Grundstückseigentümer sollen nicht für Ausbauten von angrenzenden öffentlichen Straßen zahlen müssen. 92,8 Prozent der Anrufer bei unserem Pro & Contra haben sich am Sonntag gegen ein Ausbaubeitragsgesetz ausgesprochen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2005 – Seite 2
Bevor sich die Berliner Wirtschaftsförderer mit den Brandenburgern zusammentun können, steht die Fusion mit „Partner für Berlin“ an, die noch im Frühjahr vollzogen werden soll. Die „Partner“ kümmern sich bisher um Standortmarketing, die WFBI um Ansiedelungen und Außenwirtschaftsberatung.
Das wird ehrgeizige Eltern gar nicht freuen: Die Senatsverwaltung für Bildung ziert sich weiterhin, Schülern den vorzeitigen Wechsel von der Grund auf die Oberschule zu erleichtern. Obwohl das neue Schulgesetz ausdrücklich vorsieht, dass Gymnasien und Gesamtschulen ab Klasse 5 beginnen dürfen, wenn sie Latein anbieten, liegen entsprechende Anträge weiterhin auf Eis.
Winterdepressionen haben jetzt Hochkonjunktur Mit starken Lampen und Spaziergängen kann man dagegen angehen
Nach der Niederlage beim Tabellenletzten Hannover streicht Eisbären-Trainer Pagé den trainingsfreien Tag
Debatte um Ein-Euro-Jobs hält an. Senator Wolf kritisiert Vorschlag, Erwerbslose in Unternehmen für wenig Geld zu beschäftigen
… und ich konzentriere mich auf zwei Dinge: Arbeit und Familie.“ Er ist der treue Eckhard.
ZDF-Reihe über Sexualstraftäter, ihre Motive und Chancen zur Therapie
Biathletin Uschi Disl entdeckt neue Stärken
Theater-Debüt in Düsseldorf: Andrzej Stasiuks „Nacht“-Stück über das neue Europa
Jutta Kleinschmidt und Fabrizia Pons tragen die Hoffnungen von VW bei der Rallye Dakar
Die Reformbühne „Heim & Welt“ ist die älteste amtierende Lesebühne der Stadt: Am Donnerstag feiert sie ihren 10. Geburtstag.
Mahmut S. soll seine Frau erwürgt haben. In weiterem Mordfall erging Haftbefehl
Faschistische Geste oder antiker Gruß? Italien streitet über Paolo Di Canio
Isaac Brian Lupari vertritt Papua-Neuguinea in Berlin – eine Verbindung mit Geschichte: Vor 120 Jahren gründete das Deutsche Reich dort eine Kolonie
Madrid Die spanische Armee hat am Montag mit einem der größten humanitären Auslandseinsätze ihrer Geschichte begonnen. Die ersten von insgesamt rund 600 Soldaten wurden gestern in das Katastrophengebiet in Südasien verlegt.
Schlafforscher unterscheiden drei Zustände: Wachheit, den REM („RapidEye-Movement“)-Schlaf und den tiefen Non-REM- Schlaf (Tiefschlaf). Auch Schlafstörungen lassen sich danach einteilen: Bei Einschlafstörungen ist der Übergang in den Schlaf, bei Aufwachstörungen (Schlaftrunkenheit) der in die Wachheit erschwert, bei Hypersomnie schläft man zu viel.
Rund drei Milliarden Euro Mehrkosten befürchtet
Hessische Landesbank verhandelt exklusivmit Frankfurter Sparkasse – Analysten sprechen von Skandal
Der Konsument hat’s schwer. Er wird von Verkäuferinnen abgekanzelt, in ärztlichen Wartezimmern als Patientengut gestapelt, in kinderfreundlichen Urlaubsorten angespuckt: Was der Mensch also braucht, ist Trost und Stärkung.
Was kommt für Berliner Pädagogen nach dem Bachelorabschluss? Ein Vorschlag, der der Ganztagsschule nützen könnte
Nachdem ein Gutachten über den toten Dominik den selbsternannten Krebsarzt widerlegt hat, stehen er und die Eltern unter Druck
Neuguinea ist etwa auf der Hälfte geteilt. Der westliche Teil gehört zu Indonesien, der östliche Teil bildet mit rund 600 weiteren Inseln den Staat PapuaNeuguinea.
Die Naumannstraße ist wegen Bauarbeiten an der SBahnbrücke zwischen der Kolonnenstraße und dem Tempelhofer Weg gesperrt (siehe Grafik). Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Februar dauern.
Fünf Organisationen werben gemeinsam für langfristige Hilfe in Krisenregionen
Die Reformbühne „Heim & Welt“ wird zehn Jahre alt: eine Kurzgeschichte über den Mobilfunkterror
Berlin und Brandenburg wollen die Metropole als gemeinsame Wirtschaftsregion vermarkten
Ministerium und Verbände lehnen eine neue Gebühr ab, sie würde auch ökologisch keinen Sinn machen
Das Friedensabkommen in Sudan könnte letztlich zur Teilung des Landes führen
Berlin - Es kann Lokführer heimsuchen, die einen Selbstmörder überrollen. Es droht Notärzten, die mit ansehen müssen, wie vor Schmerzen schreiende Unfallopfer sterben.
Christoffers tritt aus Gesundheitsgründen nicht an
Bei Hertha BSC laufen bereits die Vorbereitungen für die nächste Saison
Wenn man träumt, sind die Muskeln wie gelähmt – bei manchen Menschen versagt diese Bremse
Die Mehrzahl der Flutopfer sind offensichtlich Muslime. Die Spendenbereitschaft der reichen arabischen Ölstaaten ist jedoch bescheiden – gemessen an der des christlichen Westens: Von den 3,7 Milliarden Dollar Hilfszusagen kommen nur 113 Millionen von dort.
Den Fans von Hertha BSC wird gelegentlich vorgeworfen, dass sie einem Verein ohne Tradition anhingen. Das ist natürlich ein unhaltbarer Vorwurf.
Die Universitäten in RheinlandPfalz dürfen Studiengebühren von Studenten nehmen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben.
Wie viel Bürofläche nutzt die Berliner Verwaltung? Der Senat weiß es nicht zu sagen
„Cabaret“ in der Bar jeder Vernunft ist ein Erfolg: Es wird zwei Monate länger gespielt als geplant
In zwei östlichen Bezirken werden die Stimmen zur Bundestagswahl 2002 nachgezählt – ein aufwändiges Verfahren, das am Resultat kaum etwas ändert
Wie überzeuge ich mit meinen Argumenten und mit meinem Auftreten – die Lehrerin, den Prüfer, den Personalchef? Mündliche Präsentationen werden auch in Schule und Studium immer wichtiger.
DNA-Spuren überführten bereits verurteilten Täter
Berlin - In scharfer Form haben Bundesregierung und SPD-Politiker Zweifel der Opposition an der Finanzierung der Fluthilfe zurückgewiesen. Die Diskussion habe „ganz merkwürdige Züge“ bekommen, sagte Vize-Regierungssprecher Thomas Steg.
Das Opfer schwebt in Lebensgefahr – die mutmaßlichen Täter sind nach Polizeiangaben überführt: Zwei 26jährige Männer haben einen 39-Jährigen am vergangenen Sonnabend in seiner Wohnung an der Lichtenberger Hauptstraße brutal überfallen und am Kopf schwer verletzt. Mehrere Zeugen riefen die Polizei gegen 19 Uhr zur Wohnung des Opfers, weil sie laute Streitgeräusche gehört hatten.
Berlin/Weimar Trotz Absage der Bundesregierung beharrt der schleswig-holsteinische SPD-Finanzminister Ralph Stegner auf einer großen Steuerreform nach der Bundestagswahl 2006. „Für mehr soziale Gerechtigkeit und Investitionen in Bildung und Forschung brauchen wir eine umfassende Strukturreform der Steuern“, sagte Stegner am Montag dem Tagesspiegel.
Der SPD-Vorstand sonnt sich bei seiner Klausur im Umfragehoch – die Steuerdebatte bleibt draußen
Die Führer der Hamas misstrauen dem neuen Palästinenserpräsidenten Abbas – wollen aber Verhandlungen
Zahl der Neueinstellungen wird drastisch reduziert - CDU: „Dilettantismus“