Britischer Geschäftsmann verspricht Millionenspende, um Grundstücke für den Ausbau zu kaufen. Er lehnt einen „Rummel“ am Gleisdreieck aber ab
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2004 – Seite 2
Von Christoph von Marschall
Die deutschen Kombinierer fiebern einem erfolgreichen Winter entgegen
Ein Miethaus aus der Jahrhundertwende kann eine gute Kapitalanlage sein. In diesem Fall darf man gespannt sein, ob die Lage in der viel befahrenen OttoSuhr-Allee sich auf die Höhe der Angebote auswirkt.
Kulturpolitiker aus vier Parteien wollen die Ausstellung in der Ruine
Autoanzeigen.de verbindet Zeitung mit dem Internet
Citroën C4 als sportliches Coupé und komfortable Limousine
Berlin In der Westfalen-Kaserne in Ahlen hat es offenbar einen ähnlichen Misshandlungsfall gegeben wie in Coesfeld. Das wurde in Koalitionskreisen bestätigt.
Am 18. Januar 1969 ging die erste „Hitparade“ über den ZDFSchirm.
Wie Péter Zilahys literarisch-fotografisches „Revolutionsalphabet“ Osteuropa erobert
Das Pariser Centre Pompidou ergründet die Wechselbeziehung von Musik und bildender Kunst
An diesem Wochenende folgt der Limousine des neuen Audi A4 der Kombi – der A4 Avant mit seinem variablen Laderaum. Bei dem sorgt ein variabler Ladeboden für ein großes Stauvolumen.
In Berlin gibt es viele Wohnungen und Häusern mit Gasheizungen. Die Gaspreise sind an den Ölpreis gekoppelt.
Schröder sieht Vorbild für islamische Nachbarn
Andreas Maier sollte die Kultur der Stadt bereichern Doch statt eines Stipendiums gab es böse Worte
Berberitzen bieten eine reiche Blüte im Frühjahr und Fruchtschmuck oder attraktives Laub im Herbst
Die Odyssee von Nazmi Ramadani ist nicht zu Ende. Am Donnerstag wurde der Albaner aus Berlin in sein Heimatland abgeschoben, gestern landete er wieder in Frankfurt (Main).
über Entdeckungen hinter der Schmetterlingstür Dafür, dass in Berlin angeblich niemand Kunst kauft, sind in letzter Zeit erstaunlich viele neue Galerien gegründet worden – vor allem im Osten der Stadt. Aus dem Blick sollte man den Westen dabei aber nicht verlieren, denn zurzeit locken rund um den Kurfürstendamm auffallend viele Händler mit großen Namen: In der Galerie Nierendorf gibt es derzeit Grafiken von einem der größten deutschen Maler überhaupt.
Eine Staatsanwaltschaft für ganz Europa gibt es noch lange nicht, auch wenn sich Subventionsbetrüger, Schmuggler und Abzocker bekanntlich wenig um Grenzen kümmern – ihr Geschäft ist international. Und es blüht offenbar, wie dem Jahresbericht des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung zu entnehmen ist.
Premiere für die zweite Roadster-Generation
Berlin - Die Deutsche Bahn darf wie geplant zum 12. Dezember ihre Preise im Regionalverkehr erhöhen.
Warum der Volleyball-Weltstar Elisaweta Tischtschenko für den Aufsteiger Wiesbaden spielt
erklärt, warum der Deutsche Sportbund nicht in der Krise ist Im deutschen Sport geht es zurzeit zu wie in der großen Politik. Es gibt eine knallharte Haushaltsdebatte.
Bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien geht es vor allem um die Wirtschaft
Die Weihnachtszeit ist auch in diesem Jahr wieder ungetrübt: An den vielen bunten Lichterketten stört sich niemand. Dagegen ist der „Lichtsmog“ von Reklame oder Häusern oft ein Fall fürs Gericht
Berlin - In dieser Legislaturperiode wird es keine gesetzlichen Mindestlöhne geben. Wie Gewerkschaftsvertreter am Freitag dem Tagesspiegel sagten, wird das Thema vorerst auf Eis gelegt.
Kein Fall für Komik: Die Neuköllner Oper versucht sich an Verdis „Macbeth“
Auf der Spur nach dem Wesen der Dinge: ein Rückblick auf die Fotoauktion in der Berliner Villa Grisebach
Es war einmal ein Zelt, kaum größer als ein Pfefferkuchenhaus. Das stand im bitterkalten Wind vor dem Reichstag, und viele, viele Politiker und andere Prominente schauten herein und fragten, ob sie nicht ein Märchen vorlesen dürften?
Gewerkschaften rechnen nicht mehr mit einer Regelung in dieser Legislaturperiode/Wolfgang Clement setzt sich offenbar durch
Nicht nur Paris und New York, sondern auch Berlin gilt als Hauptstadt immigrierter Schriftsteller. „Wer in Berlin lebt ist entweder verzweifelt oder verrückt oder beides“, erklärt dazu lakonisch der Rumäne Richard Wagner.
Die Polizei hat erneut einem angeblich aus dem Libanon stammenden Kriminellen die wahre Identität nachgewiesen und ihn am Donnerstag in die Türkei abgeschoben. Hekmat M.
„Das Leben gehört nicht der Politik“. Dieser Satz des französischen Regierungschefs Jean-Pierre Raffarin hatte vor einem Jahr landesweit Entsetzen ausgelöst, nachdem sich fast 90 Prozent der Franzosen für das Recht auf eine freie Entscheidung über ihren Tod ausgesprochen hatten.
Das erste Weltcupspringen dieser Saison fiel gestern in Kuusamo dem eisigen Wind zum Opfer. Die Böen wehten mit bis zu 10 Metern pro Sekunde.
Richtig glücklich wirkte Daniel Brühl bei seinem Weg über den roten Teppich im Kino International nicht. Immer, wenn die Fotografen bei der Deutschlandpremiere zu „Die fetten Jahre sind vorbei“ am Donnerstagabend „Danni-el!
Berlin - Der Bundesrat hat am Freitag mit seiner Unionsmehrheit die von der rot-grünen Koalition geplante Abschaffung der Eigenheimzulage gestoppt. Allerdings zeigte sich die Union offen dafür, in einem Vermittlungsverfahren Veränderungen an dieser Subvention für Häuslebauer und Wohnungskäufer vorzunehmen.
Ein typisches Designmerkmal des neuen Land Rover Discovery, das an die Linie des Vorgängers anknüpft, ist die wieder asymmetrische zweigeteilte Heckklappe. Das hat einen wichtigen praktischen Aspekt.
Leuchtende Konzeptkunst in der Berliner Galerie Anselm Dreher
Wirtschaftsminister setzt sich für den Standort Hamburg ein – es geht um mehr als 30000 Arbeitsplätze
Themen – Trends – Termine
Berlin - Die Terrorgefahr in den USA scheint sich zu verändern. Al Qaida seien derzeit keine schweren Schläge in Amerika zuzutrauen, sagt der US-Terrorexperte Steven Emerson – doch er warnt vor Gruppen militanter Islamisten, die im Land auf eigene Faust den Dschihad (heiligen Krieg) trainieren.
Unter Trainer Murat Didin spielt Basketball-Meister Skyliners körperbetonter
Der Papst gibt Reliquien an Ostchristen zurück und entschuldigt sich für Plünderung von Konstantinopel
Turin Der Dopingprozess gegen die Verantwortlichen des Fußballvereins Juventus Turin endete mit einem Schuldspruch für Vereinsarzt Riccardo Agricola. Er wurde zu einem Jahr und zehn Monaten Gefängnis verurteilt.
Dunkel ist es jetzt, wenn man abends von der Arbeit nach Hause fährt. Und angesichts tieferer Temperaturen tragen Fußgänger jetzt wieder feste Jacken und Mäntel.
Berlins Bundesligist ist nur Mittelmaß – doch der Umbruch bleibt wohl aus
Eitel, Weischer und Schnell: drei Leipziger Maler in der Berliner Galerie Eigen+Art