... dann tun sie das im Internet-Gästebuch des Senats Aber es gibt auch Klagen über Graffiti und Hundekot
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2004 – Seite 3
Hat Gerhard Schröder eine orangene Krawatte? Dann ist es heute Zeit, sie zu tragen.
Lange musste der EHC Eisbären den Ausfall wichtiger Spieler verkraften. Beim heutigen Spitzenspiel gegen die Hamburg Freezers (19.
Tita von Hardenberg (36) moderiert im RBB die Sendung „Polylux“ und ist Geschäftsführerin der Medienfirma Kobalt Productions. * * * „Ich habe mir eine Weide ausgesucht, weil sie so urwüchsig sind, so knorrig, sie sehen aus wie aus einem anderen Jahrtausend.
Berlin Die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat die EU aufgerufen, beim Gipfel mit Russland an diesem Donnerstag die Verletzung rechtsstaatlicher Prinzipien im Fall des Ölkonzerns Jukos anzusprechen. Zugleich müsse die EU konkrete Verbesserungen einfordern, sagte die FDP-Politikerin.
Ein Besuch bei der Bundesbank-Filiale, die immer noch große Mengen altes Geld in Euro umtauscht
Abgeschobener Islamist soll von deutscher Polizei geschlagen worden sein
, 28, forscht am Institut für Wirtschaftspädagogik der HumboldtUniversität zu Berlin für ihre Habilitationsarbeit über die „Wirksamkeit einer bildungspolitischen Reformstrategie am Beispiel des neuen Berliner Schulgesetzes“. Für ihre Dissertation über Berufsbildung in Bulgarien und Litauen erhielt sie jetzt den Europapreis des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und zuvor den Humboldt-Preis 2004.
Berlin - Schon der erste Ballwechsel löste Freude aus. Abgeschlossen wurde er damit, dass Robert Kromm den gegnerischen Block anschlug, und von dort flog der Ball in hohem Bogen ins Aus.
„Suite Havanna“-Regisseur Fernando Pérez über Freiheit, Arbeit und das Kuba der Zukunft
Der alte S-Bahnhof Warschauer Straße wird abgerissen und macht einem Neubau Platz
Der Kosovo-Albaner Nazri Ramadani soll endgültig das Land verlassen – obwohl seine Frau und seine drei Kinder in Berlin leben
Berlin unterstützt Stuttgarter Gesetzesinitiative, die weiter geht als der Entwurf der Bundesregierung. Besserer Opferschutz soll Abschiebungen verhindern
Mit einem heftigen Kursverlust reagierte die Börse auf die Nachricht, dass die RöchlingFamilie sich von Rheinmetall trennen will. Das Aktienpaket war gegen Mittwochnachmittag nur noch rund 550 Millionen Euro wert .
Pflicht und Kür: Das Kirov-Ballett erobert Berlin
Familie Röchling steigt aus, Verteidigungsexperte sieht aber keine Gefahr für eine feindliche Übernahme
Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. hatte nicht viele Freunde; die meisten Zeitgenossen fürchteten sich vor seinen Zornesausbrüchen.
Die Technik zur Rekonstruktion der Stasi-Akten kann viel – die Politik will nicht zahlen
zur Integration – und zu den Reisen des Regierenden „Integration fördern und fordern“ – das ist heute das Thema der Aktuellen Stunde. Und nach seinem kurzen „Reisebericht“ im Senat muss der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) jetzt im Abgeordnetenhaus Fragen der CDU und der FDP zu seinem Rede und Partyverhalten beantworten.
Grit Breuer hat beim SC Potsdam einen neuen Trainer – in Wirklichkeit wird sie immer noch von Thomas Springstein betreut
Die Berliner Bildungsforscherin Olga Zlatkin-Troitschanskaia fordert eine neue Schulkultur
Möglich, dass es zur Stadt Essen keinen PopSong gibt, der sich in Begrüßungsreden einflechten ließe. So griff eben Peer Steinbrück , Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, am Dienstagabend im Schauspielhaus auf den guten alten Grönemeyer und seine Liebeserklärung an Bochum zurück: „Tief im Westen, / wo die Sonne verstaubt, / ist es besser, / viel besser, als man glaubt“.
Innenminister will verhindern, dass ausländische Extremisten nach Brandenburg ausweichen, weil sie dort weniger verfolgt werden
Der Macher bin ich, sagte Gerhard Schröder gestern im Bundestag zur Opposition, und ihr müsst noch üben. Keine schlechte Attitüde für einen Bundeskanzler, dem man in diesem Jahr kaum nachsagen kann, er habe den Ankündigungen nicht Taten folgen lassen.
Zu Hause meditiert er täglich drei Stunden lang, und heute eröffnet der Abt der Shaolin-Mönche in der Franklinstraße den größten Tempel außerhalb Chinas
am Fuß des heiligen Berges Song Shan – sagenumwoben und in vielen Filmen dargestellt – gilt als die Wiege der chinesischen Kampfkunst und des ChanBuddhismus. Der Berliner Tempel in der Franklinstraße 10 übergeben ist mit 2000 Quadratmetern der größte Shaolin-Tempel außerhalb Chinas.
Wie Jörg Butt in Madrid zum Helden wurde
Aktionäre wehren sich gegen „Abzocke“-Vorwurf
Nostalgie aus seiner Zeit bei der Treuhand scheint da durch: Treffpunkt Marinehaus am Märkischen Ufer. Thilo Sarrazin erzählt von seinen jüngsten Ausflügen.
Die öffentlichen Finanzhilfen, die in den Bezirken für sozial Bedürftige, Jugendliche, Behinderte oder Drogensüchtige gezahlt werden, bleiben ein großes Risiko. Dasselbe gilt für die Kosten, die die Kindertagesstätten in Berlin verursachen.
Stell dir vor, es gibt Krieg, und keiner geht hin – dieser alte Satz von Bertolt Brecht bringt Evolutionstheoretiker nach wie vor ins Schwitzen. Warum ziehen Tausende von Menschen zusammen in einen Krieg, warum opfern sie ihr Leben, obwohl sie genetisch nicht miteinander verwandt sind?
Das Geschäftsleben in Bagdad ist fast völlig zusammengebrochen. Kaum einer traut sich noch aus dem Haus
Generaldebatte im Bundestag: Glos bezichtigt Fischer der Zuhälterei. Das Wichtige kommt am Rande
In Dubai und China entstehen spektakuläre Bauten – die Entwürfe stammen von Berliner Architekten
Festpiele werben mit Mozart und Nina Hoss
Eltern protestieren gegen die geplante Abwicklung der Kurt-Held-Grundschule in Kreuzberg. Sie fürchten, dass die Integration türkischer Schüler scheitert
Deutschland und Frankreich sollen sich an Ausbildungsmission der Allianz im Irak beteiligen
Ein Pavillon soll für den Wiederaufbau des Stadtschlosses werben. Aber das Vorhaben findet bei den Behörden wenig Gegenliebe
Gold ist zurzeit so teuer wie seit 16 Jahren nicht mehr. Und Experten sind auch für die Zukunft optimistisch.
Die Bauarbeiten sollen bei laufendem Betrieb der SBahn erfolgen. Doch zumindest an mehreren Wochenenden wird es Einschränkungen auf den Linien S 3, S 5, S 7, S 75 und S 9 geben.
Potsdam - Brandenburgs Polizisten mussten in Einzelfällen Bußgelder nach konkreten Zielvorgaben einspielen – 175 Euro pro Tag. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) räumte am Mittwoch ein, dass Verantwortliche eines Schutzbereiches eine „ministerielle Anweisung missverstanden“ hätten.
betrauert den Niedergang von Zinedine Zidane Er schwebt nicht mehr. Er tanzt nicht mehr.
Berlin In den Vereinten Nationen steigt offenbar die Zustimmung zur Erweiterung des Sicherheitsrats um ständige Mitglieder und damit zur Wahl Deutschlands in das Gremium. Zwar schlägt die UN-Reformkommission nun zwei Erweiterungsmodelle vor, zwischen denen Generalsekretär Kofi Annan und die UN-Generalversammlung entscheiden müssen.
Haus der Kulturen der Welt: neues Programm
Auf dem Mehringdamm kommt es am Donnerstag zwischen Bergmannstraße und Gneisenaustraße zu Staus durch Kranarbeiten (siehe Grafik). Zwischen 7 und 17 Uhr ist in Richtung Gneisenaustraße nur eine Spur offen.
In Cottbus soll sich auch das Arbeitsklima ändern
Die CDU und die Sexualmoral: Was für Hamburg gilt, gilt für Baden-Württemberg noch lange nicht