Krankheit vorgetäuscht Fluchthelfer stand bereit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2005 – Seite 3
… nicht größer geworden, aber sie wird jetzt umfassend abgebildet.“ Den Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA) schocken fünf Millionen Arbeitslose nicht.
Michael Mara
Seit Wochen protestieren in Russland tausende Rentner gegen die jüngste Sozialreform. Auf der gleichen DumaSitzung, die die Streichung sozialer Vergünstigungen wie kostenloser Fahrten im Nahverkehr beschloss, nahmen die Abgeordneten auch ihre eigenen Einkünfte kritisch unter die Lupe.
Sie sind jung, oft ungebildet, leben meist in östlichen Bezirken und schlagen vorzugsweise in der Nähe ihrer Wohnung zu. Rechte Gewalttäter wollten sich in ihrem „Revier“ demonstrativ mächtig zeigen, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) gestern bei der Vorstellung einer Studie des Verfassungsschutzes über einschlägige Delikte in Berlin.
Henrik Rödl trainiert bis zum Ende dieser Saison die Basketballer von Alba Berlin
Im Jahr 2010, wenn vielleicht eine Volksabstimmung zur Fusion von Berlin und Brandenburg stattfindet, werden in der Hauptstadt und deren Umland 75 Prozent der gesamten Bevölkerung leben. Die „Metropolenregion“ wächst und gedeiht: Die umliegenden Kreise – PotsdamMittelmark, Teltow-Fläming, Havelland und Oder-Spree – sind beachtliche Wachstumsregionen.
wünscht sich von den deutschen Handballern mehr Zutrauen Wenn es bei der Handball-WM in Tunesien zum Essen geht, sind die deutschen Spieler immer pünktlich. Da muss sich Bundestrainer Heiner Brand keine Sorgen machen.
Seit zwei Jahren sitzt diese Frau im Vorstand der Berliner Stadtreinigung – und ist schon die Dienstälteste im dreiköpfigen Team. Ihr Bereich ist die Technik, zuständig für Abfallwirtschaft und Reinigung.
Gewinn versiebenfacht/Aktie steigt auf 214 Dollar
Der Prozess um die so genannte DolmetscherAffäre im Landeskriminalamt (LKA) muss teilweise neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob gestern den Freispruch für drei Polizeibeamte vom August 2003 in Hinblick auf den Vorwurf der Vorteilsnahme auf und ordnete eine erneute Verhandlung an.
Jerusalem Bundespräsident Horst Köhler hat vor dem israelischen Parlament ein konsequentes Vorgehen Deutschlands gegen Antisemitismus zugesagt und sich zugleich gegen das Vergessen der Schrecken des Holocaust gewandt. „Die Verantwortung für die Schoa ist Teil der deutschen Identität“, betonte Köhler am Mittwoch in Jerusalem in seiner mit Spannung erwarteten Rede.
Erst herrschte Schweigen, dann wurde abgewiegelt – doch in Italien bangen viele um Johannes Paul II.
Beim Wiener Opernball wird erbittert ums Nikotin gestritten – man sieht sich vor Gericht
Bonn Die Deutsche Telekom will das Surfen im Netz für ihre Kunden sicherer machen. Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke kündigte am Mittwoch in Bonn eine Sicherheitsinitiative seines Unternehmens an: Noch im ersten Quartal sollen sämtliche elektronischen Postfächer von T-Online-Kunden mit einem individuellen Viren- und Spamschutz ausgestattet werden.
Bei der Schuppenflechte rötet sich die Haut und bildet ständig neue Schichten - neue Wirkstoffe lassen eine Linderung erhoffen
tanzt sich fit für die Berlinale Am Dienstag läuft der Berlinale-Vorverkauf an. Bis dahin heißt es nicht nur, die Grundlagen der Festival-Logistik zusammenzubekommen.
Zwei Uraufführungen in Wien: Albert Ostermaiers „Nach den Klippen“ und Klaus Pohls „Der Anatom“
Berlin Die Bundesregierung rechnet damit, dass der Januar-Rekord von 5,037 Millionen Arbeitslosen im Februar noch übertroffen wird. Arbeitsminister Wolfgang Clement sagte, dies lasse der übliche Saisonverlauf erwarten.
wurde 1993 als gemeinnützige, parteipolitisch unabhängige Bewegung von gleichgesinnten Menschen aus aller Welt gegründet, die sich dem globalen Kampf gegen die Korruption verschrieben haben. Zum internationalen Beirat gehören unter anderen ExBundespräsident Richard von Weizsäcker und der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter.
Wenn Europa scheitert, muss die Uno Sanktionen gegen Teheran verhängen Von Hans-Ulrich Klose
Berlin Der Dax hat am Mittwoch an seine Kursgewinne vom Vortag angeknüpft. Mit Blick auf die am Abend erwartete Zinsentscheidung der US-Notenbank sprachen Händler von einer gewissen Zurückhaltung der Investoren.
Berlin hat einen Ruf zu verlieren: Hauptstadt des Filzes und der Mauschelei zu sein. Das wär doch was, wenn das größte Investitionsvorhaben der Hauptstadtregion, der Großflughafen Schönefeld, als Projekt der gläsernen Kassen, transparenter Vergabekriterien und knallhart überprüfter Kostenentwicklung verwirklicht würde.
Polizei durchsucht Wohnungen in zehn Bundesländern, Staatsanwaltschaft verdächtigt 25 Personen
Von Stephan-Andreas Casdorff
Aus der Rede des Bundespräsidenten im israelischen Parlament
Zum 100. Geburtstag von Hermann Henselmann
Senatsklausur zum Doppeletat 2006/07. Koalition rangelt um Kultur, Wissenschaft, Bildung und Soziales
Die Biotechfirma Paion will nächste Woche aufs Parkett gehen – weitere Kandidaten stehen bereit
Lügen haben kurze Beine, das „Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität“ Humpelbeine. Als die Bundesregierung nach langem Zögern ein Gegenprojekt zum Zentrum gegen Vertreibungen des Bundes der Vertriebenen (BdV) plante, geschah das aus der Sorge, dort werde das Leid der Deutschen im Mittelpunkt stehen und die Ursache, der mörderische Krieg, zu kurz kommen.
Von Caroline Fetscher
Erst Pfiffe, dann Jubel: Sechstage-Sieger Bruno Risi und Kurt Betschart erleben eine kuriose Schlussrunde
sieht im Namen dieser Stadt ungenutztes Kapital Vielen sind die Risiken der Kernspaltung zu friedlichen Zwecken trotz jahrzehntelanger Debatten ziemlich schnuppe geblieben. „Wieso Atomkraft?
Hendrik Hölzemanns Debüt „Kammerflimmern“
Alle Grundschulen mit hohem Ausländeranteil sollen Unterstützung von ehrenamtlichen Lesehelfern bekommen. Das ist das Ziel des „Bürgernetzwerks Bildung“, das gestern vorgestellt wurde.
Die Regierungsfraktionen fordern im Haushalt mehr Geld für Jugendhilfe und Schule – und freuen sich über die hohe Investitionsquote
Opposition stellt Atomkonsens in Frage – Koalition hält dagegen: Der Ausstieg ist keine grüne Marotte
Die verschiedenen Erinnerungsorte der Berliner Mauer sollen bis zum Herbst in einem Gedenkstättenkonzept zusammengefasst werden. Das kündigte Rainer Klemke, Gedenkstättenleiter in der Kulturverwaltung, an.
Berliner sollen entsprechenden Hinweis im Abschiedsbrief hinterlassen haben. Experten: Trotz zunehmender Arbeitslosigkeit weniger Selbstmorde in Berlin
Berlin - Am Sonntag erlebte die Fußball-Bundesliga eine Premiere, die für Jürgen Jansen unerfreulich war. Wenige Stunden vor dem Spiel zwischen Werder Bremen und Hansa Rostock erfuhr der Schiedsrichter vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), dass er entgegen der Planung besagtes Spiel nicht leiten dürfe.
Vorstandschef Döpfner könnte Kirchs großen Traum vom „integrierten Medienkonzern“ realisieren / Das Angebot soll bei 1,5 Milliarden Euro liegen
Räume und Träume: Kanadische Fotografie im Neuen Berliner Kunstverein
Beim Anlegen Steuern sparen
Der Senat will in der Innenstadt den Verkehrslärm und die Umweltbelastung vermindern. Auslöser ist die neue EUNorm für den Ausstoß von Rußpartikeln, die seit dem 1.
Time Inc.-Chefredakteur Norman Pearlstine über die Zukunft der Zeitschrift und Bush als Mann des Jahres