zum Hauptinhalt

Der amerikanische und der russische Botschafter luden gemeinsam zum Weihnachtskonzert

Von Elisabeth Binder

Heute fällt die Entscheidung oder, um es ein klein wenig weltläufiger zu formulieren: Heute wird in Sachen Türkei der Gördes Dügümü zerschlagen. Wie bitte, Sie wissen nicht, was der Gördes Dügümü ist, und überhaupt war Ihnen unter den Umlauten das „ü“ vielleicht schon immer suspekt („Drü Chünüsün müt düm Küntrübüss“) – dieses unvermeidliche Spitzen der Lippen wie zum Küssen, dieses Inbild eines flüchtigen, unzüchtigen Buchstabens?

Berlin Bis zum Abend war es ein ruhiger Geschäftstag, doch dann zog der deutsche Leitindex Dax noch einmal an und erreichte mit plus 0,5 Prozent und 4233,71 Punkten den höchsten Stand seit rund zweieinhalb Jahren. Der M-Dax war bei 5313,55 Punkten minimal leichter.

Reform der Reform? Der neue Rat für deutsche Rechtschreibung tritt heute erstmals zusammen

Von Peter von Becker

Bislang gab es im deutschen Fußball zwei Fälle von Manipulationen. 1971 wollten sich Kickers Offenbach und Arminia Bielefeld den Klassenerhalt in der Bundesliga erkaufen.

Berlin - Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi hat mehr Rechte für die Frauen in Iran gefordert. Bei einem Besuch in Berlin kritisierte sie, dass in islamischen Ländern Frauen mit Gewalt gezwungen würden, Kopftücher zu tragen, und dadurch in ihrer Freiheit eingeschränkt würden.

Von Martin Gehlen

Jukos ist der zweitgrößte russische Ölkonzern mit einem Umsatz von 11,4 Milliarden Dollar und einem Gewinn von drei Milliarden Dollar. SOMMER 2003 Mehrere Jukos-Manager werden verhaftet.

Kabul, Bagdad, Ramallah, Kiew – die Demokraten kommen. Ein Grund für Euphorie

Von Malte Lehming

Urige Flötentöne: Auf der Schwäbischen Alb wurde schon vor 37000 Jahren musiziert

Von Michael Zick

Die Landesregierung hat sich als Konsequenz aus der TempodromAffäre von dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers (PWC) getrennt. Der Vertrag mit PWC zur Begutachtung von Bankbürgschaften des Landes ist laut Senatsfinanzverwaltung Anfang Dezember gekündigt worden.

Peter Georgi ist der Weihnachtsmann im KaDeWe. Das älteste Mannequin von Gaultier ist er auch

Die Türkei will nach Europa – und Istanbul eröffnet ein Museum für Moderne Kunst

Von Daniela Sannwald

Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht gute Chancen für einen Erfolg der Föderalismusreform, die an diesem Wochenende zum Abschluss gebracht werden soll. Er habe ein „aufrichtiges Interesse“ daran, dass politische Entscheidungen in Deutschland wieder schneller und die deutsche Politik wieder „europafähiger“ werde, sagte er am Donnerstag nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer.

„Ich habe Rechte“ heißt eine neue, kostenlose Broschüre des Bundesjustizministeriums. Der Leitfaden ist an Kinder und Jugendliche gerichtet, die als Zeugen und Zeuginnen vor Gericht aussagen müssen.

Bis zu einer Million Besucher aus aller Welt erwarten die Veranstalter der Silvesterparty am Brandenburger Tor in diesem Jahr. Das Fest findet bereits zum zehnten Mal bei freiem Eintritt statt – diesmal aber wegen der UBahn-Bauarbeiten auf dem Pariser Platz ausschließlich auf der Straße des 17.

Madrid - Es war wohl der bewegendste Moment im Terror-Untersuchungsausschuss des spanischen Parlaments: Mit Tränen im Gesicht, zitternder Stimme und vom seelischen Schmerz gekrümmtem Körper tritt Pilar Manjon vor die Abgeordnetenkommission. Jenes Gremium, dass seit einem halben Jahr versucht herauszufinden, warum der Terroranschlag vom 11.

Zugegeben: Die Mehrheit der Bundesbürger trägt das Grundgesetz nicht in der Handtasche mit sich herum. Aber möglich sollte es sein!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })