Resolution des UN-Gremiums enttäuscht Menschenrechtler / Staatsministerin Müller begrüßt Beschluss
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2004 – Seite 3
Im Streit um die Inszenierung des Stücks „Die Weber“ am Dresdner Staatsschauspiel (Tsp. vom 18.
Künftig geringerer Anspruch auf Kuren
Nazis von nebenan: neue Ausstellungen in Oranienburg und Ravensbrück
In einer akademischen Feierstunde am 29. Oktober verlieh der Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin die Ehrendoktorwürde an Prof.
Heizungen sind bei unseren Autos seit Jahrzehnten Serienausstattung. Warum soll man da also zusätzlich noch eine Standheizung einbauen?
Er fand im Oktober zum 48. Mal statt – der unentgeltliche Lichttest des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, den eine erfreulich große Zahl von Kraftfahrern in Berlin zur Kontrolle der Beleuchtungsanlage ihrer Fahrzeuge genutzt hat.
Wegen der geringer ausfallenden Gebührenerhöhung streicht der RBB Sendungen in seinem Regionalprogramm. Zum Januar werden „Schön Grün“ und „Hauptsache Mensch“ sowie die Reihe „Fernsehbekanntschaften“ eingestellt.
Auktionssaison: Heute beginnt die Vorbesichtigung in der Villa Grisebach
VERBALE INTERVENTION Von einer verbalen Intervention spricht man, wenn Zentralbanker mit gezielten Äußerungen versuchen, den Devisenmarkt zu beeinflussen. Die Devisenmärkte interpretieren solche – mehr oder weniger verschlüsselten – Botschaften und reagieren entsprechend.
In Schleswig-Holstein erregt mitten im Landtagswahlkampf eine Justizaffäre die Gemüter
Wohnen wird teurer. Die Kosten für Strom, Wasser und Straßenreinigung steigen. Sparen kann man trotzdem. Indem man Fehler in Abrechnungen, bei der Haustechnik und beim Verbrauch aufspürt
Düsseldorf Wegen der Bestechungsvorwürfe gegen den Vorstandschef der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) in Düsseldorf hat Bauminister Michael Vesper (Grüne) den Verdächtigen Rainer Witzel vom Dienst suspendiert. Vesper korrigierte damit die Entscheidung seines Hauses, das sich zunächst hinter Witzel gestellt hatte.
Viva-Mutterkonzern lässt „Fast Forward“ fallen
Von Hans Monath
Der Tag begann ruhig: Routine-Einsätze. Doch dann gab es für die Polizisten von der Sofortbearbeitung einen Alarm nach dem anderen
Warschau - Auf den prominenten Zeugen harrten die Mitglieder des Orlen-Untersuchungsausschusses in Polens Parlament Anfang November vergebens. Jan Kulczyk, Polens reichster Mann, sei auf der Rückreise aus den USA urplötzlich erkrankt und sitze nun in London fest, erklärte sein Anwalt den verdutzten Parlamentariern.
Warum sich viele NHL-Spieler in der DEL schwer tun
Mehr als die Hälfte aller Bundesländer will bei der bisherigen Polizeiuniform bleiben. Das ergab eine Innenministerkonferenz in Lübeck.
Vor 25 Jahren zerbrach der Klöppel der Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg
Die wichtigen Männer in der Union bekämpfen Angela Merkel nicht mehr frontal – sie verweigern sich
Die Anklage gegen Peter Strieder und Thilo Sarrazin wegen Untreue beruft sich unter anderem auf die Landesverfassung, ebenso die jetzt erhobene Forderung nach Schadenersatz . In Artikel 91 der Verfassung steht: „Die Mitglieder des Senats und der Bezirksämter (…), die gegen die Bestimmungen der Verfassung über das Finanzwesen schuldhaft verstoßen, haften für den daraus entstandenen Schaden.
Der Tagesspiegel bietet seinen Lesern in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium sowie der Agentur co2Online eine kostenlose Überprüfung der Heizkostenabrechnung. Das Ergebnis ist ein detailliertes Gutachten mit allen wichtigen Angaben über: Die Kosten für den Energieträger (Gas oder Öl) im Vergleich zu marktüblichen Preisen, die Höhe der Heiznebenkosten des Gebäudes (Wartungen; Ablesen der Zähler) im Verhältnis zu vergleichbaren Gebäuden, die Menge der verbrauchten Heizenergie im Vergleich zu vergleichbaren Bauten.
Banken bieten zum Jahresende attraktive Anleihen, um Sparern das Geld aus der Tasche zu locken
SCC-Volleyballer kämpfen gegen ein Kopfproblem
FU-Verhaltensbiologe Brensing analysierte das Verhalten der intelligenten Meerestiere in Schwimmprogrammen
Karlruhe/Berlin - Die Sicherungsverwahrung gefährlicher Straftäter muss alle zwei Jahre geprüft werden. Gerichte können sich nicht auf Überlastung berufen, wenn sie dies verzögern.
Den maskierten Räuber sah Henning B. schon von weitem kommen.
Der Schriftsteller Maxim Biller hat eine CD aufgenommen. Dafür ging er nicht ins Tonstudio, sondern blieb in seiner Wohnung
Seehofer bleibt in der Unionsführung – doch bisher weiß niemand, womit er sich dort beschäftigen soll
im Tagesspiegel
Staatsanwälte prüfen jetzt auch Privatkonten der Ex-Chefs wegen des Vorwurfs der Bereicherung
Der islamische Prediger Yakup T. ist am Freitag von der Ausländerbehörde mehrere Stunden befragt worden.
An der zentralen Demonstration von Muslimen gegen Terror und Gewalt am Sonntag in Köln werden wohl weitaus mehr Berliner Türken teilnehmen, als zunächst angenommen. Tacittin Yatkin von der Türkischen Gemeinde zu Berlin rechnet mit etwa 1000 Demonstranten, die per Reisebus, Bahn oder mit eigenem Auto aus Berlin in die Rheinmetropole reisen werden, um an der Kundgebung unter dem Motto „Gemeinsam für Frieden und gegen Terror“ mitzumachen.
Der ST knüpft an die Tradition des XR2 an In nur 8,4 Sekunden auf Tempo 100 und bis zu 208 km/h schnell
Die große Lücke bei den Dieselmotoren ist mit dem neuen Sechszylinder geschlossen
Sechs Wochen nach der ersten Premiere unter der neuen Leitung im Steglitzer SchlossparkTheater steht am kommenden Dienstag schon die nächste ins Haus. „Eine Woche voller Samstage“, heißt das Kindermusical nach dem Buch von Paul Maar, das fünfmal pro Woche auf dem Programm steht.
Amerikas Abstieg zum weltgrößten Schuldner wird zur Gefahr für die Weltwirtschaft: Chinas Regenten haben es in der Hand, ob der Greenback abstürzt
Er ist eine schwarze Schönheit – der Volvo S80 Black Edition, der sich als elegantes BusinessFahrzeug für Individualisten präsentiert. Sport-Ledersitze mit Sitzheizung, Bi-Xenon-Scheinwerfer, das Audiopaket HU-650-RDS sowie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen gehören zur umfangreichen Sonderausstattung des Sondermodells, das einen Preisvorteil von bis zu 3720 Euro bietet.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil die gültige Rechtsprechung und Verwaltungspraxis zur Abrechnung von Nebenkosten bestätigt: Maximal ein Jahr nach dem Ende des Abrechnungszeitraumes müssen die monatlichen Betriebskostenpauschalen mit den tatsächlich angefallenen Kosten verrechnet sein und Nachforderungen gestellt oder Guthaben abgerechnet sein. Nach dieser Jahresfrist sind auch keine Korrekturen an früheren Abrechnungen mehr möglich durch den Verwalter.
Berlin Nach dem Vorbild der amerikanischen Kampagnenseite moveon.org ist am Freitag nun auch in Deutschland eine Internet-Plattform gestartet, die mit den Mitteln des Internet für mehr Bürgerbeteiligung sorgen will.
Belastung für Krankenkassen und Verbraucher steigt ab 2005 um fast 100 Millionen Euro