zum Hauptinhalt

Am Neujahrsmorgen sind zig Menschen gekommen, um die Holzkreuze zu sehen, die es hier eigentlich nicht mehr geben sollte. Nur bis Jahresende durfte die MauerInstallation stehen, die Alexandra Hildebrandt am Checkpoint Charlie aufbauen ließ – gegenüber ihrem Museum.

Als einziger moderner Forscher wurde Einstein zur Pop-Ikone. Er hat die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst aufgelöst

Von Thomas de Padova

Eine Krise am Markt bietet immer auch Chancen: einzusteigen zu günstigen Konditionen. Nach Angaben der Makler von Engel&Völkers gibt es eine gute Nachfrage von Investoren nach Wohn und Geschäftshäusern in Berlin.

„Krakatau“ vom 29. Dezember 2004 Nicht zuletzt anlässlich der aktuellen SeebebenFlutwellen-Katastrophe im Indischen Ozean stellt sich eine alte Frage, die häufig verdrängt wird, derzeit eindringlicher als bisher: Ist unser, zumeist Ressourcen fressender, nicht selten luxuriöser Massen-Ferntourismus über tausende von Flugmeilen letztlich nicht eine absolute Sackgasse sowohl für die Menschen in den fernen Ländern als auch für unsere modernen Feiertags-Flüchtlinge?

warnt vor zu viel Harmonie zum Jahresbeginn Dies sind die Tage der Versöhnung. Zum Jahresbeginn reichen harmoniebedürftige Menschen auch ihren Gegnern die Hand zum Neuanfang.

Von Lars von Törne

Berlin - Wie kann den Ländern rund um den Indischen Ozean jetzt geholfen werden? Und wie kann in Zukunft auf so eine Naturkatastrophe reagiert werden?

Von Antje Sirleschtov

In den „Tropical Islands“ feierten 4000 Gäste Brandenburgs größte Silvesterparty – in Bikini oder Frack. Böller waren verboten, Kinder schliefen in Zelten – und viele spendeten für die Flutopfer in Asien

Von Claus-Dieter Steyer

In unserer Serie widmen wir uns Körperstellen, die für Athleten beim Ausüben ihrer Sportart von besonderer Bedeutung sind. Heute: der Rücken beim Hockey.

Im Jahr 2004 gerieten die Preise für Grundeigentum erneut unter Druck. Auch in Berlin. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Dafür sprechen wichtige Faktoren, die den Markt bestimmen

Von Ralf Schönball

Thomas Seibert über den Verlust von sechs Nullen und die Wiederkehr einer verloren geglaubten Münze

Seit dem 1. Januar gibt es bundesweit für rund 2,8 Millionen frühere ArbeitslosenhilfeEmpfänger und erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger eine gemeinsame Grundsicherung, das so genannte Arbeitslosengeld II (ALG II).

Nürnberg/Berlin Weitere Pannen drohen den Start der Arbeitsmarktreform Hartz IV zu behindern: Wie die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit (BA) am Sonnabend einräumte, ist die Behörde intensiv mit der Behebung von massiven Computerproblemen beschäftigt. Bereits am Donnerstag war bekannt geworden, dass die BA fehlerhafte Kontonummern an die Geldinstitute weitergeleitet hatte.

„Aller guten Dinge sind nicht fünf“ vom 29. Dezember 2004 Gerd Appenzeller hat sicher Recht, wenn er sagt: „Nein, wer in vier Jahren nicht zupackt, um das Land voranzubringen, schafft es auch im fünften nicht.

Bischof Huber und Kardinal Lehmann greifen in ihren Neujahrspredigten nach einem Wort, das im Grunde nicht von unserer Welt ist, allenfalls aus ihrer fernen, sagenhaften Vorzeit: Sintflut. Helmut Kohl, Augenzeuge auf Sri Lanka, hatte zuvor seine traumatischen Kindheitsbilder aus dem Krieg bemüht, um Worte für etwas zu finden, das sich nicht in Worte fassen lässt.

Das Erbe der Vandenbergs: Iris Berben rettet im ZDF eine hanseatische Kaffeedynastie vor dem Ruin

Von Katrin Hillgruber

Berlin baut: Am Hausvogteiplatz stoßen sich unterschiedliche Auffassungen von zeitgenössischer Architektur

Von Falk Jaeger

Die deutschen Banken haben das Gröbste noch nicht hinter sich. Zwar hat der Finanzsektor wie kaum eine andere Branche Kosten gesenkt – und Stellen abgebaut, in den vergangenen Jahren ein Viertel.

Die Straße des 17. Juni bleibt zwischen Klopstockstraße und Ebertstraße wegen Abbauarbeiten nach der Silvesterparty noch bis zum heutigen Sonntag, 20 Uhr, für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

freut sich über das kleinste Opernhaus Nicht wenige hatten die Komische Oper schon verloren gegeben: Nachdem der Neustart unter Andreas Homoki in den ersten anderthalb Jahren durch einige verunglückte Produktionen und eine entsprechend magere Platzauslastung abgebremst wurde, ist Berlins kleinstes Opernhaus plötzlich spürbar im Aufwind. Die kritischen Stimmen sind weitgehend verstummt, die musikalische Aufbauarbeit von Chefdirigent Kirill Petrenko wird weithin beachtet, und nach dem viel diskutierten Smash-Hit von Mozarts Entführung aus dem Serail in der polarisierenden Inszenierung von Calixto Bieito (letztmalig in dieser Spielzeit am 4.

„Reif für die Insel“ vom 22. Dezember 2004 Mit Erstaunen lasen wir in Ihrer seriösen Zeitung den Artikel von Gerd Höhler und Susanne Güsten, welcher die zyprische Frage einseitig betrachtet und den Eindruck erweckt, als wäre das Fortbestehen der Teilung Zyperns auf das „Nein“ der griechischen Zyprioten zurückzuführen.

Mit einem herausfordernden „Platz da für Mazda“ unterstrich die japanische Marke aus Hiroshima vor zwei Jahrzehnten, dass sie in Deutschland auf der Straße des Erfolges war. Vor einem Jahrzehnt waren dies glücklichen Zeiten vorbei.

„Was diesem Land gut tut, ist Zuversicht. Optimismus, Mut und Wagemut können gemeinsam mit mutigen Reformen echte Wunder bewirken.

Der Maschinenbau bleibt im neuen Jahr die Industriebranche mit den meisten Arbeitsplätzen in Deutschland. Nach Prognosen des Fachverbandes VDMA wird es sogar 5000 zusätzliche Stellen geben, nachdem die Zahl der Beschäftigten im vergangenen Jahr noch um 9000 auf 865000 gefallen war.

Sendereihe: Thomas Mann und die Musik RBB Kulturradio, ab 2. Januar jeden Sonntag, 15 Uhr 04 Im ThomasMann-Jahr 2005 präsentiert das Kulturradio des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) die 26-teilige Sendereihe „Thomas Mann und die Musik“.

Hallo! Nach der Neudefinition der Wörter „Demokratie“ und „Gewinner“ wendet sich Putin jetzt der Wirtschaft zu und bezeichnet die JukosÜbernahme als „legal und marktwirtschaftlich“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })