Geht der Strafvollzug an die Länder, könnten die Zellen noch voller werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.2004 – Seite 2
Großer Zirkus: Jauchs Jahresrückblick bei RTL
Berlin Die Kommunen lehnen im kommenden Jahr eine Einkommenserhöhung für die Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst ab. „Für eine lineare Erhöhung ist 2005 kein Raum, weil wir im öffentlichen Dienst den neuen Tarifvertrag einführen wollen“, sagte Thomas Böhle, Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA), dem Tagesspiegel.
Berlin In der entscheidenden Verhandlungsphase hat sich der Streit über die Föderalismusreform weiter verschärft. Enttäuscht reagierten vor allem CDU und Grüne auf einen gemeinsamen Vorschlag der Verhandlungsführer von Bund und Ländern.
Das war kein guter Wochenanfang für Klaus Wowereit. Spott und Häme musste Berlins Regierender Bürgermeister am Montag nach seinem Auftritt am Sonntagabend in der TV-Sendung „RTL-Exclusiv“ über sich ergehen lassen.
Landesrechnungshof beanstandet 162 Fälle unberechtigter Zahlungen im Wissenschaftsbereich – auch an den früheren Minister Hinrich Enderlein
Nach einjährigen Verhandlungen kommt der Umbau des Konzerns voran
Bildungspolitiker Özcan Mutlu lernte Deutsch beim Spielen und wurde Ingenieur
Bundeskanzler stellt Innovationsprojekte vor
Auch ein Jahr nach der Festnahme des Ex-Diktators kann im Irak von Sicherheit keine Rede sein
Ankaras Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan zeigt Verständnis für die Forderung, in deutschen Moscheen die Predigten in deutscher Sprache abzuhalten. Dies könne „sinnvoll sein“, sagte er der „Passauer Neuen Presse“.
Fußballer und ihre seltsamen Haarschnitte
Hybridmotor wird gemeinsam entwickelt/Eine Allianz gegen Toyota
„Wir verlieren etwas Öl und werden wohl eine Weile hierbleiben müssen.“ So lautete der Notruf von Joseph Hazelwood am 24.
Die Arbeitsgemeinschaft 13. August plant angeblich, das Haus am Checkpoint Charlie einer Stiftung in der Schweiz zu überschreiben
Beim 2:2 im Spitzenspiel zwischen Arsenal und Chelsea sitzt der deutsche Nationaltorwart wieder nur auf der Ersatzbank
Berlin Die Welt ist auch 2004 nicht friedlicher geworden. Zwar ging die Anzahl der Kriege weltweit von 13 auf drei zurück, zugleich stieg jedoch die Zahl der so genannten ernsten Krisen von 23 auf 33, wie das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) am Montag in Berlin mitteilte.
Die neuen Studio-Eigentümer pflegen den Mythos – als nüchterne Unternehmer
SachsenAnhalts Justizminister Curt Becker (CDU) hat seit seinem Amtsantritt im Mai 2002 immer wieder mit politischem Ungemach zu kämpfen. Ein Untersuchungsausschuss prüft seit vielen Monaten den Vorwurf, er habe sich in Naumburg mit ministerieller Autorität in eine städtische Angelegenheit zugunsten zweier Parteifreunde eingemischt .
Von Albert Funk
Wird EU-Beitritt zum zentralen Thema 2006? / Grüne sprechen von Brandstiftung
Langsam gewinnt der Leipziger Platz wieder seine ursprüngliche Gestalt zurück. Er war seit dem 18.
Das nächste Rhetorikseminar „Überzeugend reden“ mit den Dozenten Tim Wagner und Annette WeberDiehl findet am 22. Januar in der Urania statt und endet mit einer Diskussion mit Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff.
… Schmiergeld ab.“ Wenn ein Politiker in Rumänien sich mit Frankreich anlegt, dann ist er entweder ein politischer Selbstmörder.
Hollands Eisschnelllauf-Star Greta Smit startete jahrelang nicht an Sonntagen – die Oma hatte es verboten
Eisbären-Stürmer Erik Cole denkt nicht an die amerikanische Profiliga, sondern an die Eishockey-Weltmeisterschaft im kommenden Mai
Liebe Leser, die BVG hat am Wochenende das „MetroNetz“ eingeführt. Dafür wurden neue Verkehrsverbindungen geschaffen, aber auch alte Linien eingestellt.
Sehen wir es realistisch: Die WeihnachtenAG hat ein riesiges Marketingproblem. All ihre Symbole sind abgenutzt, mindestens ein Jahrhundert alt wie der Tannenbaum oder auch zwei Jahrtausende wie die Krippe.
Demokratien sind arm an Tabus. Deshalb taugt eigentlich fast alles, was Menschen hoffen lässt oder ängstigt, für Auseinandersetzungen im Wahlkampf.
Wie war Ihr Sportunterricht? Er hat so großen Spaß gemacht, dass ich sogar in der Freizeit für die Bundesjugendspiele trainiert habe.
Plastik und Zinkkästen oder -kübel brauchen im Winter nicht unbedingt eingepackt zu werden. Ton- oder Terrakotta-Bottiche sind nicht witterungsbeständig.
Abbau von 2900 Stellen, Ende der Gebühren – die BBC sucht ihre Zukunft
Was die EU, die USA und die UN derzeit für die Sicherheit von Tankern tun
ist Erstsemester in Berlin – und Bachelorstudent Lehrer? Ich?
Wo einst die Mauer stand, ist jetzt das Kanada-Haus entstanden. Es soll eine offene Botschaft werden
Den Rathaus-Passagen am Alexanderplatz fehlt ein Laden mit großem Namen. Erst sprang Wal-Mart ab, jetzt Kaufland. Dabei war der Vertrag fast fertig
Berlin Deutsche Sicherheitsexperten befürchten, dass der Terroristenführer Abu Mussab al Sarkawi die Anschläge des 11. September 2001 noch übertreffen will.
Im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) spielen sie weiterhin Ukraine, entsprechend sind die Rollen verteilt: Alle Fraktionen sehen sich als die Guten. So wurde die Rundfunkratssitzung am Montagabend in Potsdam von zahlreichen Mitarbeitern mit Parolen und Plakaten wie „Rücknahme der Kündigungen von Jürgen Schäfer und Jan Lerch“ orchestriert.
Terrorist Sarkawi kündigt einen Großanschlag an. Europa ist besonders gefährdet
Berlin - Nach monatelangem Streit haben die Innenpolitiker der Union ihren Widerstand gegen das von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) geplante Lagezentrum Terrorismus aufgegeben. So kann Schily am heutigen Dienstag das Antiterrorzentrum auch unter Beteiligung der CDU-geführten Bundesländer vorstellen.
Der Bundespressestrand im Regierungsviertel soll auch im nächsten Jahr wieder an seinem Stammplatz öffnen. Eine große Mehrheit der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro & Contra beteiligt hat, nämlich 80,8 Prozent, sprachen sich für den Fortbestand der Strandbar am Ufer der Spree aus.
Benjamins Brittens „Kleiner Schornsteinfeger“ mit Kindern für Kinder an der Komischen Oper
Bei der Föderalismusreform gibt es Einigkeit in vielen Punkten – nur bei Bildung und Umwelt nicht
Drei Familien aus derselben Stadt sind an denselben Urlaubsort gefahren. Familie Schmid hat bei einer durschnittlichen Geschwindigkeit von 90 Kilometern in der Stunde ohne Pausen sechs Stunden gebraucht, Familie Meyer fuhr im Schnitt 100 Kilometer, Familie Bobic 120 Kilometer in der Stunde.
Das Angebot von Videos aus dem Internet wächst. Wer ein eigenes Archiv aufbauen will, braucht dennoch einen DVD-Spieler
Die deutsche Nationalmannschaft reist nicht nur aus sportlichen Gründen nach Fernost
gratuliert Claus Peymann zu einer tollen Idee Oh, unsere Abgeordneten haben es nicht leicht. Die Lage der Stadt drückt ihnen aufs Gemüt, der Souverän macht Ferien und mästet sich mit Gänsebraten – und dann noch die ewige Dunkelheit draußen vor dem Abgeordnetenhaus!
Wo bleibt die große Dauerausstellung? Morgen zieht das Deutsche Historische Museum Jahresbilanz