zum Hauptinhalt

Mit Umbau oder Sanierung eines Hauses gehen meistens Lärm und Schmutz einher – ein Ärgernis für Mieter oder andere Wohnungseigentümer im Hause. Schutzlos sind sie dagegen nicht.

Die Volley Dogs suchen eine Nische in der Bundesliga

Von Karsten Doneck, dpa

Kaum ist die Lagerfeld-Kollektion bei H&M verkauft, gibt es die ersten Teile bei Ebay

Von Judith Jenner

Die größte Wasserstofftankstelle der Welt wurde Freitagmittag von Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) am Messedamm in Charlottenburg eröffnet: Die könne mehr als 100 Fahrzeuge am Stück betanken, bevor sie ihrerseits nachgefüllt werden müsse, hieß es. Allerdings gibt es in Berlin erst 16 Autos mit Wasserstoffantrieb – alles Testwagen.

So schnell kann es gehen, rauf und runter. Eben noch dachte die SPD, sie werde jetzt immer weiter nach oben klettern in den Umfragewerten – da kommt ein einziger Vorschlag, den das geneigte Publikum dumm findet, und sofort verliert sie wieder.

wandert durch den „Monat der Fotografie“ in Berlin Auf den ersten Blick wirkt das Verfahren etwas beliebig: Man findet ein Thema, druckt einen Katalog, und fertig ist der Monat der Fotografie. Was in Paris seit Jahren Kult ist, hat nun auch Berlin und Wien erfasst, ja soll in Zukunft noch ausgeweitet werden – Bratislava, Rom und Moskau sind im Gespräch.

Wenn jetzt von Sommerreifen auf Winterreifen umgerüstet wird, dann gehört zum Reifenwechsel immer auch das Auswuchten. Denn schon eine Unwucht am Reifen von zehn Gramm wirkt durch die Fliehkraft im Fahrbetrieb bei einem Tempo von 100 km/h wie 2,5 Kilogramm.

Berlin - Innerhalb der Nato zeichnete sich in den letzten Jahren ein Trend weg von der Wehrpflicht hin zu einer Berufsarmee ab. Von den insgesamt 26 Bündnispartnern wollen derzeit nur noch elf Staaten an der allgemeinen Wehrpflicht festhalten (Bulgarien, Dänemark, Estland, Deutschland, Griechenland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Rumänien und die Türkei).

Jakarta Der indonesische Menschenrechtler Munir, der im Jahr 2000 mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden war, ist vergiftet worden. Bei der Autopsie der Leiche fanden Mediziner Spuren von Arsen.

So schnell kann sich das Wetter ändern. Da wacht man auf, und die Straßen, auf denen man viele Monate ganz normal fahren konnte, sind durch frisch gefallenen Schnee so gut wie unpassierbar, wie es in diesen Tagen in vielen Regionen im Zentrum Deutschlands passierte.

Langsam setzt sich auch in Deutschland die Erkenntnis durch, dass man auch dann mit viel Freude ein Auto bewegen kann, wenn man die Gänge nicht selber einlegt, sondern diese Aufgabe einer Automatik überlässt. Im dichten Stadtverkehr bedeutet das zudem eine erhebliche Entlastung für den Fahrer.

Stelian Moculescu darf weiter die Volleyball-Nationalmannschaft betreuen – doch nun müssen Erfolge her

Von Felix Meininghaus

glaubt ganz fest an Minister Stolpes Wasserstoff-Zapfsäule Eins haben die Berliner in schwierigen Zeiten nicht verlernt: groß zu denken. Die erste Wasserstofftankstelle in der Stadt ist die weltgrößte Straßentankstelle, gelegen am Berliner Messedamm.

Von Werner van Bebber

Die BVG fährt jetzt „Formel M“. Analog zur „Formel 1“ der Autorennen will sie mit der Werbekampagne unter diesem Motto ihre 24 neuen Metrolinien bekannt machen, die zum 12.

Von Klaus Kurpjuweit

Betont sportlich tritt er auf – der Subaru Impreza 2.0 RS als Limousine und Fünftürer, dessen Basis der Impreza 2.

Berlin Durch Betrug und Bestechlichkeit gehen dem deutschen Gesundheitswesen nach Schätzungen der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International (TI) jährlich zwischen sechs und 20 Milliarden Euro verloren. Drei bis zehn Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben flössen in die falschen Taschen, sagte Vorstand Anke Martiny.

In keiner Stadt Deutschlands gibt es einen so großen Bestand von Altbauten. Viele davon haben ihren Charme verloren: Sie sind aufgeteilt und abgewohnt. Sechs Architekten zeigen: So haucht man alten Gemäuern neues Leben ein

Von Ralf Schönball

Die Betreiber des Tempodroms gingen offenbar schon früher als bislang bekannt davon aus, dass das Land und andere öffentliche Geldgeber für die außer Kontrolle geratenen Kosten ihres Kulturbaus aufkommen würden. Das sagte der Tempodrom-Wirtschaftsprüfer Michael Hantschel gestern vor dem Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses.

Von Lars von Törne

Die Vernissage zur Ausstellung findet am 19. November ab 19 Uhr in der Choriner Straße 54, 10435 Berlin statt.

Christdemokraten und Grüne befassen sich auf Landesparteitagen mit der Bildungsförderung – die Liberalen setzen auf Deregulierung

Von
  • Sabine Beikler
  • Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })