zum Hauptinhalt

Die Regierungsfraktionen fordern im Haushalt mehr Geld für Jugendhilfe und Schule – und freuen sich über die hohe Investitionsquote

Von Thorsten Metzner

Die verschiedenen Erinnerungsorte der Berliner Mauer sollen bis zum Herbst in einem Gedenkstättenkonzept zusammengefasst werden. Das kündigte Rainer Klemke, Gedenkstättenleiter in der Kulturverwaltung, an.

Er ist ein Unbekannter: Nur Insider kennen den Techniker, der das Boot des vormaligen Vendée-Globe-Siegers Michel Desjoyeaux präparierte – ein gewissenhafter Arbeiter, bescheiden, zurückhaltend, ein Profi ohne Ausstrahlung. Jetzt hat Vincent Riou die härteste Segelregatta der Welt, das „Vendée Globe“, selbst gewonnen und sich zwei neue Namen erworben: „das Metronom“ nennen ihn die einen, andere sehen in ihm „den Schrecklichen“.

Von Kai Müller

Berlin An das geplante neue Raketenabwehrsystem Meads stellt nicht nur die Opposition kritische Fragen, sondern neuerdings auch das Bundesfinanzministerium. Hintergrund sind Unklarheiten über den Finanzbedarf des deutsch-amerikanisch-italienischen Gemeinschaftsvorhabens, das etwa ab 2016 das Raketenabwehrsystem Patriot ablösen soll, aber auch die Kritik von Wissenschaftlern, die an der Tauglichkeit des neuen Systems zweifeln.

Die Profis der Ersten und Zweiten Bundesliga müssen sich möglicherweise auf ein Verbot von Sportwetten einstellen. Zumindest berät die Deutsche FußballLiga (DFL), die für den Spielbetrieb der beiden Ligen zuständig ist, über die Einführung eines solchen Wettverbots.

„Sideways“-Regisseur Alexander Payne über Wein, Hollywood und einen Spontan-Set an der Hotelbar

wurde 1993 als gemeinnützige, parteipolitisch unabhängige Bewegung von gleichgesinnten Menschen aus aller Welt gegründet, die sich dem globalen Kampf gegen die Korruption verschrieben haben. Zum internationalen Beirat gehören unter anderen ExBundespräsident Richard von Weizsäcker und der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter.

Berlin hat einen Ruf zu verlieren: Hauptstadt des Filzes und der Mauschelei zu sein. Das wär doch was, wenn das größte Investitionsvorhaben der Hauptstadtregion, der Großflughafen Schönefeld, als Projekt der gläsernen Kassen, transparenter Vergabekriterien und knallhart überprüfter Kostenentwicklung verwirklicht würde.

Berlin Die Bundesregierung rechnet damit, dass der Januar-Rekord von 5,037 Millionen Arbeitslosen im Februar noch übertroffen wird. Arbeitsminister Wolfgang Clement sagte, dies lasse der übliche Saisonverlauf erwarten.

Polizei durchsucht Wohnungen in zehn Bundesländern, Staatsanwaltschaft verdächtigt 25 Personen

Von Tanja Buntrock

Berlin Der Dax hat am Mittwoch an seine Kursgewinne vom Vortag angeknüpft. Mit Blick auf die am Abend erwartete Zinsentscheidung der US-Notenbank sprachen Händler von einer gewissen Zurückhaltung der Investoren.

Jerusalem Bundespräsident Horst Köhler hat vor dem israelischen Parlament ein konsequentes Vorgehen Deutschlands gegen Antisemitismus zugesagt und sich zugleich gegen das Vergessen der Schrecken des Holocaust gewandt. „Die Verantwortung für die Schoa ist Teil der deutschen Identität“, betonte Köhler am Mittwoch in Jerusalem in seiner mit Spannung erwarteten Rede.

Erst herrschte Schweigen, dann wurde abgewiegelt – doch in Italien bangen viele um Johannes Paul II.

Von Paul Kreiner

tanzt sich fit für die Berlinale Am Dienstag läuft der Berlinale-Vorverkauf an. Bis dahin heißt es nicht nur, die Grundlagen der Festival-Logistik zusammenzubekommen.

Von Silvia Hallensleben

Vor 60 Jahren zerstörten 1000 Bombenflugzeuge das gesamte Zentrum. Es war der größte Luftangriff des Zweiten Weltkriegs auf Berlin

Von Lothar Heinke

Die Kreuzberger Tanzschule „Maxixe“ war auf einer Ballhaus-Reise in Wien. Die Quadrille übten die Berliner Eleven im Schloss Schönbrunn, die Mazurka im Palais Ferstel. Der Höhepunkt ist der große Ball in historischer Kulisse mit 3000 Gästen

Von Matthias Oloew

50 Jahre Fünfziger: Berliner Ausstellungen feiern Architektur und Design des Wirtschaftswunders

Von Bernhard Schulz

Filme, Karten, Kinos, Stars: Im heutigen „Ticket“ finden Sie das 16 Seiten starke BerlinaleMagazin des Tagesspiegels mit allen Infos zum Festival (Start am 10.Februar).

Wer in BiotechnologieUnternehmen investiert, sollte sich vor allem zwei Dinge bewusst machen: Die Bewertung der Unternehmen ist schwierig, das Risiko, Geld zu verlieren, groß . Unternehmen, die selbst Medikamente entwickeln, versprechen zwar im Erfolgsfall die höchsten Gewinne ; sie brauchen aber wegen der langen Entwicklungszeiten auch besonders viel Geld und bergen ein besonders hohes Ausfallrisiko.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })