zum Hauptinhalt

Babelsberg - Die neu gebildete Bundesanstalt für Immobilienaufgaben würde an zwölf Grundstückseigner am Griebnitzsee Briefe schreiben und ihnen vorschlagen, mit der Stadt Potsdam einen Grundstücksvertrag abzuschließen. Das teilte Beigeordneter Burkhard Exner gestern in der Stadtverordnetenversammlung auf eine Anfrage von Steeven Bretz zum Verfahrensstand beim Uferweg Griebnitzsee mit.

Seit dem Attentat vor 24 Jahren ist das Pontifikat von Johannes Paul auch die Geschichte vieler Krankheiten

Jenseits des Bafög: Banken bieten Studenten schon heute Darlehen an – aber nicht allen

Von Tilmann Warnecke

Historische Fabrikgebäude aus roten Klinkern, gewaltige Sud und Maischepfannen, in denen Hopfen und Bierwürze schäumen und eine ganze Batterie runder Gärtanks, jeder gut 20 Meter hoch: Das Schultheiss-Gelände an der Indira-Gandhi-Straße in Hohenschönhausen sieht aus wie eine Brauerei aus dem Bilderbuch. Rund 120 Millionen Liter der Marken Berliner Pilsner und Schultheiss werden dort jährlich als Fass- und Flaschenbier produziert.

Sanktionen für verschwiegene Nebenjobs sind das eine. Nun soll Abgeordnetenbestechung strafbar werden

Von Matthias Meisner

Olaf Kölzig wird von Stefan Ustorf am Flughafen begrüßt und trainiert schon heute mit den Eisbären

Von Claus Vetter

Die Bauarbeiten an der Prenzlauer Promenade dauern erheblich kürzer als ursprünglich geplant. Dennoch muss vor allem im Berufsverkehr stadteinwärts auf dem Abschnitt zwischen Ostseestraße und ElsaBrändström-Straße noch bis Ende Mai mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden.

BVG-Chef Andreas von Arnim ist verärgert: „Der Senat hat eine aus seiner Sicht populäre Entscheidung getroffen, unter der viele andere leiden müssen.“ Auf Kritik bei der BVG und der S-Bahn stößt die Entscheidung des Senats, den Preis des Einzelfahrscheins um 10 Cent zu erhöhen, damit die Preise für Schüler- und Geschwisterkarten unverändert bleiben können.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin glänzt als Filmstandort nicht nur zur Berlinale – die Branche wächst schneller als anderswo

Von Henrik Mortsiefer

Der Etat der Berlinale ist in diesem Jahr so aufgestellt: Etwa 6,5 Millionen Euro zahlt der Bund, 3,5 Millionen Euro werden durch Eintrittsgelder und die Sponsoren der Berlinale aufgebracht. Die genauen Zahlen sind geheim, aber so viel sickerte dann doch durch: Volkswagen zahlt mehr Geld als die beiden anderen Hauptsponsoren ZDF und L’Oréal.

Sie sind jung, oft ungebildet, leben meist in östlichen Bezirken und schlagen vorzugsweise in der Nähe ihrer Wohnung zu. Rechte Gewalttäter wollten sich in ihrem „Revier“ demonstrativ mächtig zeigen, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) gestern bei der Vorstellung einer Studie des Verfassungsschutzes über einschlägige Delikte in Berlin.

Von Frank Jansen

… nicht größer geworden, aber sie wird jetzt umfassend abgebildet.“ Den Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA) schocken fünf Millionen Arbeitslose nicht.

Von Cordula Eubel

Henrik Rödl trainiert bis zum Ende dieser Saison die Basketballer von Alba Berlin

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Seit Wochen protestieren in Russland tausende Rentner gegen die jüngste Sozialreform. Auf der gleichen DumaSitzung, die die Streichung sozialer Vergünstigungen wie kostenloser Fahrten im Nahverkehr beschloss, nahmen die Abgeordneten auch ihre eigenen Einkünfte kritisch unter die Lupe.

Der Prozess um die so genannte DolmetscherAffäre im Landeskriminalamt (LKA) muss teilweise neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob gestern den Freispruch für drei Polizeibeamte vom August 2003 in Hinblick auf den Vorwurf der Vorteilsnahme auf und ordnete eine erneute Verhandlung an.

Im Jahr 2010, wenn vielleicht eine Volksabstimmung zur Fusion von Berlin und Brandenburg stattfindet, werden in der Hauptstadt und deren Umland 75 Prozent der gesamten Bevölkerung leben. Die „Metropolenregion“ wächst und gedeiht: Die umliegenden Kreise – PotsdamMittelmark, Teltow-Fläming, Havelland und Oder-Spree – sind beachtliche Wachstumsregionen.

wünscht sich von den deutschen Handballern mehr Zutrauen Wenn es bei der Handball-WM in Tunesien zum Essen geht, sind die deutschen Spieler immer pünktlich. Da muss sich Bundestrainer Heiner Brand keine Sorgen machen.

Von Hartmut Moheit

Seit zwei Jahren sitzt diese Frau im Vorstand der Berliner Stadtreinigung – und ist schon die Dienstälteste im dreiköpfigen Team. Ihr Bereich ist die Technik, zuständig für Abfallwirtschaft und Reinigung.

Lügen haben kurze Beine, das „Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität“ Humpelbeine. Als die Bundesregierung nach langem Zögern ein Gegenprojekt zum Zentrum gegen Vertreibungen des Bundes der Vertriebenen (BdV) plante, geschah das aus der Sorge, dort werde das Leid der Deutschen im Mittelpunkt stehen und die Ursache, der mörderische Krieg, zu kurz kommen.

Erst Pfiffe, dann Jubel: Sechstage-Sieger Bruno Risi und Kurt Betschart erleben eine kuriose Schlussrunde

Von Hartmut Moheit

sieht im Namen dieser Stadt ungenutztes Kapital Vielen sind die Risiken der Kernspaltung zu friedlichen Zwecken trotz jahrzehntelanger Debatten ziemlich schnuppe geblieben. „Wieso Atomkraft?

Von Andreas Conrad

Alle Grundschulen mit hohem Ausländeranteil sollen Unterstützung von ehrenamtlichen Lesehelfern bekommen. Das ist das Ziel des „Bürgernetzwerks Bildung“, das gestern vorgestellt wurde.

Berlin - Am Sonntag erlebte die Fußball-Bundesliga eine Premiere, die für Jürgen Jansen unerfreulich war. Wenige Stunden vor dem Spiel zwischen Werder Bremen und Hansa Rostock erfuhr der Schiedsrichter vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), dass er entgegen der Planung besagtes Spiel nicht leiten dürfe.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })