Der amerikanische und der russische Botschafter luden gemeinsam zum Weihnachtskonzert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.12.2004 – Seite 3
Thomas Gottschalk will Late-Night-Talker sein
Zensur in der Schweiz: der Fall Hirschhorn
Gesetz in Italien hilft Vertrautem Berlusconis
Zum 25. Todestag von Rudi Dutschke hat die „tageszeitung“ („taz“) in der Kreuzberger Bezirksverordnetenversammlung die Umbenennung der Kochstraße in RudiDutschke-Straße beantragt.
Senator: Äußerungen gefährden die Sicherheit
Von Christoph von Marschall
Heute fällt die Entscheidung oder, um es ein klein wenig weltläufiger zu formulieren: Heute wird in Sachen Türkei der Gördes Dügümü zerschlagen. Wie bitte, Sie wissen nicht, was der Gördes Dügümü ist, und überhaupt war Ihnen unter den Umlauten das „ü“ vielleicht schon immer suspekt („Drü Chünüsün müt düm Küntrübüss“) – dieses unvermeidliche Spitzen der Lippen wie zum Küssen, dieses Inbild eines flüchtigen, unzüchtigen Buchstabens?
Wie das Finanzamt München den Diktator bedachte
Berlin - Für die Mitarbeiter des Handelsunternehmens Karstadt-Quelle wird es jetzt ernst, denn der Konzern kann mit dem angekündigten Stellenabbau beginnen. Unternehmensführung und Gesamtbetriebsrat haben einen Sozialplan vereinbart, der vorsieht, dass bis 2007 bei der Karstadt Warenhaus AG 4200 Jobs im Verwaltungsbereich gestrichen werden.
Seit Juli erhalten Anwälte höhere Gebühren. Doch viele Rechtsschutzversicherer wollen sie nicht zahlen – ein Streit eskaliert
Berlin Bis zum Abend war es ein ruhiger Geschäftstag, doch dann zog der deutsche Leitindex Dax noch einmal an und erreichte mit plus 0,5 Prozent und 4233,71 Punkten den höchsten Stand seit rund zweieinhalb Jahren. Der M-Dax war bei 5313,55 Punkten minimal leichter.
Die Regierungschefs der 16 deutschen Länder haben das Reformkonzept der Kultusministerkonferenz vom 2. Dezember begrüßt.
Wegen zu hoher Steuern und Abgaben wird jeder sechste Euro am Fiskus vorbei erwirtschaftet – das vernichtet tausende Arbeitsplätze
Es gibt ein Leben nach dem Grand Prix – Max Mutzke hat ein neues Album aufgenommen
Berlin Die Deutsche Telekom zieht sich weiter aus dem russischen Mobilfunkmarkt zurück. Sie reduziert ihre Beteiligung an der Mobile Tele-Systems (MTS) von 25,1 auf 13,1 Prozent.
Reform der Reform? Der neue Rat für deutsche Rechtschreibung tritt heute erstmals zusammen
Bislang gab es im deutschen Fußball zwei Fälle von Manipulationen. 1971 wollten sich Kickers Offenbach und Arminia Bielefeld den Klassenerhalt in der Bundesliga erkaufen.
Berlin - Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi hat mehr Rechte für die Frauen in Iran gefordert. Bei einem Besuch in Berlin kritisierte sie, dass in islamischen Ländern Frauen mit Gewalt gezwungen würden, Kopftücher zu tragen, und dadurch in ihrer Freiheit eingeschränkt würden.
Regale von Hans de Pelsmacker
Jukos ist der zweitgrößte russische Ölkonzern mit einem Umsatz von 11,4 Milliarden Dollar und einem Gewinn von drei Milliarden Dollar. SOMMER 2003 Mehrere Jukos-Manager werden verhaftet.
Kabul, Bagdad, Ramallah, Kiew – die Demokraten kommen. Ein Grund für Euphorie
Urige Flötentöne: Auf der Schwäbischen Alb wurde schon vor 37000 Jahren musiziert
Jeder Ball braucht ein Motto. Der traditionelle Berliner Presseball, der sich eigentlich europäisch nennt, hat sich, nach Lateinamerika vor zwei Jahren, wieder mal ein außereuropäisches Thema vorgenommen.
Richter weist die Klage der Klitschkos ab
Gipfel setzt Beginn der Beitrittsgespräche für den 3. Oktober 2005 fest / Erdogan bewegt sich in Zypernfrage
Kommunen: Jedes Prozent bedeutet Ausgaben von bis zu 500 Millionen Euro / Verdi stellt keine konkrete Forderung / Gespräche finden ohne Länder statt
Das dänische Studio „Jacob Jensen Design“ überzeugt mit perfekt durchdachten Alltagsobjekten
Die Landesregierung hat sich als Konsequenz aus der TempodromAffäre von dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers (PWC) getrennt. Der Vertrag mit PWC zur Begutachtung von Bankbürgschaften des Landes ist laut Senatsfinanzverwaltung Anfang Dezember gekündigt worden.
Die Eisbären wollen, dass die DEL offensiveres Eishockey fördert
… über das, was zwischen uns war.“ Was macht die Liebe mit einem, der schon blind ist?
Unternehmen will 1,16 Milliarden Euro von der Regulierungsbehörde zurück
Peter Georgi ist der Weihnachtsmann im KaDeWe. Das älteste Mannequin von Gaultier ist er auch
Die Türkei will nach Europa – und Istanbul eröffnet ein Museum für Moderne Kunst
Rostock - Die ehemalige Berliner Bündnisgrüne Ida Schillen will nach der Direktwahl des Oberbürgermeisters am 27. Februar 2005 Rostock regieren.
Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht gute Chancen für einen Erfolg der Föderalismusreform, die an diesem Wochenende zum Abschluss gebracht werden soll. Er habe ein „aufrichtiges Interesse“ daran, dass politische Entscheidungen in Deutschland wieder schneller und die deutsche Politik wieder „europafähiger“ werde, sagte er am Donnerstag nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer.
„Ich habe Rechte“ heißt eine neue, kostenlose Broschüre des Bundesjustizministeriums. Der Leitfaden ist an Kinder und Jugendliche gerichtet, die als Zeugen und Zeuginnen vor Gericht aussagen müssen.
Sie ist nur schwer ansprechbar, doch ihr Zustand stabilisiert sich langsam: Brigitte R. ist gestern im Krankenhaus aus dem Koma aufgewacht.
Bis zu einer Million Besucher aus aller Welt erwarten die Veranstalter der Silvesterparty am Brandenburger Tor in diesem Jahr. Das Fest findet bereits zum zehnten Mal bei freiem Eintritt statt – diesmal aber wegen der UBahn-Bauarbeiten auf dem Pariser Platz ausschließlich auf der Straße des 17.
Geb. 1930
Irakische Journalisten werden in Deutschland geschult – für bessere Zeiten
Madrid - Es war wohl der bewegendste Moment im Terror-Untersuchungsausschuss des spanischen Parlaments: Mit Tränen im Gesicht, zitternder Stimme und vom seelischen Schmerz gekrümmtem Körper tritt Pilar Manjon vor die Abgeordnetenkommission. Jenes Gremium, dass seit einem halben Jahr versucht herauszufinden, warum der Terroranschlag vom 11.
Neues Windows, alte Probleme
Geiselnehmer von Athen gaben nach 18 Stunden auf
Aachen feiert den nächsten Erfolg im Uefa-Cup
Zugegeben: Die Mehrheit der Bundesbürger trägt das Grundgesetz nicht in der Handtasche mit sich herum. Aber möglich sollte es sein!
Beim Bildungsparteitag der SPD im April wird sich Schulsenator Klaus Böger (SPD) mit harter Kritik auseinander setzen müssen. Insbesondere die Abschaffung der Ausländer-Förderklassen und der geringe Stundenumfang des geplanten Deutsch-Pflichtkurses für Vorschüler bringen etliche Genossen in Rage.
Schönheitsoperationen sind risikoreiche Eingriffe Doch sie werden sogar zu Weihnachten verschenkt