Kredit bis Ende Januar zinsfrei/Experten warnen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2004 – Seite 3
Zwei Kultmonster des HorrorGenres leisten sich einen blutigen Krieg auf der Erde. Der zunächst als Videospiel konzipierte Trashfilm Alien vs.
Santa Claus hat’s raus: „Der Polarexpress“
Der erste BSEFall bei einem in Deutschland geborenen Rind wurde am 24. November 2000 festgestellt.
Viele schreien auf, weil Charlotte Roches Viva-Show eingestellt wird. Warum nur?
Seine Chancen? „Es sind die Chancen des Außenseiters“, sagt Michael Thomas Greven.
Der Asien-Trip der Nationalmannschaft trübt die gute Laune beim FC Bayern
Köpenicker beim Planspiel in der Spitzengruppe
Die Berliner Haushalte müssen sich auf höhere Gaspreise einstellen. Die Gasag hebt ihre Tarife zum 1.
26-jähriger Berliner fuhr nach der Tat nach Dresden und griff zwei fremde Menschen an
Berlin – Der Chef von Deutschlands zweitgrößter Telefongesellschaft erwartet keine deutlichen Preissenkungen bei den schnellen DSL-Internetanschlüssen mehr. „In Zukunft wird es mehr Bandbreite, also mehr Leistung für das gleiche Geld geben“, sagte Arcor-Chef Harald Stöber im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Eishockeyfans müssen sich auf Sichtbehinderungen einstellen – wegen einer fast vergessenen Richtlinie
ist nach Ansicht der Senatsverwaltung für Bildung ein Grund für die Schließung von Schulen. Seit 1994 gebe es im GrundschulBereich in Berlin 65 000 Kinder weniger, sagt Kenneth Frisse, der Sprecher von Schulsenator Klaus Böger.
Niemand wird bestreiten wollen, dass der Mittelstürmer zur deutschen Leitkultur gehört. Uwe Seeler, Gerd Müller und Rudi Völler sind deutsche Leitkulturträger par excellence.
Bei einer SenatsUmfrage in mehr als 50 Beratungseinrichtungen kam heraus, dass 2002 rund 230 Fälle von Zwangsverheiratungen aktenkundig waren. Die Einrichtung Papatya gibt an, dass in diesem Jahr bisher über die Hälfte ihrer 52 um Hilfe suchenden Mädchen und Frauen von Zwangsheirat bedroht sind.
Die Bahn rechnet offenbar erst ab 2008 mit deutlichen Gewinnen/Durchbruch bei den Tarifverhandlungen
Bei der Reform der UN geht es um mehr als nur den deutschen Sitz im Sicherheitsrat
Ärzte müssen immer mehr Menschen einen positiven Aids-Test mitteilen. Vor allem junge Leute vergessen die Gefahren der Immunschwächekrankheit
Vor 25 Jahren schloss sich der Autobahnring um Berlin
Berater sind zu oft Verkäufer
Berlin/Düsseldorf Die Deutsche Bahn plant für die kommenden Jahre ein milliardenschweres Sparpaket, weil sie mit ihrer Sanierung langsamer als geplant vorankommt. Das erfuhr das „Handelsblatt“ aus Unternehmenskreisen.
Hamburg/Berlin Der zweitgrößte Zigarettenhersteller Deutschlands, British American Tobacco (BAT), will am Produktionsstandort Bayreuth 200 bis 300 der rund 1000 Stellen streichen. Das erfuhr das Handelsblatt aus Kreisen des Unternehmens.
Wie Anleger am Devisenmarkt verdienen – und ihr Risiko begrenzen können
Die Kunstbibliothek Berlin entdeckt den Dichter Petrarca als Homo politicus
Von Robert Birnbaum
In der ukrainischen Hauptstadt haben sich Tausende Anhänger von Regierung und Opposition versammelt
Warum der Skiverband auf die Langläufer hofft
CBS-Moderator Dan Rather tritt nach 43 Jahren ab
Berlin Wenig beeindruckt vom hohen Euro-Kurs haben sich die deutschen Standardwerte am Mittwoch lange Zeit freundlich entwickelt. Der Anstieg schwächte sich am Abend jedoch wieder ab.
Das dramatische 94:92 gegen Dünkirchen ist der dritte Europapokal-Sieg in Folge für Albas Basketballer
Eine 28jährige Fußgängerin, die bei roter Ampel die Straße überqueren wollte, ist am Dienstagabend in Wedding von einem BVG-Bus erfasst und 24 Meter mitgeschleift worden. Die Frau wurde schwer verletzt, der Fahrer des Busses erlitt einen Schock.
40 Jahre „Berlin und seine Bauten“: Jetzt erscheint die Übersicht zu den Hochschulen
Bären in viel zu kleinen Käfigen oder eine Elefantenkuh mit gebrochenem Bein, eingepfercht zwischen anderen Wildtieren: Bilder aus so manch einem Zirkus, der in Berlin gastiert hat. GrünenTierschützerin Claudia Hämmerling fordert eine Landesregelung, wonach in Berlin nur noch Zirkusse ihre Zelte aufbauen dürfen, die eine Genehmigung vorweisen können, dass sie alle arten- und tierschutzrechtlichen Bedingungen erfüllen.
In ihrer Etatrede hat sich Kulturstaatsministerin Christina Weiss gestern vor dem Bundestag für eine Verankerung von Kultur als Staatsziel im Grundgesetz ausgesprochen. Der Haushaltsentwurf sieht nach Mitteilung aus dem Hause Weiss einen Gesamtumfang von 950,3 Millionen Euro für 2005 vor.
In der Tagesspiegel-Umfrage loben Unternehmer Reinickendorf und Spandau – Kritik an Mitte
Lange musste der EHC Eisbären den Ausfall wichtiger Spieler verkraften. Beim heutigen Spitzenspiel gegen die Hamburg Freezers (19.
Tita von Hardenberg (36) moderiert im RBB die Sendung „Polylux“ und ist Geschäftsführerin der Medienfirma Kobalt Productions. * * * „Ich habe mir eine Weide ausgesucht, weil sie so urwüchsig sind, so knorrig, sie sehen aus wie aus einem anderen Jahrtausend.
Berlin Die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat die EU aufgerufen, beim Gipfel mit Russland an diesem Donnerstag die Verletzung rechtsstaatlicher Prinzipien im Fall des Ölkonzerns Jukos anzusprechen. Zugleich müsse die EU konkrete Verbesserungen einfordern, sagte die FDP-Politikerin.
Ein Besuch bei der Bundesbank-Filiale, die immer noch große Mengen altes Geld in Euro umtauscht
Hat Gerhard Schröder eine orangene Krawatte? Dann ist es heute Zeit, sie zu tragen.
Abgeschobener Islamist soll von deutscher Polizei geschlagen worden sein
, 28, forscht am Institut für Wirtschaftspädagogik der HumboldtUniversität zu Berlin für ihre Habilitationsarbeit über die „Wirksamkeit einer bildungspolitischen Reformstrategie am Beispiel des neuen Berliner Schulgesetzes“. Für ihre Dissertation über Berufsbildung in Bulgarien und Litauen erhielt sie jetzt den Europapreis des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und zuvor den Humboldt-Preis 2004.
Berlin - Schon der erste Ballwechsel löste Freude aus. Abgeschlossen wurde er damit, dass Robert Kromm den gegnerischen Block anschlug, und von dort flog der Ball in hohem Bogen ins Aus.
„Suite Havanna“-Regisseur Fernando Pérez über Freiheit, Arbeit und das Kuba der Zukunft
Der alte S-Bahnhof Warschauer Straße wird abgerissen und macht einem Neubau Platz
... dann tun sie das im Internet-Gästebuch des Senats Aber es gibt auch Klagen über Graffiti und Hundekot