Werder - Gegen das „schlecht Reden“ touristischer Vorhaben in Werder hat sich Bürgermeister Werner Große (CDU) auf der gestrigen Jahrespressekonferenz der Stadtverwaltung gewandt. Die Übernachtungszahlen in Hotels und Pensionen seien im Vergleich zum Vorjahr, auch wegen des schlechten Sommers, um 20000 auf 107500 zurückgegangen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.12.2004 – Seite 2
Traditionell beendet eine Serie von Hallenfußballturnieren durch den Fußballkreis Havelland-Mitte in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee das Jahr. Neben dem Hallenmasters ermitteln in der Kreisliga und in der 1.
Babelsberg – Die Änderung der Straßenreinigungsgebührensatzung wächst sich zu einem ernst zunehmenden Problem für Potsdams Stadtverwaltung aus. Nach einzelnen Initiativen in Eiche und Bornim will nun auch der Betroffenenrat des Babelsberger Sanierungsgebietes Nord gegen die mit der Satzungsänderung einhergehenden, teilweise drastischen Gebührenerhöhungen vorgehen.
Berliner Vorstadt - Was es kostet, das Zentrum für Kunst und Soziokultur (ZKS) an der Schiffbauergasse zu betreiben, ist noch immer unklar. Dies sei „keine befriedigende Situation“, räumte Oberbürgermeister Jann Jakobs am Mittwochabend im Hauptausschuss ein.
Fahrland - Das Dorf Kartzow scheint zweigeteilt zu sein. Auf einer Bürgerversammlung zur beabsichtigten Denkmalbereichssatzung für den Ort (PNN berichteten) sprachen sich am Mittwochabend 43 Prozent dafür aus, 47 Prozent waren dagegen und zehn Prozent konnten sich nicht entscheiden.
Rundgang über ein Gelände, fast dreimal so groß wie Sanssouci Filmstadt Krampnitz – Ideen und Visionen zur Entwicklung des Kasernengeländes
Michendorf - Beim Streit um die massiven Mängel am neuen Feuerwehrdepot in der Potsdamer Straße hat die Gemeinde Michendorf jetzt ein Gutachterverfahren beantragt. Ein gerichtlich beauftragter, unabhängiger Prüfer soll demnach endgültig klären, wer für die Schäden im Mauerwerk, die gleich nach Fertigstellung aufgetreten sind, verantwortlich ist: Planungsbüro oder die mit dem Bau beauftragte Firma.
Jugendförderplan 2005: Stadt spart mehr als geforderte 250 000 Euro / Kritik von Unterausschuss
Realistische Rennspiele wie „GTR“ erfordern geeignete Eingabegeräte. Mit Tastatur, Joystick oder Gamepad sind Simulationen kaum zu meistern.
Bahn kann für Verbindung nach Hamburg eigens gekaufte Fahrzeuge nicht einsetzen – die Zulassung fehlt
Beim Kampf gegen eine mögliche Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU demonstrieren CDU und CSU auf europäischer Bühne ein weit geringeres Selbstbewusstsein als in Deutschland. In der Bundestagsdebatte am Donnerstag hielt SPDFraktionschef Franz Müntefering der Union vor, zu Hause massiv die Öffentlichkeit gegen den EU-Beitritt der Türkei zu mobilisieren und dafür sogar Unterschriften sammeln zu wollen, während die Unionsabgeordneten im Europaparlament am Mittwoch verschämt eine geheime Abstimmung über das Thema durchgesetzt hätten: „Das ist gewissermaßen die christdemokratische Leitkultur – Was soll denn die Türkei davon halten?
Rot-Weiß Oberhausen wird Betrug vorgeworfen, doch der DFB ermittelt nicht
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Elektrotechnischen Verein Berlin
100 g Wolle (bei Mohair wird die Kette weicher, bei Merinowolle kompakter, bei Bouclé seidig) Stricknadeln, Stärke 3 bis 3,5 ARBEITSANLEITUNG Für die Kette 20 bis 30 Maschen aufnehmen und als Schal auf die gewünschte Länge max. 2 m stricken.
Der Daschner-Prozess geht zu Ende – und in diesem Jahr wird über das Thema Folter plötzlich wieder gestritten
übermittelt dem Bundestrainer ein Lob Wäre wirklich mal interessant zu hören, was Jürgen Klinsmann seinen Nationalspielern nach einer Niederlage sagt. Bisher sprach der 40 Jahre alte Bundestrainer ausschließlich „Riesenkomplimente“ aus.
Geb. 1939
Gesundheitsministerin will hohen Zwangsrabatt nicht verlängern / Kassen warnen vor steigenden Kosten
Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt zum Auftakt ihrer Asienreise 3:0 gegen Japan – mit einem überragenden Michael Ballack
Von Hartmut Mehdorn war in letzter Zeit oft die Rede. Wer ist dieser Mann?
Die wissenschaftliche Entdeckung des Jahres haben nicht Menschen, sondern Maschinen gemacht: die Roboter „Spirit“ und „Opportunity“. Seit Januar 2003 erkunden die beiden Rover den roten Planeten.
Beim Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) hängt der Haussegen etwas schief. Für die nächste PräsidentenWahl im Mai 2005 gibt es zwei Kandidaten, einmal den derzeitigen Präsidenten Jürgen Doetz (ProSiebenSat1Media AG), andererseits Ingrid M.
Der beste Skifahrer stammt nicht aus dem Land der Berge, sondern aus New Hampshires Wäldern: Bode Miller
Er lobte Selbstmordattentäter und hetzte gegen Deutsche. Jetzt kam die Antwort: Der Imam der Kreuzberger Mevlana-Moschee, Yakup T.
nicht mehr subventioniert
Die Punk-Formation „Glamour to Kill“ trifft auf die beiden Damen von „Baccara“. Gemeinsam singen sie „Sorry I’m a Lady“
Potsdam/Neuruppin - Seit einem Jahr müssen Brandenburger Eltern für den Schulbus ihrer Kinder bezahlen, nur im Kreis Ostprignitz-Ruppin nicht. Dass sich der dortige Kreistag bis heute weigert, das vom Landtag im Frühjahr 2003 beschlossene Gesetz umzusetzen, führte gestern im Landtag zu heftigem Streit.
„Deutschland ist reich. Wir können uns vieles leisten – aber nicht alles gleichzeitig“
Züge zum „Tropical Island“ dürfen in Brand halten:Mehr Landes-Hilfe gab es bisher nicht für den Investor
in der SPD umstritten
Geb. 1912
Die Anwälte von Polizeivize Daschner fordern Freispruch – und den Bruch mit dem „Tabu der Folter“
Wehrbeauftragter warnt aber vor Belastung durch zu viele Auslandseinsätze
Personalrat will freien Tag als Dankeschön für die Einführung der neuen Linien
Tierschützer wollen heute vor dem Bundesrat an der Leipziger Straße demonstrieren. Anlass sind Beratungen zum Tierschutz.
von 1990 steht: „Hauptstadt Deutschlands ist Berlin“. Im Grundgesetz fehlt dieser Satz.
Strickmode muss nicht warm sein, sagt Designerin Maria Tembrink. Aber federleicht und farbenfroh
Wie das Tarifsystem vereinfacht werden soll
Eine Berliner Retrospektive des Filmemachers Hirokazu Kore-eda
Berlin Der Senat muss den sozialen Wohnungsbau nicht weiter subventionieren. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin entschied am Donnerstag, dass der Ausstieg des Landes aus der Anschlussförderung rechtmäßig ist.
Über das Schicksal der Hauptstadtklausel wird erst heute in der Föderalismuskommission abgestimmt
US-Justiz soll die Zerschlagung des Ölkonzerns Jukos stoppen – doch die russischen Behörden bleiben hart
Opposition erwartet Maßstäbe für künftige Etatplanungen - doch das höchste Gericht will sich nicht drängen lassen
Olav Christopher Jenssen gilt als wichtigster norwegischer Maler seit Munch – und lebt in Berlin
Potsdam Eine umstrittene Personalie beschäftigt die PDS: Der scheidende Landeschef Ralf Christoffers hat seinen Geschäftsführer Thomas Nord als Nachfolger vorgeschlagen. Zwar nimmt in der PDS niemand Anstoß daran, dass Nord einst Stasi-IM war.
Von Axel Vornbäumen
Diese Woche: Ein altes moosumkränztes Fenster lächelt einsam zwischen dorrigen Zweigen hindurch. Vom grollenden Himmel kommt es düster und hüllet alles in traurige Furcht.
Obdachlosenärztin will ihren Lebenstraum mit Spenden verwirklichen