zum Hauptinhalt

Generaldebatte im Bundestag: Glos bezichtigt Fischer der Zuhälterei. Das Wichtige kommt am Rande

Von Robert Birnbaum

Die Bauarbeiten sollen bei laufendem Betrieb der SBahn erfolgen. Doch zumindest an mehreren Wochenenden wird es Einschränkungen auf den Linien S 3, S 5, S 7, S 75 und S 9 geben.

Die Technik zur Rekonstruktion der Stasi-Akten kann viel – die Politik will nicht zahlen

Von Matthias Schlegel

zur Integration – und zu den Reisen des Regierenden „Integration fördern und fordern“ – das ist heute das Thema der Aktuellen Stunde. Und nach seinem kurzen „Reisebericht“ im Senat muss der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) jetzt im Abgeordnetenhaus Fragen der CDU und der FDP zu seinem Rede und Partyverhalten beantworten.

Grit Breuer hat beim SC Potsdam einen neuen Trainer – in Wirklichkeit wird sie immer noch von Thomas Springstein betreut

Von Friedhard Teuffel

Potsdam - Brandenburgs Polizisten mussten in Einzelfällen Bußgelder nach konkreten Zielvorgaben einspielen – 175 Euro pro Tag. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) räumte am Mittwoch ein, dass Verantwortliche eines Schutzbereiches eine „ministerielle Anweisung missverstanden“ hätten.

Von Thorsten Metzner

betrauert den Niedergang von Zinedine Zidane Er schwebt nicht mehr. Er tanzt nicht mehr.

Von Helmut Schümann

Berlin In den Vereinten Nationen steigt offenbar die Zustimmung zur Erweiterung des Sicherheitsrats um ständige Mitglieder und damit zur Wahl Deutschlands in das Gremium. Zwar schlägt die UN-Reformkommission nun zwei Erweiterungsmodelle vor, zwischen denen Generalsekretär Kofi Annan und die UN-Generalversammlung entscheiden müssen.

Möglich, dass es zur Stadt Essen keinen PopSong gibt, der sich in Begrüßungsreden einflechten ließe. So griff eben Peer Steinbrück , Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, am Dienstagabend im Schauspielhaus auf den guten alten Grönemeyer und seine Liebeserklärung an Bochum zurück: „Tief im Westen, / wo die Sonne verstaubt, / ist es besser, / viel besser, als man glaubt“.

am Fuß des heiligen Berges Song Shan – sagenumwoben und in vielen Filmen dargestellt – gilt als die Wiege der chinesischen Kampfkunst und des ChanBuddhismus. Der Berliner Tempel in der Franklinstraße 10 übergeben ist mit 2000 Quadratmetern der größte Shaolin-Tempel außerhalb Chinas.

Auf dem Mehringdamm kommt es am Donnerstag zwischen Bergmannstraße und Gneisenaustraße zu Staus durch Kranarbeiten (siehe Grafik). Zwischen 7 und 17 Uhr ist in Richtung Gneisenaustraße nur eine Spur offen.

Der Macher bin ich, sagte Gerhard Schröder gestern im Bundestag zur Opposition, und ihr müsst noch üben. Keine schlechte Attitüde für einen Bundeskanzler, dem man in diesem Jahr kaum nachsagen kann, er habe den Ankündigungen nicht Taten folgen lassen.

Mit einem heftigen Kursverlust reagierte die Börse auf die Nachricht, dass die RöchlingFamilie sich von Rheinmetall trennen will. Das Aktienpaket war gegen Mittwochnachmittag nur noch rund 550 Millionen Euro wert .

Bahnkunden werden noch lange darauf warten dürfen, auch Bahnaktien kaufen zu können. Trotz Fahrpreiserhöhung werden die ICs und ICEs, und auch der Güterverkehr, noch lange mit Verlust fahren – das hat der Konzern jetzt einräumen müssen, bisher nur inoffiziell und in kleiner Runde.

Sauna aus, Alarm an: Hans Weingartners Film über unser Lebensgefühl, „Die fetten Jahre sind vorbei“, kommt ins Kino

Von Jan Schulz-Ojala

Außer Rosenstolz treten in den nächsten Woche noch weitere deutschsprachige Bands in Berlin auf: Die Fantastischen Vier spielen am 29. November in der Arena (Eichenstr, 4, Treptow), Tickets ca.

Peter Plate und Anna R. begeistern 3700 Fans in der Columbiahalle. Vor ihrer einjährigen Pause geben sie eine Kostprobe ihres neuen Albums

Von Judith Jenner

Werder Bremen verpasst durch ein 1:1 gegen Inter Mailand die vorzeitige Qualifikation fürs Achtelfinale

Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, das geistliche Oberhaupt von 300 Millionen orthodoxen Christen in aller Welt, hat eine Klage gegen die Türkei vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof angekündigt. Das Patriarchat bereite eine Klage in Straßburg gegen die Enteignung orthodoxen Eigentums durch den türkischen Staat vor, sagte Patriarch Bartholomäus I.

Von Susanne Güsten

wundert sich über erstaunlich große D-Mark-Reserven Der Euro ist für viele von denen, die vor dem Januar 2002 ihr erstes Taschengeld bekommen haben, noch immer die Zweitwährung. Wer mit der D-Mark rechnen gelernt hat, bleibt dabei.

Von Werner van Bebber

beobachtet Überlebenskämpfe im Kino Fleißige Tagesspiegel–Leser wissen, dass das Babylon-Kino am Rosa-Luxemburg-Platz in ernster Bedrängnis ist. Entscheidungen dürften dieser Tage fallen.

Von Silvia Hallensleben

Berlin - Bevor er sein Amt als Unions- Fraktionsvize niederlegt, hat Friedrich Merz seiner Fraktion noch einen Bärendienst erwiesen. Wegen der Schuldenpolitik der rot-grünen Bundesregierung hatte Merz bei seiner letzten Plenarrede im Amt am Dienstag nicht nur eine Verfassungsklage der Opposition gegen den Nachtragshaushalt des Bundes für 2004, sondern auch eine gegen den Haushalt 2005 angekündigt.

Von Antje Sirleschtov

Berlin Bundeskanzler Schröder hat davor gewarnt, die Integrationsdebatte unnötig anzuheizen. „Für jede Art von innen- und außenpolitischem Kreuzzug eignet sich das Thema zu allerletzt“ sagte Schröder in der Generaldebatte des Bundestags.

Die KorkenzieherWeide Salix „Tortuosa“ trägt ihren Namen wegen ihrer spiralförmig gedrehten Zweige, die oft für Gestecke verwendet werden. Der Baum treibt im März/April grau- weiße Kätzchen und wird bis zu acht Meter hoch.

Kiew Der ukrainische Oppositionspolitiker Juschtschenko hat wegen des umstrittenen Ausgangs der Präsidentenwahl zum Generalstreik aufgerufen. „Wir erkennen das für offiziell erklärte Wahlergebnis nicht an“, rief er am Mittwochabend zehntausenden Anhängern in Kiew zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })