, ein neues Luftkreuz für den Güterverkehr in Leipzig zu bauen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sprach am Dienstag von einem „guten Tag für Ostdeutschland“, Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) von einem „großen Tag für unser Land“ und Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) freute sich über den „unglaublichen Erfolg“.
In seinem ersten Spiel trifft Eishockey-Bundestrainer Poss heute auf die USA
Rüdiger Warnstädt galt als Kultfigur der Berliner Justiz Jetzt zieht der frühere Richter mit seinem neuen Buch durchs Land
Neue Sparpläne verärgern Koalition – Opposition kündigt Verfassungsklage an
Das Image der Spirituosenindustrie ist schlecht. Das weiß auch die Rüdesheimer Firma Diageo, die im Juli laut gegen die neue Alcopops-Steuer protestierte und der seitdem der Ruf nachhängt, die Jugend zum Alkohol verführen zu wollen.
Es ist nichts Falsches gesagt worden in den vergangenen Tagen: Würden die Deutschen auf einen Feiertag verzichten, könnte die Wirtschaft stärker wachsen, und vielleicht würde sogar die Neuverschuldung des Staates etwas sinken. Würden die Deutschen dagegen auf einen gesetzlichen Urlaubstag verzichten, käme vermutlich kurzfristig nicht ganz so viel Wachstum dabei heraus: weil die Zahl der Urlaubstage der meisten Arbeitnehmer in Tarifverträgen geregelt wird und eine Kürzung nicht automatisch alle beträfe.
Der Senat kritisiert die Weigerung des Haushaltsausschusses des Bundestages, die Mittel für hauptstadtbedingte Sicherheitsaufgaben aufzustocken. Der Beschluss sei „völlig unzureichend“, sagte am Dienstag Senatssprecher Günter Kolodziej.
Die Webers aus Charlottenburg lebten zwei Monate wie im Jahr 1900
Das Land zahlt bis 2008 rund 65 Millionen Euro. Bis Dezember soll der Sanierungsplan für das ICC stehen
Themen – Trends – Termine