Von Robert Birnbaum
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2004 – Seite 2
Sieben Gotteshäuser laden zum Besuch ein
Geb. 1909
Berlin Die deutschen Aktienmärkte eröffneten am Donnerstag zunächst etwas schwächer. Dann aber setzten wieder Käufe ein und trieben den Deutschen Aktienindex (Dax) in der Spitze auf bis zu 4191,04 Punkte – den höchsten Stand seit zwei Jahren.
Seit Anfang dieser Woche wird die Volkradstraße zwischen Rummelsburger Straße und Moldaustraße instand gesetzt. Die Volkradstraße ist deshalb nur in Richtung Sewanstraße befahrbar.
Folter als Gewissensfrage: Demokratien dürfen keinen Tabubruch zulassen
Präsidenten und Könige kommen unerwartet häufig in die Stadt – und bald ziehen auch die letzten Diplomaten von Bonn nach Berlin
Oft war in jüngster Zeit aus Afrika der Satz zu hören, die Weltgemeinschaft bemühe sich nur deshalb nicht um ein Ende der Morde und Vertreibungen in Darfur, weil diesem Verbrechen Schwarzafrikaner zum Opfer fallen. Der Vorwurf lautet, für die Politiker der westlichen Welt sei das Leben von Bewohnern des Schwarzen Kontinents weniger wert als das von Europäern oder Amerikanern.
Euro-Kurs steigt bis auf 1,3074 Dollar – den höchsten Stand seit der Einführung/Finanzminister Eichel: „Eine brutale Entwicklung“
Die meisten Länder sehen einer großen Pensionierungswelle entgegen. Doch während in Deutschland und Italien die Hälfte der Lehrer in der Mittelstufe älter als 50 Jahre sind, trifft das in Korea nur auf zehn Prozent zu.
Rückkehr in die Gewinnzone erst im Jahr 2007 – No-name-Produkte statt Markenartikel drücken Erlöse
Den meisten OECD-Ländern droht ein Mangel an gut ausgebildeten Pädagogen – besonders an Männern
31 Opfer des Geiseldramas in der Schule von Beslan sind zu Gast in Berlin
Es begann im Eimer: Das Berliner Independent-Label Kitty-Yo feiert heute seinen 10. Geburtstag
Ein preiswerter PC für alle Aufgaben, das lockt Kunden. Doch sind 1000 Euro noch ein Schnäppchen?
Ein couragierter 15-jähriger Schüler hatte rechtsradikale Schläger angezeigt. Da wurde er wieder verprügelt
Unterhaltsanspruch lediger Mütter endet bei Heirat
Bisher galten Produktionen aus Bollywood, der indischen Filmfabrik, als nicht vereinbar mit deutschen Sehgewohnheiten. Zu süß und schwer liegen Kostproben des unverfälschten indischen Kinos dem westlichen Zuschauer im Magen.
Beim Unicef-Geburtstag zeigte Sabine Christiansen, wie sich Karriere und soziales Engagement vertragen
Wie Zombies die Hochkultur retten: Geisterjäger John Sinclair ermittelt im Literaturbetrieb
Versorger müssen Tarifzuschläge begründen, weil die Wettbewerbshüter Machtmissbrauch befürchten
München - Dem Autovermieter Sixt haben die anhaltende Branchenflaute und der hohe Wettbewerbsdruck bisher nichts anhaben können. Das Unternehmen hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2004 schon mehr verdient als im gesamten Vorjahr und seine Prognosen für das laufende Jahr bestätigt.
Fast sicher ist der Abbau von 550 von noch 1950 Stellen im Frühjahr
wünscht Leipzig einen neuen Anfang Der vergangene Mittwoch war ein besonderer Tag für die Stadt Leipzig. Bundespräsident Horst Köhler trug sich in das neue Goldene Buch der Stadt Leipzig ein.
unterliegen Frankreich
Kommission ist im zweiten Anlauf gewählt Abgeordnete wollen Kommissare auch absetzen können
Demonstration am Potsdamer Platz – Schließung der Kurt-Held-Schule verschärft Probleme in Kreuzberg
Heute eröffnet im Berliner Martin-Gropius-Bau die große Japan-Ausstellung „Zeit der Morgenröte“
Als Autofahrer war der Bahnangestellte zum Fürchten: Betrunken, ohne Führerschein und bis an die Zähne bewaffnet setzte sich Jürgen E. hinters Steuer.
Nach dem 0:3 gegen Deutschland wird Kameruns Trainer Winfried Schäfer entlassen – aber nicht darüber informiert
Condoleezza Rice ist von George W. Bush zur neuen Außenministerin den USA ernannt worden.
Zum ersten Mal stehen seit Anfang dieser Woche vor dem UN-Tribunal in Den Haag auch Kosovo-Albaner vor Gericht. Verantworten müssen sich Fatmir Limaj, Haradin Bala und Isak Musliu wegen Mordes, Folter, unrechtmäßiger Gefangennahme von Zivilisten sowie deren unmenschlicher Behandlung.
Das Bundeskartellamt ist nach dem Gesetz verpflichtet, Preisabsprachen und Missbrauch von Marktmacht durch Unternehmen zu untersuchen und zu unterbinden. Das gilt für alle Branchen und damit auch für Energieversorger.
kennt ein Machtwort für Klaus Wowereit Früher waren wir uns alle einig: Beamte tragen Ärmelschoner, gießen vormittags ihren Kaktus, gehen mittags zu Tisch und füllen nachmittags gewissenhaft den Gleitzeitbogen aus. Tadellos ordentliche und saubere Menschen, denen man nichts Schlechtes nachsagen kann.
Nach zwei LkwUnfällen im Britzer Tunnel ist die Geschwindigkeit auf diesem Autobahnabschnitt reduziert worden: Statt mit Tempo 80 darf seit Donnerstag nur noch mit 60 km/h durch den Tunnel gefahren werden. Am Mittwoch waren dort innerhalb von zwölf Stunden gleich zwei Lastwagen verunglückt.
Potsdam Wie konnte es sein, dass die rechtsextreme DVU bei Abstimmungen im Landtag auch Stimmen aus anderen Fraktionen erhalten hat? Darüber wird jetzt in Brandenburg weiter diskutiert.
Seit Jahren ist in Berlin kein Lehrer mehr an der Probezeit gescheitert. Es gab auch keine Klagen oder Beschwerden über „unzureichende pädagogische Kompetenzen oder mangelhafte fachliche Qualifikationen bei Referendaren oder Junglehrern“.
Die britische Fluggesellschaft verzichtet auf Kerosinzuschläge und erwartet weiteres Wachstum in Berlin
„Der Stich des Skorpion“: Arte-Politthriller über einen lebenslangen Kampf
Ein Gutachten soll Vertriebene von Eigentumsklagen in Polen abbringen – wohl vergeblich
Berlin Die Grünen wollen ihr Profil als Kinder- und Familienpartei schärfen und damit auch in Wählermilieus der Union einbrechen. Nach der ersten Sitzung der neu eingerichteten „Kinderkommission“ der Partei kündigte Verbraucherschutzministerin Renate Künast am Donnerstag an, der Familienpolitik werde eine wichtige Rolle in der politischen Debatte mit der Union um die Gestaltung der Lebensverhältnisse in Deutschland zukommen.
Noch bis zum 23. November haben Sie die Wahl: Berlin sucht seine Sportler des Jahres 2004
Rom - Gianfranco Fini hat den Traumjob seiner Karriere bekommen: Der 52-jährige Psychologe und ehemalige Neofaschist ist neuer Außenminister Italiens. Erst zwölf Jahre ist es her, da marschierten 15 000 Neofaschisten mit dem Führergruß und „Duce, Duce“-Rufen durch Rom und Mailand.
Die Clubs WMF und Cookies ziehen um – und das nicht zum ersten Mal in ihrer Geschichte
Am 31. Dezember verjähren viele Forderungen
Zentralrat der Muslime kritisiert Protestaufruf gegen Terror – und will nicht zur Teilnahme auffordern