zum Hauptinhalt

erklärt den Mentalitätswandel im deutschen Sport Viele Sportjahrzehnte kämpfte das Mentale verzweifelt um öffentliche Anerkennung. Besonders im Fußball besaß es einen üblen Ruf.

Von Wolfram Eilenberger

Über das gute Weihnachtsgeschäft 2004 kann sich der Einzelhandel nicht freuen: „Das reißt uns im Gesamtjahr nicht raus“, sagt eine Sprecherin des Branchenverbandes HDE. Auf ein Umsatzminus zwischen „einem halben und ein Prozent“ stellt sich die Branche ein.

Die neueste Generation der Dynamischen Stabilitäts Control im 5er mit xDrive verfügt über fünf neue innovative Assistenzfunktionen mit intelligentem Bremseneingriff für noch mehr Sicherheit und Komfort in vielen alltäglichen Situationen: Anfahrassistent Der Anfahrassistent ermöglicht ein komfortables Anfahren an Steigungen ohne Betätigung der Feststellbremse. Er hält nach dem Lösen der Bremse das Fahrzeug noch für eine kurze Zeit fest, so dass man die Handbremse nicht betätigen muss.

Wer einen Angehörigen oder Freund aus Berlin im Krisengebiet vermisst, kann auf jeder Polizeiwache eine Vermisstenanzeige erstatten. Heimkehrer aus den betroffenen Ländern des Seebebens werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 695 799 199 zurückzumelden.

Für die Bauwirtschaft war 2004 das neunte Jahr in Folge mit einem negativen Ergebnis. Auch 2005 dürfte es ein Minus geben – allerdings ein kleineres.

Jürgen Hambrecht, Chef des weltgrößten Chemiekonzerns BASF, hatte schon nach dem dritten Quartal Grund zum Jubeln: Das übliche Sommerloch war ausgeblieben, der Gewinn kräftig gestiegen. Weder der starke Euro noch der hohe Ölpreis hatten dem Konzern das Geschäft verderben können.

700 000 Menschen feierten am Brandenburger Tor und spendeten per SMS 350 000 Euro für Flutopfer. In der Stadt war es insgesamt ruhiger als in den Vorjahren. Polizei und Feuerwehr hatten weniger zu tun

Von
  • Constance Frey
  • Jörn Hasselmann

2005 muss die Inlandsnachfrage den Aufschwung stützen – auf den Export ist wegen der Risiken für die Weltkonjunktur kein Verlass

Von Carsten Brönstrup

A ls das neue Jahr gefeiert wurde, gab es auch es für die Textilindustrie etwas zu feiern, denn der Jahresbeginn markiert die Aufhebung des globalen Systems der Textilquoten. Zwar besteht die Sorge, China könnte der ganze große Gewinner der Liberalisierung werden.

Die Rückkehr der Eishockeystars zu ihren Heimatklubs zeigt die neuen Kräfteverhältnisse im Sport

Von Wolfram Eilenberger

Beim Auswärtigen Amt melden sich immer mehr Angehörige von Vermissten – ihre Verzweiflung wächst

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Wie kann den Ländern rund um den Indischen Ozean jetzt geholfen werden? Und wie kann in Zukunft auf so eine Naturkatastrophe reagiert werden?

Von Antje Sirleschtov

In den „Tropical Islands“ feierten 4000 Gäste Brandenburgs größte Silvesterparty – in Bikini oder Frack. Böller waren verboten, Kinder schliefen in Zelten – und viele spendeten für die Flutopfer in Asien

Von Claus-Dieter Steyer

Eine Krise am Markt bietet immer auch Chancen: einzusteigen zu günstigen Konditionen. Nach Angaben der Makler von Engel&Völkers gibt es eine gute Nachfrage von Investoren nach Wohn und Geschäftshäusern in Berlin.

„Krakatau“ vom 29. Dezember 2004 Nicht zuletzt anlässlich der aktuellen SeebebenFlutwellen-Katastrophe im Indischen Ozean stellt sich eine alte Frage, die häufig verdrängt wird, derzeit eindringlicher als bisher: Ist unser, zumeist Ressourcen fressender, nicht selten luxuriöser Massen-Ferntourismus über tausende von Flugmeilen letztlich nicht eine absolute Sackgasse sowohl für die Menschen in den fernen Ländern als auch für unsere modernen Feiertags-Flüchtlinge?

warnt vor zu viel Harmonie zum Jahresbeginn Dies sind die Tage der Versöhnung. Zum Jahresbeginn reichen harmoniebedürftige Menschen auch ihren Gegnern die Hand zum Neuanfang.

Von Lars von Törne

Die Unternehmen der Informations und Telekommunikationstechnik (ITK) schauen zuversichtlich in das kommende Jahr. Der Bitkom, der Dachverband der Branche, erwartet ein kräftiges Umsatzplus von 3,4 Prozent auf 136 Milliarden Euro – und damit ein stärkeres Wachstum als in der Gesamtwirtschaft.

Im Februar könnte der deutsche Arbeitsmarkt mit einem traurigen Rekord aufwarten: Erstmals wird die (saisonal unbereinigte) Zahl der Jobsuchenden über fünf Millionen steigen, befürchten Fachleute. Grund: Wegen der HartzReform werden viele, die bislang Sozialhilfe bezogen haben, künftig als arbeitslos gezählt.

Fußballerfrau zu sein, ist kein Zuckerschlecken – und: Was das Fernsehjahr 2005 sonst noch alles zu bieten hat

Von
  • Annika Möller
  • Markus Ehrenberg

Viele Automobilfirmen haben ihre Markenzeichen im Lauf ihrer Geschichte nicht nur stark verändert, sondern manchmal sogar mehrfach gewechselt. Doch einige wenige sind, wie zum Beispiel Daimler, MercedesBenz und Ford, ihrem ersten Markenzeichen treu geblieben.

Die Clean Energy Partnership (CEP) ist ein Konsortium der Unternehmen Aral, BMW Group, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), DaimlerChrysler, Ford, GM/Opel, Hydro/GHW, Linde und Vattenfall Europe. Am 12.

Die deutschen Banken haben das Gröbste noch nicht hinter sich. Zwar hat der Finanzsektor wie kaum eine andere Branche Kosten gesenkt – und Stellen abgebaut, in den vergangenen Jahren ein Viertel.

Die Straße des 17. Juni bleibt zwischen Klopstockstraße und Ebertstraße wegen Abbauarbeiten nach der Silvesterparty noch bis zum heutigen Sonntag, 20 Uhr, für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Leider gibt es keine allumfassende Informationsbroschüre über den vorsorgenden Brandschutz , bedauern die Berliner Feuerwehr und die Feuersozietät Berlin gleichermaßen.Beide Institutionen haben allerdings ein Faltblatt herausgegeben, in dem die wichtigsten Vorsichtsmaßregeln aufgeführt sind.

Herr Limbourg, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert? Es gibt in dieser Woche keinen Ärger, der wichtig genug ist.

In Japan wächst die Sorge, dass Chinas Aufstieg die Sicherheit in Asien und der ganzen Welt bedroht. Deshalb stellt die größte Wirtschaftsmacht des Kontinents ihre Beziehungen zur zweitgrößten auf den Prüfstand.

Zahl der verschollenen Urlauber stieg an, auch neun Brandenburger sind verschwunden. Elf Touristen aus Berlin wurden lebend ausfindig gemacht

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jörn Hasselmann

Im Herzen der Stadt, in Mitte, befindet sich dieses Gebäude, in dem nun einzelne Wohnungen, die unter Zwangsverwaltung stehen, unter den Hammer kommen. Eine davon liegt im dritten Obergeschoss rechts, besteht aus zwei Zimmern, Küche und Bad/WC sowie einer Loggia.

„Kochstraße: Jetzt schalten sich Dutschkes Söhne ein“ vom 29. Dezember 2004 In der gänzlich überflüssigen Debatte über die Umbenennung der „Kochstraße“ in „RudiDutschke-Straße“ ist erstaunlicherweise der wichtigste Gesichtspunkt fast gänzlich außer Betracht geblieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })