Stefan Ustorf und sein Weg zum Star der Eisbären
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2004 – Seite 3
Trotz Krankheit kam ein Ehepaar aus dem Kosovo in Abschiebegewahrsam. Wegen der vielen „sozialen Kontakte“ fürchtete der Richter ein Untertauchen
Berlin - Der Anwalt des russischen Unternehmers Michail Chodorkowskij hat die Russlandpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. „Wer ein Freund Russlands sein will, muss auch zu einem wirklichen Dialog bereit sein“, sagte Robert Amsterdam dem Tagesspiegel.
Am 31. Dezember verjähren viele Forderungen
Gut zwei Drittel der Muslime in Deutschland sind nicht organisiert. Um die anderen kümmern sich drei große Dachverbände, zu denen auch die meisten der knapp 2200 Moscheen gehören.
Lösung für den Süden des Landes in Sicht – aber nicht für Darfur / Annan kritisiert Khartum
Beim Eisschnelllauf-Weltcup in Berlin sucht Claudia Pechstein ihre Rolle im Mannschaftswettbewerb
So jung war das Alte schon lange nicht mehr: Das Neue Rigaer Theater von Alvis Hermanis’ gastiert mit „Long Life“ im Hebbel am Ufer
HIGHEND-GRAFIK Schnelle Grafikkarten für die neue Schnittstelle PCI-Express sind eine Voraussetzung, wenn man auch noch in ein, zwei Jahren aktuelle Actionspiele laufen lassen will. WIRELESS LAN Wireless LAN in der Version 802.
Sie ist noch kein Top- und schon gar kein Supermodel. Wie lebt ein Model von nebenan?
Rechtsextremisten wollen am 8. Mai durch Mitte marschieren. Polizei befürchtet Krawalle zum Silvio-Meier-Gedenken am Samstag
In Berlin wird das Fernsehen fürs Auto getestet. Jetzt gab es eine Probefahrt rund um den Alex
Istanbul - Die Türkei kann mit deutschen Panzern rechnen. Bei seinem Besuch in Ankara zeigte sich Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) am Donnerstag grundsätzlich bereit, dem Nato-Partner Türkei mehrere hundert Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 zukommen zu lassen.
Wie Jürgen Klinsmann die Stürmer stark macht
Geb. 1921
Die Dopingaffäre um Ludger Beerbaum macht den Reformbedarf im Pferdesport deutlich
Auch die Bestattungsbranche will sich dem Fortschritt offenbar nicht verschließen: Die Firma „Phoenix“ bietet jetzt DNA–Bestattungen an. Sie entnimmt dem Toten dafür eine DNAProbe, die in einer Miniurne aus Schwermetall und einem dekorativen Mahagoniholz-Kästchen zu Hause stehen kann.
160 Athleten aus 24 Ländern starten beim EisschnelllaufWeltcup im Sportforum Hohenschönhausen. Zur deutschen Mannschaft gehören die Olympiasiegerinnen Anni Friesinger und Claudia Pechstein .
Vermutlich werden wir lange nicht mehr so viel über unsere EUKommissare hören wie in den vergangenen Wochen: Vom Parlament endlich gewählt, werden sie nun in den langen Gängen ihrer Brüsseler Behörden verschwinden. Bekannt geworden ist bei dem Streit ohnehin nur einer, der Italiener Rocco Buttiglione, und der ist gar nicht mehr dabei.
Geplante Einführung der neuen Oberschule wirft noch viele Fragen auf
Wie Tita von Hardenberg „Polylux“ retten will
Laken mit Protestparolen hängen aus vielen Fenstern der kleinen Reihenhäuser an der Lentzeallee in Wilmersdorf. Denn die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hat die denkmalgeschützte Siedlung nahe dem Platz Am Wilden Eber an die Stuttgarter Holding IWG verkauft.
Die Reformsatzungen, die sich die wichtigsten Berliner Universitäten und Fachhochschulen gegeben haben, bleiben bis Ende 2007 in Kraft. Diese zeitweise umstrittene Entscheidung hat am Mittwoch der Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses mit den Stimmen aller Parteien mit Ausnahme der Grünen beschlossen.
Puppenspieler treffen sich in Berlin. Sie bieten erwachsene Unterhaltung
Wer in China investieren will, sollte die rechtlichen Eigenarten dort kennen
Astronauten im All leiden unter Muskelschwund, ähnlich wie so mancher Patient auf Erden – ein Vibrationsgerät soll helfen
Arbeitgeber und Gewerkschaft lehnen pauschale Verlängerung der Arbeitszeit ab
Bestimmt haben Sie, liebe Leser, noch Armando Sa Rodrigues vor Augen, und wenn nicht, dann beschreiben wir es Ihnen jetzt: Wie er da auf seinem Moped sitzt, schüchtern, ein wenig ungelenk, mit Hut. 1964 war das, in KölnDeutz.
In ihrem aktuellen Konjunkturgutachten schlagen die Spitzen der deutschen Wirtschaftsforschung einen Kompromiss vor, der die Gesundheitskonzepte von Regierung und Opposition kombiniert. Die Wirtschaftsweisen wollen mit ihrer Bürgerpauschale genannten Idee das System von gesetzlicher und privater Krankenversicherung verlassen.
Nach der Renovierung wird Mailands Opernhaus wiedereröffnet – es ist schöner denn je
Regierungschef Müller hofft auf den Bund – und ist zu Zugeständnissen bereit
Das Bundeskartellamt ist nach dem Gesetz verpflichtet, Preisabsprachen und Missbrauch von Marktmacht durch Unternehmen zu untersuchen und zu unterbinden. Das gilt für alle Branchen und damit auch für Energieversorger.
kennt ein Machtwort für Klaus Wowereit Früher waren wir uns alle einig: Beamte tragen Ärmelschoner, gießen vormittags ihren Kaktus, gehen mittags zu Tisch und füllen nachmittags gewissenhaft den Gleitzeitbogen aus. Tadellos ordentliche und saubere Menschen, denen man nichts Schlechtes nachsagen kann.
„Der Stich des Skorpion“: Arte-Politthriller über einen lebenslangen Kampf
Ein Gutachten soll Vertriebene von Eigentumsklagen in Polen abbringen – wohl vergeblich
Nach zwei LkwUnfällen im Britzer Tunnel ist die Geschwindigkeit auf diesem Autobahnabschnitt reduziert worden: Statt mit Tempo 80 darf seit Donnerstag nur noch mit 60 km/h durch den Tunnel gefahren werden. Am Mittwoch waren dort innerhalb von zwölf Stunden gleich zwei Lastwagen verunglückt.
Potsdam Wie konnte es sein, dass die rechtsextreme DVU bei Abstimmungen im Landtag auch Stimmen aus anderen Fraktionen erhalten hat? Darüber wird jetzt in Brandenburg weiter diskutiert.
Seit Jahren ist in Berlin kein Lehrer mehr an der Probezeit gescheitert. Es gab auch keine Klagen oder Beschwerden über „unzureichende pädagogische Kompetenzen oder mangelhafte fachliche Qualifikationen bei Referendaren oder Junglehrern“.
Die britische Fluggesellschaft verzichtet auf Kerosinzuschläge und erwartet weiteres Wachstum in Berlin
Condoleezza Rice ist von George W. Bush zur neuen Außenministerin den USA ernannt worden.
Zum ersten Mal stehen seit Anfang dieser Woche vor dem UN-Tribunal in Den Haag auch Kosovo-Albaner vor Gericht. Verantworten müssen sich Fatmir Limaj, Haradin Bala und Isak Musliu wegen Mordes, Folter, unrechtmäßiger Gefangennahme von Zivilisten sowie deren unmenschlicher Behandlung.
Rom - Gianfranco Fini hat den Traumjob seiner Karriere bekommen: Der 52-jährige Psychologe und ehemalige Neofaschist ist neuer Außenminister Italiens. Erst zwölf Jahre ist es her, da marschierten 15 000 Neofaschisten mit dem Führergruß und „Duce, Duce“-Rufen durch Rom und Mailand.
Die Clubs WMF und Cookies ziehen um – und das nicht zum ersten Mal in ihrer Geschichte
Berlin Die Grünen wollen ihr Profil als Kinder- und Familienpartei schärfen und damit auch in Wählermilieus der Union einbrechen. Nach der ersten Sitzung der neu eingerichteten „Kinderkommission“ der Partei kündigte Verbraucherschutzministerin Renate Künast am Donnerstag an, der Familienpolitik werde eine wichtige Rolle in der politischen Debatte mit der Union um die Gestaltung der Lebensverhältnisse in Deutschland zukommen.
Noch bis zum 23. November haben Sie die Wahl: Berlin sucht seine Sportler des Jahres 2004
Von Wagner zu Immendorff: Christoph Schlingensief findet an der Berliner Volksbühne zu neuem Ernst