zum Hauptinhalt

ATLAS Günter Schenke zum Streit über die Familienfreundlichkeit Potsdams In welcher Stadt leben Sie eigentlich? Diese Frage richtete Oberbürgermeister Jann Jakobs in der gestrigen Stadtverordnetenversammlung an Dieter Gohlke von der Familienpartei.

Berlin – Im Jahr 2010, wenn vielleicht eine Volksabstimmung zur Fusion von Berlin und Brandenburg stattfindet, werden in der Hauptstadt und deren Umland 75 Prozent der gesamten Bevölkerung leben. Die „Metropolenregion“ wächst und gedeiht: Die umliegenden Kreise – Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Havelland und Oder-Spree – sind beachtliche Wachstumsregionen.

Wer in BiotechnologieUnternehmen investiert, sollte sich vor allem zwei Dinge bewusst machen: Die Bewertung der Unternehmen ist schwierig, das Risiko, Geld zu verlieren, groß . Unternehmen, die selbst Medikamente entwickeln, versprechen zwar im Erfolgsfall die höchsten Gewinne ; sie brauchen aber wegen der langen Entwicklungszeiten auch besonders viel Geld und bergen ein besonders hohes Ausfallrisiko.

Die Kreuzberger Tanzschule „Maxixe“ war auf einer Ballhaus-Reise in Wien. Die Quadrille übten die Berliner Eleven im Schloss Schönbrunn, die Mazurka im Palais Ferstel. Der Höhepunkt ist der große Ball in historischer Kulisse mit 3000 Gästen

Von Matthias Oloew

Vor 60 Jahren zerstörten 1000 Bombenflugzeuge das gesamte Zentrum. Es war der größte Luftangriff des Zweiten Weltkriegs auf Berlin

Von Lothar Heinke

Filme, Karten, Kinos, Stars: Im heutigen „Ticket“ finden Sie das 16 Seiten starke BerlinaleMagazin des Tagesspiegels mit allen Infos zum Festival (Start am 10.Februar).

50 Jahre Fünfziger: Berliner Ausstellungen feiern Architektur und Design des Wirtschaftswunders

Von Bernhard Schulz

Seit dem Attentat vor 24 Jahren ist das Pontifikat von Johannes Paul auch die Geschichte vieler Krankheiten

Historische Fabrikgebäude aus roten Klinkern, gewaltige Sud und Maischepfannen, in denen Hopfen und Bierwürze schäumen und eine ganze Batterie runder Gärtanks, jeder gut 20 Meter hoch: Das Schultheiss-Gelände an der Indira-Gandhi-Straße in Hohenschönhausen sieht aus wie eine Brauerei aus dem Bilderbuch. Rund 120 Millionen Liter der Marken Berliner Pilsner und Schultheiss werden dort jährlich als Fass- und Flaschenbier produziert.

Sanktionen für verschwiegene Nebenjobs sind das eine. Nun soll Abgeordnetenbestechung strafbar werden

Von Matthias Meisner

Olaf Kölzig wird von Stefan Ustorf am Flughafen begrüßt und trainiert schon heute mit den Eisbären

Von Claus Vetter

Die Bauarbeiten an der Prenzlauer Promenade dauern erheblich kürzer als ursprünglich geplant. Dennoch muss vor allem im Berufsverkehr stadteinwärts auf dem Abschnitt zwischen Ostseestraße und ElsaBrändström-Straße noch bis Ende Mai mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden.

Jenseits des Bafög: Banken bieten Studenten schon heute Darlehen an – aber nicht allen

Von Tilmann Warnecke

Er ist ein Unbekannter: Nur Insider kennen den Techniker, der das Boot des vormaligen Vendée-Globe-Siegers Michel Desjoyeaux präparierte – ein gewissenhafter Arbeiter, bescheiden, zurückhaltend, ein Profi ohne Ausstrahlung. Jetzt hat Vincent Riou die härteste Segelregatta der Welt, das „Vendée Globe“, selbst gewonnen und sich zwei neue Namen erworben: „das Metronom“ nennen ihn die einen, andere sehen in ihm „den Schrecklichen“.

Von Kai Müller

BVG-Chef Andreas von Arnim ist verärgert: „Der Senat hat eine aus seiner Sicht populäre Entscheidung getroffen, unter der viele andere leiden müssen.“ Auf Kritik bei der BVG und der S-Bahn stößt die Entscheidung des Senats, den Preis des Einzelfahrscheins um 10 Cent zu erhöhen, damit die Preise für Schüler- und Geschwisterkarten unverändert bleiben können.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin glänzt als Filmstandort nicht nur zur Berlinale – die Branche wächst schneller als anderswo

Von Henrik Mortsiefer

Der Etat der Berlinale ist in diesem Jahr so aufgestellt: Etwa 6,5 Millionen Euro zahlt der Bund, 3,5 Millionen Euro werden durch Eintrittsgelder und die Sponsoren der Berlinale aufgebracht. Die genauen Zahlen sind geheim, aber so viel sickerte dann doch durch: Volkswagen zahlt mehr Geld als die beiden anderen Hauptsponsoren ZDF und L’Oréal.

Berlin An das geplante neue Raketenabwehrsystem Meads stellt nicht nur die Opposition kritische Fragen, sondern neuerdings auch das Bundesfinanzministerium. Hintergrund sind Unklarheiten über den Finanzbedarf des deutsch-amerikanisch-italienischen Gemeinschaftsvorhabens, das etwa ab 2016 das Raketenabwehrsystem Patriot ablösen soll, aber auch die Kritik von Wissenschaftlern, die an der Tauglichkeit des neuen Systems zweifeln.

Die Profis der Ersten und Zweiten Bundesliga müssen sich möglicherweise auf ein Verbot von Sportwetten einstellen. Zumindest berät die Deutsche FußballLiga (DFL), die für den Spielbetrieb der beiden Ligen zuständig ist, über die Einführung eines solchen Wettverbots.

„Sideways“-Regisseur Alexander Payne über Wein, Hollywood und einen Spontan-Set an der Hotelbar

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })