Das Hans Otto Theater bringt am 6. März die „Himmelsleiter“ von Ulrich Zaum in der Russenhalle in der Schiffbauergasse zur Uraufführung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2005 – Seite 2
ATLAS Günter Schenke zum Streit über die Familienfreundlichkeit Potsdams In welcher Stadt leben Sie eigentlich? Diese Frage richtete Oberbürgermeister Jann Jakobs in der gestrigen Stadtverordnetenversammlung an Dieter Gohlke von der Familienpartei.
Berlin – Im Jahr 2010, wenn vielleicht eine Volksabstimmung zur Fusion von Berlin und Brandenburg stattfindet, werden in der Hauptstadt und deren Umland 75 Prozent der gesamten Bevölkerung leben. Die „Metropolenregion“ wächst und gedeiht: Die umliegenden Kreise – Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Havelland und Oder-Spree – sind beachtliche Wachstumsregionen.
Brandenburger Vorstadt - Dass ein 101-Jähriger ein Startband durchschneidet, ist nicht alle Tage zu sehen. Wilhelm Hamann tat das gestern Vormittag am Eingang des Hasenheyer-Stiftes in der Meistersingerstraße.
Warum der BMWV zum Gespräch zwischen Autos einlädt und wie Vaterschaftstests da hineinpassen
Neue Farbtupfer für den Schlaatz / Guter Saldo 2004
Schuldenlast stoppt Vorhaben in Groß Glienicke
Die Walter Bau AG hat der Bahn vorgeworfen, Mitschuld an ihrer Insolvenz zu tragen. BahnChef Hartmut Mehdorn ärgert sich darüber.
Wer in BiotechnologieUnternehmen investiert, sollte sich vor allem zwei Dinge bewusst machen: Die Bewertung der Unternehmen ist schwierig, das Risiko, Geld zu verlieren, groß . Unternehmen, die selbst Medikamente entwickeln, versprechen zwar im Erfolgsfall die höchsten Gewinne ; sie brauchen aber wegen der langen Entwicklungszeiten auch besonders viel Geld und bergen ein besonders hohes Ausfallrisiko.
Frankfurt am Main- Die US-Notenbank hat ihren Kurs der moderaten Zinserhöhungen am Mittwoch wie erwartet fortgesetzt. Sie erhöhte den Satz für Tagesgeld um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.
Achenbach: Fokussierung auf das Kerngeschäft
Der Name des Berliner Stromerzeugers wird aufgegeben. Eigner Vattenfall will ein einheitliches Image
In Berlin finden weitere Großveranstaltungen für die Opfer der Flut statt. Am Sonnabend, 5.
Die Kreuzberger Tanzschule „Maxixe“ war auf einer Ballhaus-Reise in Wien. Die Quadrille übten die Berliner Eleven im Schloss Schönbrunn, die Mazurka im Palais Ferstel. Der Höhepunkt ist der große Ball in historischer Kulisse mit 3000 Gästen
Vor 60 Jahren zerstörten 1000 Bombenflugzeuge das gesamte Zentrum. Es war der größte Luftangriff des Zweiten Weltkriegs auf Berlin
Drei Bundesminister und ein Ministerpräsident reisen in die Flutregion
Warschau - Deutschland, Polen, die Slowakei und Ungarn haben bekräftigt, ein europäisches Netzwerk zum Gedenken der Opfer von Krieg und Vertreibung schaffen zu wollen. Vielversprechend war der Startschuss am Mittwoch in Warschau aber nicht.
Filme, Karten, Kinos, Stars: Im heutigen „Ticket“ finden Sie das 16 Seiten starke BerlinaleMagazin des Tagesspiegels mit allen Infos zum Festival (Start am 10.Februar).
50 Jahre Fünfziger: Berliner Ausstellungen feiern Architektur und Design des Wirtschaftswunders
Gegen Gebühren: Heute starten fünf Demos
Seit dem Attentat vor 24 Jahren ist das Pontifikat von Johannes Paul auch die Geschichte vieler Krankheiten
Die Wettbewerbsstreifen sind nur in der U-Bahn zu sehen. Die Fahrgäste sind die Jury
Historische Fabrikgebäude aus roten Klinkern, gewaltige Sud und Maischepfannen, in denen Hopfen und Bierwürze schäumen und eine ganze Batterie runder Gärtanks, jeder gut 20 Meter hoch: Das Schultheiss-Gelände an der Indira-Gandhi-Straße in Hohenschönhausen sieht aus wie eine Brauerei aus dem Bilderbuch. Rund 120 Millionen Liter der Marken Berliner Pilsner und Schultheiss werden dort jährlich als Fass- und Flaschenbier produziert.
GASTGEWERBE: Den Restaurants und Kneipen geht es immer schlechter
Die BVG will noch in diesem Jahr ihre rund 5100 Wohnungen verkaufen. Dabei sollen etwa 100 Millionen Euro in die Kasse kommen, sagte jetzt BVGChef Andreas von Arnim.
An dieser Stelle haben wir, seltsam, noch nie über Feng Shui gesprochen. Und das bei der Karriere!
Sanktionen für verschwiegene Nebenjobs sind das eine. Nun soll Abgeordnetenbestechung strafbar werden
Mehdorn wünscht Ermäßigung bei Ökosteuer und Mineralölsteuer / „Wir wollen nichts geschenkt“
Olaf Kölzig wird von Stefan Ustorf am Flughafen begrüßt und trainiert schon heute mit den Eisbären
Geschichte einer Samariterin: Mike Leighs Abtreibungsdrama „Vera Drake“
Die Bauarbeiten an der Prenzlauer Promenade dauern erheblich kürzer als ursprünglich geplant. Dennoch muss vor allem im Berufsverkehr stadteinwärts auf dem Abschnitt zwischen Ostseestraße und ElsaBrändström-Straße noch bis Ende Mai mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden.
Jenseits des Bafög: Banken bieten Studenten schon heute Darlehen an – aber nicht allen
Polizisten durchsuchen Wohnungen und Büros in zehn Ländern / Jetzt gibt der DFB Fehler zu
Ralf Samirs „Hollywood“ am Berliner Kanzleramt
Schröder strahlt wieder – dabei sind die fünf Millionen auch seine Arbeitslosen
Er ist ein Unbekannter: Nur Insider kennen den Techniker, der das Boot des vormaligen Vendée-Globe-Siegers Michel Desjoyeaux präparierte – ein gewissenhafter Arbeiter, bescheiden, zurückhaltend, ein Profi ohne Ausstrahlung. Jetzt hat Vincent Riou die härteste Segelregatta der Welt, das „Vendée Globe“, selbst gewonnen und sich zwei neue Namen erworben: „das Metronom“ nennen ihn die einen, andere sehen in ihm „den Schrecklichen“.
Berlin: BVG-Chef kritisiert Tariferhöhung des Senats Auch die S-Bahn bemängelt teureres Einzelticket
BVG-Chef Andreas von Arnim ist verärgert: „Der Senat hat eine aus seiner Sicht populäre Entscheidung getroffen, unter der viele andere leiden müssen.“ Auf Kritik bei der BVG und der S-Bahn stößt die Entscheidung des Senats, den Preis des Einzelfahrscheins um 10 Cent zu erhöhen, damit die Preise für Schüler- und Geschwisterkarten unverändert bleiben können.
Brüssel Die EU-Kommission verabschiedet sich von dem ehrgeizigen Ziel, Europa bis zum Jahr 2010 zur wirtschaftsstärksten Region der Welt zu machen. Gleichzeitig erhöht sie den Druck auf die Mitgliedstaaten, Reformen umzusetzen.
Berlin glänzt als Filmstandort nicht nur zur Berlinale – die Branche wächst schneller als anderswo
Der Etat der Berlinale ist in diesem Jahr so aufgestellt: Etwa 6,5 Millionen Euro zahlt der Bund, 3,5 Millionen Euro werden durch Eintrittsgelder und die Sponsoren der Berlinale aufgebracht. Die genauen Zahlen sind geheim, aber so viel sickerte dann doch durch: Volkswagen zahlt mehr Geld als die beiden anderen Hauptsponsoren ZDF und L’Oréal.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf nennt Beschäftigungsentwicklung „alarmierend“ / Clement befürchtet noch mehr Arbeitslose
Nach anfänglichen Pannen ist der DFB bemüht, seinen Willen zur Aufklärung des Skandals zu demonstrieren
Berlin An das geplante neue Raketenabwehrsystem Meads stellt nicht nur die Opposition kritische Fragen, sondern neuerdings auch das Bundesfinanzministerium. Hintergrund sind Unklarheiten über den Finanzbedarf des deutsch-amerikanisch-italienischen Gemeinschaftsvorhabens, das etwa ab 2016 das Raketenabwehrsystem Patriot ablösen soll, aber auch die Kritik von Wissenschaftlern, die an der Tauglichkeit des neuen Systems zweifeln.
Die Profis der Ersten und Zweiten Bundesliga müssen sich möglicherweise auf ein Verbot von Sportwetten einstellen. Zumindest berät die Deutsche FußballLiga (DFL), die für den Spielbetrieb der beiden Ligen zuständig ist, über die Einführung eines solchen Wettverbots.
Der „Berliner“ soll die Wirtschaft stärken
Der Monat begann schwungvoll und endete mit einem Kuriosum. Kurz nach Neujahr war der Dax noch bis auf 4325 Punkte und damit den höchsten Stand seit Juli 2002 geklettert.
„Sideways“-Regisseur Alexander Payne über Wein, Hollywood und einen Spontan-Set an der Hotelbar
Bauherren in Schönefeld legen strenge Richtlinien fest und beauftragen externe Beobachter mit der Überwachung