Geb. 1934
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.12.2004 – Seite 3
(ca. fünf 250-Gramm-Gläser) 500g Zucker 1kg Gemüsezwiebeln 200g Ingwer am Stück 1 EL grober Pfeffer 1 TL Salz 500g Gelierzucker (2:1) 100ml Sherryessig 250g Rosinen ZUBEREITUNG Zucker in einem großen Topf ohne Rühren erhitzen, bis er dunkelbraun karamellisiert.
Zehn Jahre Gob Squad: Die Performance-Gruppe feiert Geburtstag mit René Pollesch
Die Allianz Leben hält die Gesamtverzinsung 2005 bei 4,5 Prozent. Hinzu komme der Schlussgewinn am Ende der Ansparphase, teilt die Versicherung mit.
Berlin/Stuttgart - Ein Kind von Traurigkeit ist Gerhard Mayer-Vorfelder („MV“) nicht. Aber muss sich der trinkfeste DFB-Präsident deshalb gefallen lassen, seit Sommer als angeblicher Trunkenbold in einer Comedy-Reihe des Südwestrundfunks parodiert zu werden?
Berlin Am Sonntag wird Arne Friedrich Koffer packen müssen. Das hätte er sowieso gemacht.
Eine Woche vor dem entscheidenden EU-Gipfel hört man besser auf die leisen Töne aus der Türkei
Aufmerksame Zeitgenossen haben dieser Tage den CDUAbgeordneten Pofalla (Wie heißt der eigentlich mit Vornamen?) in Düsseldorf beim Lachen beobachtet.
Albas Basketballer freunden sich mit dem Uleb-Cup an – nur die Fans nicht
Der Rüsselsheimer Autobauer hat dieses Jahr den 75. Jahrestag der Übernahme der Adam Opel AG durch General Motors auf seine eigene Art gefeiert – nämlich gar nicht.
Geb. 1926
RBB legt Material gegen geschassten Moderator vor. Lerch fühlt sich bestraft, weil er für Kollegen eintrat
Großbritannien bemüht sich hinter den Kulissen darum, die USA in neue internationale Klimaschutzvereinbarungen einzubeziehen. Wie Downing Street der Londoner „Times“ bestätigte, führte Premier Tony Blair ausführliche Gespräche mit Präsident George W.
Union-Hooligans prügelten sich mit Polizisten und Fans von Tennis Borussia
Öffentlicher Anspruch für den Fall einer UN-Reform und tatsächliche Erwartungen gehen auseinander
Der Staatsanwalt verurteilt Daschners Folterdrohung aufs Schärfste – und fordert dann nur eine Geldstrafe
Berlin - Angesichts des Kursverfalls beim Dollar hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) indirekt eine Intervention der Europäischen Zentralbank (EZB) gefordert. Zwar wisse er um die Unabhängigkeit der EZB, sagte Schröder am Donnerstag auf einem deutsch-japanischen Wirtschaftsforum in Tokio.
Für Computerspiele kann der PC gar nicht genug Leistung haben. Selbst wenn der eigene Computer die auf den Spieleverpackungen aufgedruckten Mindestanforderungen gerade noch erfüllt, bleibt der Spaß wegen ruckelnder Bilder häufig aus.
Mit falschem Ebay-Zugang
In Berlin, so hat sich Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt am Donnerstag in seiner Regierungserklärung beklagt, bezeichne man die flach ausgestreckte rechte Hand mittlerweile schon als „sächsischen Gruß“ – er, Milbradt, „schäme“ sich dafür. Dann mal kräftig weiter geschämt, lieber MP!
Das Duale System hat wesentlich höhere finanzielle Reserven als der amerikanische Investor KKR für das Unternehmen bietet
ArbeitslosengeldII-Empfänger können bis Ende Juni 2005 in ihren Wohnungen bleiben – auch dann, wenn ihre Wohnungen größer und teurer sind, als das, was nach den Hartz-IV-Vorschriften für angemessen gilt. „Niemand muss Angst haben, dass er umziehen muss“, sagte Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) gestern im Parlament.
Von Alfons Frese
Berlin Die deutschen Aktienmärkte tendierten am Donnerstag schwächer. Enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA drückten die Kurse nach unten.
Wenn es um Sachsen und Politik geht, denken viele Leute an Walter Ulbricht. Warum?
Berlin - Die deutsche Wirtschaft hat ihre Wachstumsdelle aus dem dritten Quartal offenbar überwunden. Die Industrie produzierte im Oktober saisonbereinigt 0,6 Prozent mehr als im September, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mit.
Die Deutschen essen nicht gesund genug
Japaner geben Fernsehhersteller Kapitalspritze
Medienholding wehrt sich gegen ihre Kritiker
Einigung auf Sanierungskonzept /Ersatzstellen oder Vorruhestand für betroffene Mitarbeiter
Terrorspiele: Marius von Mayenburg und sein Theaterstück „Eldorado“
Opel-Beschäftigte sprechen von „Sterben auf Zeit“/Betriebsratschef Franz lobt Abfindungsregelung als „beispiellos“
Die Grünen verlangen vom Senat ein Handlungskonzept zur Bekämpfung von Zwangsheirat in Zusammenarbeit mit Initiativen wie Terre des Femmes oder Papatya, einer Berliner Krisenunterkunft für Mädchen und junge Frauen. Ein entsprechender Antrag der GrünenFraktion wurde gestern im Parlament in die Fachausschüsse verwiesen.
Sarajevo - Der frühere bosnisch-serbische Armeechef Ratko Mladic war bis Juni 2001 offiziell Angestellter der Jugoslawischen Volksarmee und stand sogar bis März 2002 auf der Gehaltsliste der Armee der Republika Srpska (RS). Das geht aus Mladics Militärakte hervor, die dem Tagesspiegel in Auszügen vorliegt.
Dresden - Bei der Wahl des Ausländerbeauftragten in Sachsen hat sich die Regierungskoalition am Donnerstag erneut blamiert. Zwar setzte sich die Kandidatin von CDU und SPD im ersten Wahlgang durch.
Berlin – Der Rentenexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Andreas Storm, befürchtet, dass im Wahljahr 2006 der Rentenbeitrag von derzeit 19,5 Prozent steigen wird. „Die Wahrscheinlichkeit steigt von Monat zu Monat“, sagte er dem Tagesspiegel.
Als das Ziel, in den Präsidentenpalast einziehen zu können, zum ersten Mal in greifbare Nähe gerückt war, konnte der sonst so beherrscht auftretende Volkstribun Tränen der Rührung nicht unterdrücken. „Ihr seid die Helden“, dankte der ukrainische Oppositionsführer Viktor Juschtschenko in der Nacht zum Donnerstag Zehntausenden von Anhängern auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz.
Eine Schülerin erhob schwere Vorwürfe gegen einen Schulleiter: Er habe sie auf dem Flur an Brust und Po berührt, gab die 15Jährige im November letzten Jahres bei der Polizei zu Protokoll. Seit gestern beschäftigt der Fall das Amtsgericht Tiergarten.
Zwei Türken in einem Café niedergeschossen – beide sind schwer verletzt
Trainer Werner Voigt gibt beim Regionalligisten auf
Wolfgang Daschner, ehemaliger VizePolizeipräsident in Frankfurt am Main, soll ein bisschen bestraft werden, weil er einen Kindesentführer (und, wie sich im Zuge der Folterdrohung herausstellte, Kindesmörder) ein bisschen foltern lassen wollte. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Geldstrafe auf Bewährung, obwohl die Tat – mit Hilfe des Angeklagten aufgeklärt – laut Gesetz mit Freiheitsentzug von mindestens einem halben Jahr zu ahnden wäre.
Amerika und Europa trennt die Religion: Jenseits des Atlantiks ist Buttiglione ein Held
Stahlträger erdrückte Bauarbeiter an der Papestraße