zum Hauptinhalt

Berlin Durch Betrug und Bestechlichkeit gehen dem deutschen Gesundheitswesen nach Schätzungen der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International (TI) jährlich zwischen sechs und 20 Milliarden Euro verloren. Drei bis zehn Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben flössen in die falschen Taschen, sagte Vorstand Anke Martiny.

In keiner Stadt Deutschlands gibt es einen so großen Bestand von Altbauten. Viele davon haben ihren Charme verloren: Sie sind aufgeteilt und abgewohnt. Sechs Architekten zeigen: So haucht man alten Gemäuern neues Leben ein

Von Ralf Schönball

Die Betreiber des Tempodroms gingen offenbar schon früher als bislang bekannt davon aus, dass das Land und andere öffentliche Geldgeber für die außer Kontrolle geratenen Kosten ihres Kulturbaus aufkommen würden. Das sagte der Tempodrom-Wirtschaftsprüfer Michael Hantschel gestern vor dem Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses.

Von Lars von Törne

Die Vernissage zur Ausstellung findet am 19. November ab 19 Uhr in der Choriner Straße 54, 10435 Berlin statt.

Christdemokraten und Grüne befassen sich auf Landesparteitagen mit der Bildungsförderung – die Liberalen setzen auf Deregulierung

Von
  • Sabine Beikler
  • Werner van Bebber

Es ist ja viel von StandortFaktoren die Rede in diesen Tagen, von niedrigen Steuern, guten Schulen und günstigen Lohnnebenkosten – Dingen, die eher gegen Deutschland sprechen. Über den einfachen Zugang zu Drogen wird in diesem Zusammenhang aber nicht gesprochen.

Jetzt gehören Winterreifen ans Auto – und das nicht nur bei Fahrzeugen, mit denen man öfters außerhalb der Stadt unterwegs, sondern grundsätzlich. Denn auch in der Stadt muss man bald mit tieferen Temperaturen rechnen.

Berlin - Der Kampf um die Wehrpflicht in der Bundesrepublik ist so alt wie der 1957 eingeführte Zwangsdienst für junge Männer selbst. Lange Zeit ist er mit der ideologischen Verbissenheit des Kalten Krieges und auf polit-moralischer Ebene geführt worden: Gegen die Wehrpflicht zu sein war bis zur Wende oft identisch mit prinzipiellem Pazifismus.

Von Robert Birnbaum

Eisbären-Manager Peter John Lee hat einen Nebenjob als Kotrainer der Schweizer Nationalmannschaft

Von Claus Vetter

Beim 1:2 nach Penaltyschießen gegen die Schweiz vergibt das deutsche Eishockey-Team beste Chancen

Von Claus Vetter

Teiche sind nährstoffarme Biotope und reagieren deshalb äußerst empfindlich auf den Einfluss organischen Materials – etwa herabfallende Blätter. Gerade bei der Vorbereitung auf den Winter sollte das beachtet werden.

Der Los- oder Schicksalsbaum ist eine hübsche, aber anspruchsvolle Pflanze. Besonders sensibel reagiert sie auf zu niedrige Temperaturen

Von Tassilo Wengel

Berlin Auch am Freitag konnten die deutschen Börsen Gewinne verzeichnen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) näherte sich sogar zeitweise seinem bisherigen Jahreshöchststand von 4175 Punkten im vergangenen Januar.

Mit Erik Gerets soll der VfL Wolfsburg international spielen und die Stadt an Identität gewinnen

Von Friedhard Teuffel

Meine Erleuchtung ist eine im ganz wörtlichen Sinne, nämlich James Turrells große Lichtkunst. Vor einigen Jahren betrat ich im Münchner Haus der Kunst in freudiger Erwartung einen kleinen Seitenraum.

Beim SPD-Kongress zur Wehrpflicht geht es nur um einen Stimmungstest – eine Entscheidung gibt es nicht

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })