Richter, Anwälte und die Grünen empörten sich gestern über einen Leserbrief, den der Tagesspiegel am Sonntag veröffentlicht hatte. Die Grünen forderten Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) auf, disziplinarische Maßnahmen gegen Andreas Ohlsen, Richter am Landgericht, einzuleiten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.2004 – Seite 2
Prozessauftakt gegen Metin Kaplan in Istanbul
Die Justiz hat zwei deutsche und drei libanesische Jugendliche, die im Dezember drei Drogeriemärkte, ein Hotel und zwei Geschäfte überfallen und beraubt haben sollen, wieder auf freien Fuß gesetzt. Alle erhielten zwar Haftbefehle, in Untersuchungshaft müssen sie aber nicht.
Im Dezember begeht die jüdische Bevölkerung das ChannukaFest. Bei Einbruch der Dunkelheit wird am ersten Abend das erste Licht des achtarmigen Leuchters angezündet, am zweiten Abend zwei Lichter, bis schließlich alle Kerzen brennen.
Altneubauten: Die Ausstellung Re.Spaces zeigt, wie junge Architekten Gebäude in Berlin umgestalten
Die US-Serie „Nip/Tuck“ kommentiert ironisch die Welt der Schönheitschirurgie
Die nationale Notenbank unterliegt nicht Weisungen der Politik, sondern entscheidet selbst über den Verkauf von Gold. Ein Abkommen von 15 europäischen Zentralbanken erlaubt der Bundesbank erstmals in diesem Jahr wieder den Verkauf von maximal 120 Tonnen Gold.
Wie Autofahrer sechseinhalb Stunden in einem nächtlichen Stau verbrachten – ein Erlebnisbericht
Ach wie schön könnte die Welt des Hans Eichel sein: Er könnte einen Batzen Geld einnehmen, wenn die Bundesbank die ganzen120 Tonnen Gold verkaufen würde, die sie verkaufen darf. Nur: Die Bundesbank will nicht.
Herausragende Leistungen an Instrumenten und im Gesang werden erst im Landes, dann im Bundeswettbewerb ermittelt. Bewerbungsfrist ist in jedem Jahr der 1.
„Liebelei“ am Deutschen Theater Berlin
Nur das Gespräch mit Putin sichert deutschen Einfluss auf Moskau Von Gernot Erler
Institut lehnt Goldverkauf zur Sanierung des Etats ab – nun muss der Bund erneut Telekom-Aktien versilbern
DAS TESTURTEIL: 9 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testet einen Korkenzieher Die Zivilisation schreitet voran, aber eines ihrer Hauptprobleme ist noch immer weitgehend ungeklärt: Wie kriegt man den Korken aus der Flasche? Es gibt archaische Rebwurzelkorkenzieher, die uns unters Kinn knallen, wenn der Korken nachgibt, es gibt teflonbeschichtete High-Tech-Teile, die nur so lange halten wie die superintelligente Beschichtung (also zu kurz), es gibt Mini-Flaschenzüge mit niedlichen Seilen, Hebelmechanismen in Dutzenden von Formen, Spritzen, die den Korken per Luftdruck austricksen und Geräte, die nur zu Geschenkzwecken existieren, weil ihre Funktionsweise auf Dauer rätselhaft bleibt.
Letzte Hauptversammlung in der Firmengeschichte
Hamburgs Handballklub schmiedete einst große Pläne – nun droht die Insolvenz
Vor 25 Jahren berichteten wir über Opern-Freikarten für Politiker
Christoph Gawlik kämpft um einen Stammplatz bei den Eisbären – mit 17 Jahren
Historische Bauten brauchen Zuwendung, sonst stehen sie nicht lange. Im Falle der Alten Bäckerei an der Wollankstraße 130 in Pankow und des Straßenbahndepots an der Wiebenstraße in Moabit bestand die Gefahr des Abrisses, hätten sich nicht in letzter Minute Retter gefunden.
Nach den Schüssen im Kreuzberger Café „Linie 1“ vor knapp zwei Wochen hat die Polizei zwei Tatverdächtige gefasst. Der 32-jährige Mehmet A.
Klinsmann befördert den Berliner Arne Friedrich
Merkel hält an Meyer fest, weil ihr schon zu viele Mitstreiter abhanden gekommen sind
Unsere Leserin Ursula El-Akramy hat erlebt, wie ein Gebäude Kinder beflügelt
Neukölln ohne Kindl? Fast undenkbar. Doch schon bald könnte es so weit sein
Der frühere Staatschef der Sowjetunion diskutierte mit Wilmersdorfer Schülern
Im Kampf gegen die Drogenproduktion in Afghanistan deutet sich eine aktivere Rolle der Bundeswehr an
Hand mit Ball, Kopf mit Badekappe – beim Wasserball abwechslungsreiche Fotos zu machen, ist nicht leicht. Die Motivwahl ist eingeengt, weil sich allzu vieles bei diesem Mannschaftssport im Verborgenen abspielt.
Steinbrück fordert Reformen bei ARD und ZDF
1. Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
Folter in Guantanamo, Folter in Abu Ghraib. Aber Folter in Coesfeld?
15-Millionen-Investition in Hellersdorf
(für 30 bis 40 Trüffel) 1/2 Liter süße Sahne 225 g Butter 50 g fein geriebener Ingwer 250 g geraspelte weiße Kouvertüre zum Verzieren: Kakaopulver 1. Sahne mit der Butter und dem fein geriebenen Ingwer kurz aufkochen und beiseite stellen.
In Potsdam begann der erste Terrorprozess in der Geschichte des Bundeslandes. Schwere Vorwürfe gegen zwölf junge Rechtsextremisten
Vor sechs Jahren haben Sie am HahnMeitner-Institut mit der Protonenstrahltherapie begonnen. Was sind Ihre Erfahrungen?
Caputh Die Nachbarn des baufälligen Hauses in Caputh hatten Verdacht geschöpft: „Da werden Drogen angebaut“, erfuhr die Polizei. Vergangene Woche wurde das Anwesen durchsucht, und die Polizisten fanden neben einer professionellen, voll automatisierten Cannabiszucht mit 376 Pflanzen eine ebenso professionelle Geldfälscherwerkstatt mit einer modernen Druckmaschine.
Berlin Die Bundeswehr soll offenbar in Afghanistan eine aktivere Rolle beim Kampf gegen die Drogenproduktion übernehmen. Sowohl Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) als auch die Union sind nach Informationen des Tagesspiegels der Ansicht, dass das Land nur befriedet werden kann, wenn der Drogenanbau intensiver bekämpft wird.
Der 1.FC Union holt Frank Lieberam
Siegfried Held über die Arbeit als Trainer in Thailand, fremde Deutsche und sein Image als Schweiger
Puccinis „Manon Lescaut“ an der Deutschen Oper Berlin
Kritik zurückgewiesen, dass Urteile gegen kriminelle ausländische Jugendliche zu milde ausfallen. CDU unterstützt Schubert
Bei der Verlagerung der Horte an die Schulen läuft noch immer nicht alles rund. Aktuelles Beispiel: der Bezirk TempelhofSchöneberg.
Schluss mit Langeweile: Jung-Kreative helfen gemeinnützigen Organisationen bei der Werbung
Kaffee, Holz und Fußbälle – wie Produkte gekennzeichnet sind, die bei der Herstellung Mensch und Umwelt gerecht werden
Frankfurt am Main/Berlin - Frankfurts früherer Vizepolizeipräsident Wolfgang Daschner ist am Mittwoch wegen der Folterdrohung gegen den später wegen Mordes verurteilten Magnus Gäfgen schuldig gesprochen worden, gilt aber weiter als unbestraft. Das Frankfurter Landgericht verwarnte ihn und den mitangeklagten Kriminalkommissar Ortwin E.
Der streitbare Liberale unterstellt Parteifreunden, sie wollten ihn mit allen Mitteln entmachten
„Das ist einfach unglaublich. Das ist die höchste Strafe, die jemals in einem Anti-Spam-Verfahren ausgesprochen wurde“, freut sich Laura Atkins vom amerikanischen Spam-Con-Verband, der gegen den illegalen Versand von Werbemails kämpft.
Der große Fahrplanwechsel der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erhält offenbar deutlich mehr Zustimmung, als die große Zahl von ablehnenden Zuschriften vermuten lässt, die der Tagesspiegel zum Konzept „BVG 2005 plus“ erhält. Das Ergebnis der Abstimmung unseres Pro & Contra fiel dagegen überraschend knapp aus.
Bilanz des Wirtschaftsministeriums: 2004 könnte Rekordjahr werden