Erste Korrekturen für Ende Februar vorgesehen. Probleme gibt es vor allem mit den Anschlüssen beim Umsteigen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2004 – Seite 3
Er werde mit dem Präsidenten zusammenarbeiten, den die Ukrainer gewählt haben, hat Wladimir Putin erklärt. Auch Wahlsieger Juschtschenko muss mit dem Präsidenten klar kommen, den die Russen gewählt haben, auch wenn der im Wahlkampf eindeutig seinen Gegner unterstützte.
Mit der Sonne bildeten sich vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten – unsere Erde ist das Produkt einer besonders heftigen Planeten-Kollision
Potsdam Der Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck macht sich ernsthafte Sorgen um die Ernährung deutscher Spitzenpolitiker. Nach einem Test der Berliner Bundestagskantine urteilte Deutschlands bekanntester Kochkritiker im Politikmagazin „Cicero“: „Hier herrscht die Lust am Untergang.
Berlin Die deutsche Bahnindustrie rechnet mit einem Verlust von 4000 Arbeitsplätzen in diesem Jahr. Diese Bilanz zog Michael Clausecker, Geschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie (VDB), im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Daniela Anschütz kommt an den Stars im Eisschnelllauf nicht vorbei – aber sie wird immer besser
über einen Neubeginn in der Deutschen Eishockey-Liga Es wird ein trauriger Winter in Kanada. Die Menschen im eishockeyverrückten Land werden ihren Nationalsport nicht live erleben können.
In Schöneberg wappnet sich die Polizei gegen mögliche Angriffe in der Silvesternacht. Seit einigen Wochen halten arabische und türkische Jugendliche die Beamten mit fingierten Notrufmeldungen auf Trab.
Mit der letzten Stufe der Steuerreform sinken die Steuersätze. Der Spitzensteuersatz beträgt ab 2005 nur noch 42 statt 45 Prozent.
Arbeitslosigkeit und Angst vor Armut sind beim Krisentelefon jetzt Dauerthema
Vertreter aus Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft erinnern sich gerne an die Hartz-Kommission
Mann erschoss seinen Sohn, seine Lebensgefährtin, dann sich selbst. Die Polizei hat keine Erklärung für die Tat in Brandenburg/Havel
Eine europäische Amerikanerin: zum Tod der Philosophin, Schriftstellerin und Provokateurin Susan Sontag
Erstmal Prost! Das Jahr ist bald um, Sie haben es mal wieder geschafft.
Norbert Blüm, dem wir von dieser Stelle aus gerne attestieren wollen, stets darum bemüht gewesen zu sein, mit sich ins Reine zu kommen, geht in die Werbung. Demnächst wird er uns auf dem Bildschirm im Auftrag eines Arzneimittelherstellers daherkommen und gegen die „gigantischen Preise“ wettern, die die Pharmaindustrie gemeinhin für Medikamente verlangt.

Katja Nottke, Schauspielerin, Sängerin und Synchronsprecherin, hat sich einen Wunsch erfüllt: Sie gründete ein Theater in Lichterfelde
Harald Schmidt ist wieder da, gut. Aber wir können „Schmidteinander“ nicht vergessen.
Von Ursula Weidenfeld
Tarife seien überprüft und gerechtfertigt
Vom Wunsch nach ewigen Werten in der Popkultur: eine kurze Geschichte des Kanons
Studenten kämpfen um das traurige Symbol des modernen Warschau
Benannt ist der letzte Tag des Jahres nach dem Papst Silvester I., der am 31.
Was bringt eigentlich 2005? Also erstens: Das Musikfernsehen ist tot, es lebe das Internet mit vielen kleinen Radio- und sich gerade gründenden Musikvideosendern.
Durch die Hartz-Reform sollten hunderttausende Arbeitslose wieder einen Job finden – eine Bilanz
Vor 25 Jahren warnten die Experten vor neofaschistischen Jugendorganisationen
Erstmals seit Jahren erwartet niemand einen Sieg der deutschen Skispringer – das könnte ein Vorteil sein
Jahrelanger Rechtsstreit am Leipziger Platz beendet
„Heimat 3“: zum Finale von Edgar Reitz’ Chronik eines deutschen Jahrhunderts
An der Spitze von Chinas Nationalbank steht Zhou Xiaochuan. Zhou gilt als einer der besten Finanzexperten des Landes und als aggressiver Reformer.
Wissenschaftler: Mit der letzten Stufe von Eichels Steuersenkung werden Besserverdiener bevorzugt / Steuerbasis erodiert
Chaplins „Großer Diktator“ kommt wieder ins Kino
Sinkende Steuereinnahmen, Austritte, Geldnot: Die Kirche muss sich sanieren