zum Hauptinhalt

Bornim - Befürchtungen von Anwohnern der Anglersiedlung „Kanalbrücke“, am Südufer des Sacrow-Paretzer-Kanals werde ein Hafen gebaut, hat der Leiter des Berliner Wasserstraßen-Neubauamtes, Hans-Jürgen Heymann, gestern auf Nachfrage der PNN zurückgewiesen. Geplant sei eine dauerhafte Liegestelle für die Binnenschifffahrt östlich der Bundesstraßenbrücke (B 173).

Von Guido Berg

Terrorspiele: Marius von Mayenburg und sein Theaterstück „Eldorado“

Von Peter Laudenbach

Wolfgang Daschner, ehemaliger VizePolizeipräsident in Frankfurt am Main, soll ein bisschen bestraft werden, weil er einen Kindesentführer (und, wie sich im Zuge der Folterdrohung herausstellte, Kindesmörder) ein bisschen foltern lassen wollte. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Geldstrafe auf Bewährung, obwohl die Tat – mit Hilfe des Angeklagten aufgeklärt – laut Gesetz mit Freiheitsentzug von mindestens einem halben Jahr zu ahnden wäre.

Die Grünen verlangen vom Senat ein Handlungskonzept zur Bekämpfung von Zwangsheirat in Zusammenarbeit mit Initiativen wie Terre des Femmes oder Papatya, einer Berliner Krisenunterkunft für Mädchen und junge Frauen. Ein entsprechender Antrag der GrünenFraktion wurde gestern im Parlament in die Fachausschüsse verwiesen.

Als das Ziel, in den Präsidentenpalast einziehen zu können, zum ersten Mal in greifbare Nähe gerückt war, konnte der sonst so beherrscht auftretende Volkstribun Tränen der Rührung nicht unterdrücken. „Ihr seid die Helden“, dankte der ukrainische Oppositionsführer Viktor Juschtschenko in der Nacht zum Donnerstag Zehntausenden von Anhängern auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz.

Eine Schülerin erhob schwere Vorwürfe gegen einen Schulleiter: Er habe sie auf dem Flur an Brust und Po berührt, gab die 15Jährige im November letzten Jahres bei der Polizei zu Protokoll. Seit gestern beschäftigt der Fall das Amtsgericht Tiergarten.

Sarajevo - Der frühere bosnisch-serbische Armeechef Ratko Mladic war bis Juni 2001 offiziell Angestellter der Jugoslawischen Volksarmee und stand sogar bis März 2002 auf der Gehaltsliste der Armee der Republika Srpska (RS). Das geht aus Mladics Militärakte hervor, die dem Tagesspiegel in Auszügen vorliegt.

Bei der Zahl der Dopingkontrollen ist Deutschland aus gutem Grund weltweit führend: Die Betrugsfälle nehmen zu

Von Friedhard Teuffel

Abgeordnete debattieren über neue OECD-Bildungsstudie – und Konsequenzen für Berlins Schulpolitik

Von Werner van Bebber

Für wen war es nun ein gutes Geschäft? Der Berliner Hans-Georg Marten hat für einen Euro das U-Bahn-Fernsehen der BVG gekauft und ist überzeugt, damit Gewinne machen zu können.

Von Klaus Kurpjuweit

Jeder kann helfen – ein neues Bündnis für die Bildung setzt auf private Initiativen

Von Tilmann Warnecke

Wie vor drei Jahren spielt Bayer Leverkusen in der Champions League groß auf – im Achtelfinale soll noch lange nicht Schluss sein

Von Erik Eggers

Potsdam In der Diskussion um die Ausgestaltung der Härtefallkommission in Brandenburg ist zwischen den Koalitionsfraktionen von SPD und CDU ein Kompromiss erzielt worden. Die Innenexperten Britta Stark (SPD) und Sven Petke (CDU) teilten mit, das Innenministerium solle nur mit einem Sitz in der Kommission vertreten sein, die über strittige Asylfälle beraten soll.

Geredet wurde über mehr Transparenz an den Ölmärkten in den vergangenen Monaten viel. Angesichts der hohen Ausschläge bei den Notierungen für den Rohstoff haben eine Reihe von Politikern – darunter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) – gefordert, für mehr Transparenz zu sorgen und so Spekulationen den Boden zu entziehen .

Nato stellt im Irak zu wenig Personal zur Ausbildung der Armee / Powell appelliert an Europäer

Von Thomas Gack

Düsseldorf Vielleicht lag es an Guildo Horn. Der Schlagersänger gab sich gestern auf dem Eis im Stadion an der Düsseldorfer Brehmstraße als Pausenfüller alle Mühe, um die Heimmannschaft zu motivieren.

Die Wohnungsgenossenschaft „Eigentum 2000“ in Marzahn steht offenbar vor der Insolvenz. Das Land Berlin hat nun die Wahl, eine Finanzspritze von 5,8 Millionen Euro zu gewähren oder zu riskieren, dass eine Landesbürgschaft von 29 Millionen Euro fällig wird.

Berlin - Der innenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Dieter Wiefelspütz, hält nichts davon, Ausländer beim Einbürgerungsverfahren per Eid auf ihre Verfassungstreue zu verpflichten. Wiefelspütz reagierte damit auf eine vom Bundesamt für Verfassungsschutz erstellte Liste mit über 100 extremistischen Organisationen, die nach dem Willen des Bundesinnenministeriums zur Grundlage für so genannte „Loyalitätserklärungen“ von Neubürgern gemacht werden soll.

Von Matthias Meisner

kennt den fünften Beatle Im Erinnerungsgeschäft herrscht oft Routine. Jubiläen sind aber gerade im vergesslichen Pop außerordentlich wichtig, weil sie Geschichte produzieren.

Deutschland und Japan wollen nicht nur einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat, sondern auch das Vetorecht

Von Matthias B. Krause

Warum der deutsche Snowboardprofi Christophe Schmidt nicht viel von Olympischen Spielen hält

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })