Mit der Sonne bildeten sich vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten – unsere Erde ist das Produkt einer besonders heftigen Planeten-Kollision
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2004 – Seite 2
Potsdam Der Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck macht sich ernsthafte Sorgen um die Ernährung deutscher Spitzenpolitiker. Nach einem Test der Berliner Bundestagskantine urteilte Deutschlands bekanntester Kochkritiker im Politikmagazin „Cicero“: „Hier herrscht die Lust am Untergang.
Er werde mit dem Präsidenten zusammenarbeiten, den die Ukrainer gewählt haben, hat Wladimir Putin erklärt. Auch Wahlsieger Juschtschenko muss mit dem Präsidenten klar kommen, den die Russen gewählt haben, auch wenn der im Wahlkampf eindeutig seinen Gegner unterstützte.
Von Ursula Weidenfeld
Harald Schmidt ist wieder da, gut. Aber wir können „Schmidteinander“ nicht vergessen.
Drei Jahre Haft wegen des Besitzes von Ecstasy
oder Yuan – selbst ChinaReisende tun sich mit einer Erklärung schwer. In Wahrheit heißt die chinesische Währung Renminbi Yuan.
In die Riege der anerkannten Wintersport-Hochburgen wird das Ruhrgebiet wohl nie aufsteigen. Dennoch muss man Rudi Assauer nicht als unverbesserlichen Aufschneider geißeln, wenn der Manager des FC Schalke 04 behauptet, „das Mekka der Biathleten ist auf Schalke“.
Feuerwerk macht Spaß. Einige Regeln sollten Sie aber unbedingt beachten, damit die Freude nicht mit Verletzungen endet.
Die Bezeichnung „Metrolinie“ sowie die aufwändige und sicher teure Propaganda sollen den Fahrgästen offensichtlich suggerieren, dass es sich um einen positiven Schritt in ihrem Interesse handelt. Ich empfinde dies eher als Verhöhnung und Täuschung.
Das Rezept für ein selbst zusammengestelltes Haarwaschmittel hängt mitunter stärker mit dem Rezept für eine erfolgreiche Fernsehsendung zusammen, als man denkt. Zumindest wenn es sich um die „hobbythek“ handelt, die kurz vor Weihnachten 1974 von Jean Pütz ins Leben gerufen wurde.
Berlin - Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Flutkatastrophe in Südostasien dürften sich nach Ansicht von Experten in Grenzen halten. „Es scheint nahezu ausschließlich der Tourismus betroffen zu sein – deshalb wird das Wirtschaftswachstum in der Region nur leicht zurückgehen“, sagte Peter Kreutzberger vom Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft dem Tagesspiegel.
Berlins zwölf Amtsgerichte werden ab 1. Januar dezentral organisiert. Neue Verteilung der Fälle in Tiergarten soll die Prozessdauer verkürzen
Das MaxPlanck-Institut für Gravitationsphysik (auch Albert-Einstein-Institut, kurz: AEI) in Golm bei Potsdam ist in erster Linie eine Adresse für Spezialisten und Astronomie-Begeisterte. Nach eigenen Angaben ist das AEI die größte Einrichtung weltweit, die sich um die Weiterentwicklung der Einsteinschen Relativitätstheorie bemüht.
Berlin - Die ersten deutschen Hilfsmannschaften sind am Dienstag in die Katastrophengebiete aufgebrochen. Technisches Hilfswerk (THW) und Deutsches Rotes Kreuz (DRK) schickten Teams nach Thailand, Sri Lanka und Indonesien, um dort bei der medizinischen Versorgung, der Bergung und der Trinkwasserbereitung Unterstützung zu leisten.
SPD-Landesgeschäftsführer Ness weist Berliner Drängen zurück
Basketballer Szymon Szewczyk fordert mehr Einsatz von seinen Teamkollegen bei Alba Berlin
Vom Wunsch nach ewigen Werten in der Popkultur: eine kurze Geschichte des Kanons
Erstmals seit Jahren erwartet niemand einen Sieg der deutschen Skispringer – das könnte ein Vorteil sein
Jahrelanger Rechtsstreit am Leipziger Platz beendet
Benannt ist der letzte Tag des Jahres nach dem Papst Silvester I., der am 31.
Was bringt eigentlich 2005? Also erstens: Das Musikfernsehen ist tot, es lebe das Internet mit vielen kleinen Radio- und sich gerade gründenden Musikvideosendern.
Durch die Hartz-Reform sollten hunderttausende Arbeitslose wieder einen Job finden – eine Bilanz
Vor 25 Jahren warnten die Experten vor neofaschistischen Jugendorganisationen
„Heimat 3“: zum Finale von Edgar Reitz’ Chronik eines deutschen Jahrhunderts
An der Spitze von Chinas Nationalbank steht Zhou Xiaochuan. Zhou gilt als einer der besten Finanzexperten des Landes und als aggressiver Reformer.
Wissenschaftler: Mit der letzten Stufe von Eichels Steuersenkung werden Besserverdiener bevorzugt / Steuerbasis erodiert
Chaplins „Großer Diktator“ kommt wieder ins Kino
Studenten kämpfen um das traurige Symbol des modernen Warschau
Osteuropäische Schüler lernen lieber Englisch, aber Ältere üben weiter fürs Studium im Nachbarland
Fondsanleger reichen heute rund 6500 Klagen gegen die Bankgesellschaft Berlin ein
Widerstreitende Nachrichten, die aufmerken lassen. Müssen.
…der Woche
Leuchteffekte sind in der Silvesternacht der Trend. Dafür gibt es jetzt neuartige Feuerwerkskörper
Fürstenwalde Gegen einen Döner-Imbiss in Fürstenwalde ist in der Nacht zu Dienstag ein Brandanschlag verübt worden. Ein Anrufer habe die Polizei gegen 0.
Angesichts der verheerenden Flutwelle mit Zehntausenden von Opfern in Asien hat der Österreichische Rundfunk ORF den Schlager „Die perfekte Welle“ der deutschen Gruppe Juli vorläufig aus dem Programm genommen. Dies sei eine Frage der „Pietät“, sagte eine ORF-Sprecherin.
Kassel - Eine kleine Serie fand gestern für die Eisbären ihr Ende. Und das war ärgerlich für die Berliner, schließlich sah es beim Spiel in Kassel lange so aus, als sollten sie zu ihrem vierten Sieg in Folge in der Deutschen Eishockey-Liga kommen können.
Erste Korrekturen für Ende Februar vorgesehen. Probleme gibt es vor allem mit den Anschlüssen beim Umsteigen
Schon im Herbst hatte sich der Rekord angedeutet, jetzt kann er verkündet werden. „Wir werden im Jahr 2004 so viele Übernachtungen wie noch nie in Berlin haben“, sagt der Koordinator der Initiative „Winterzauber“ , Gerhard Buchholz von der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM).
glaubt nicht an die Kraft einer alten Berliner Sitte Das zentrale Berliner Problem bleibt doch auch im neuen Jahr das Geld. Genau genommen das nicht vorhandene Geld oder auch das ehemals vorhandene, längst ausgegebene Geld – das uns aber womöglich gar nicht gehörte, so dass wir es nun noch einmal in die Hände nehmen müssen, um es in die unserer Gläubiger zu geben.
Naturkatastrophen und die Globalisierung der Welt
Eine schwedische Familie fand ihren Neffen über ein Foto im Netz wieder – Geschichten Überlebender
„Bravo“ & Co. verschwinden von den Schulhöfen
Berlin – In der Debatte um eine Reform des europäischen Stabilitätspakts muss sich Finanzminister Hans Eichel auf Widerstand gegen seinen Aufweichungskurs einstellen. Der luxemburgische Regierungschef Jean-Claude Juncker, der ab dem 1.
Die Westlichen !Xõo zerlegen den Vorgang des Bringens in seine logischen Bestandteile des Nehmens und Übergebens.
Berlinund seinemerkwürdigen Gebräuchezwischen Weihnachten undSilvester
„Umbenennung ist eine historische Chance“. Bei Pro & Contra sind 81 Prozent der Anrufer dagegen