zum Hauptinhalt

Er werde mit dem Präsidenten zusammenarbeiten, den die Ukrainer gewählt haben, hat Wladimir Putin erklärt. Auch Wahlsieger Juschtschenko muss mit dem Präsidenten klar kommen, den die Russen gewählt haben, auch wenn der im Wahlkampf eindeutig seinen Gegner unterstützte.

Mit der Sonne bildeten sich vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten – unsere Erde ist das Produkt einer besonders heftigen Planeten-Kollision

Von Thomas de Padova

Potsdam Der Gastronomiekritiker Wolfram Siebeck macht sich ernsthafte Sorgen um die Ernährung deutscher Spitzenpolitiker. Nach einem Test der Berliner Bundestagskantine urteilte Deutschlands bekanntester Kochkritiker im Politikmagazin „Cicero“: „Hier herrscht die Lust am Untergang.

Berlin Die deutsche Bahnindustrie rechnet mit einem Verlust von 4000 Arbeitsplätzen in diesem Jahr. Diese Bilanz zog Michael Clausecker, Geschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie (VDB), im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Daniela Anschütz kommt an den Stars im Eisschnelllauf nicht vorbei – aber sie wird immer besser

Von Frank Bachner

über einen Neubeginn in der Deutschen Eishockey-Liga Es wird ein trauriger Winter in Kanada. Die Menschen im eishockeyverrückten Land werden ihren Nationalsport nicht live erleben können.

Von Claus Vetter

Norbert Blüm, dem wir von dieser Stelle aus gerne attestieren wollen, stets darum bemüht gewesen zu sein, mit sich ins Reine zu kommen, geht in die Werbung. Demnächst wird er uns auf dem Bildschirm im Auftrag eines Arzneimittelherstellers daherkommen und gegen die „gigantischen Preise“ wettern, die die Pharmaindustrie gemeinhin für Medikamente verlangt.

Harald Schmidt ist wieder da, gut. Aber wir können „Schmidteinander“ nicht vergessen.

Was bringt eigentlich 2005? Also erstens: Das Musikfernsehen ist tot, es lebe das Internet mit vielen kleinen Radio- und sich gerade gründenden Musikvideosendern.

Erstmals seit Jahren erwartet niemand einen Sieg der deutschen Skispringer – das könnte ein Vorteil sein

Von Benedikt Voigt

„Heimat 3“: zum Finale von Edgar Reitz’ Chronik eines deutschen Jahrhunderts

Von Christiane Peitz

Sinkende Steuereinnahmen, Austritte, Geldnot: Die Kirche muss sich sanieren

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })