zum Hauptinhalt

Im Zentrum der Berliner RAF-Ausstellung stehen „Die Toten“ von Hans-Peter Feldmann. Eine Nahaufnahme

Von Nicola Kuhn

Berlin - Einen Tag nach der schleswig-holsteinischen Landtagswahl hat in der Berliner rot-grünen Koalition eine Auseinandersetzung über die Ursachen der Schlappe begonnen. Meinungsforscher gehen davon aus, dass die Visa-Affäre um Joschka Fischer in den letzten Tagen zu deutlichen Stimmenverlusten geführt hat, besonders aber bei der SPD und nicht bei den Grünen.

Von
  • Matthias Meisner
  • Antje Sirleschtov

Heute backen wir uns einen Politiker nach unserem Herzen. Oh, er sollte sich in allen Tricks und Kniffen seiner Branche auskennen, aber sein Leben überwiegend in politikfernen Berufen wie Postzusteller oder Chemielaborant verbracht haben.

Das Land Berlin will nach der Flutkatastrophe in der Provinz Aceh im Nordwesten Sumatras beim Wiederaufbau helfen. Für das Projekt „Hilfebrücke BerlinSüdasien“ in Indonesien unter Federführung des Deutschen Roten Kreuzes Berlin (DRK) werden 5,7 Millionen Euro gebraucht.

über die heutigen Gegner Oliver Kahn und Jens Lehmann Heute Abend, zwanzig vor neun. Münchner Olympiastadion.

Von Michael Rosentritt

… europäische Geschichte geschrieben.“ Mission erfüllt – das mag sich Spaniens Regierungschef José Zapatero gedacht haben, als am Sonntagabend nach dem Referendum über die EU-Verfassung die ersten Prognosen einliefen.

Von Albrecht Meier

Am Donnerstag hört der Ausschuss den BNDAbteilungsleiter für Terrorismus und organisierte Kriminalität, Hans-Josef Beth. Zudem sind vom Bundeskriminalamt Lars Rückheim und Albert Märkl geladen.

Berlin - Er atmet auf, mahnt aber zu unverminderter Wachsamkeit: Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, warnt nach dem Misserfolg der NPD bei der Wahl in Schleswig-Holstein davor, die rechtsextreme Gefahr zu unterschätzen. „Das Thema ist keineswegs beendet“, sagte Spiegel am Montag dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen

Arsenal und Angreifer Henry haben nur eine große Schwäche – es fehlt der wichtigste europäische Titel

Von Moritz Honert

Furios: das Musical „Swinging Berlin“ im Theater am Kurfürstendamm

Von Christian Schröder

Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hat die Äußerungen des Schriftstellers Rolf Hochhuth scharf kritisiert. Wenn Hochhuth den Holocaust-Leugner David Irving in Schutz nehme, mache er sich dessen Positionen zu eigen – „und wird selber zum Holocaust-Leugner“, sagte er am Montag dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen

Die Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung und Verletzung der Fürsorgepflicht gegen einen 18Jährigen aus Berlin-Weißensee erhoben. Ihm wird vorgeworfen, die knapp zweijährige Tochter seiner Lebensgefährtin körperlich misshandelt zu haben.

Berlin braucht ein Pflichtfach Wertekunde für alle Schüler, egal ob es christliche, atheistische, muslimische Kinder sind. Alle sollten das gleiche Unterrichtsfach besuchen.

Entwicklungsministerin Heidemarie Wiezorek-Zeul (SPD) hat bei ihrem Besuch in dem vom Tsunami heimgesuchten Sri Lanka das Engagement von Privatinitiativen verteidigt, obwohl sich die Stimmen mehren, das Land könne die vielen unkoordinierten Hilfsleistungen nicht mehr verkraften. Nach einem Besuch in der von der Flutwelle schwer zerstörten Region um die Hafenstadt Galle lobte die Ministerin ausdrücklich all jene, die sich in den ersten Tagen nach der Katastrophe um die Überlebenden gekümmert haben.

Von Axel Vornbäumen

und sein Zwillingsbruder Andreas sind für Überraschungen gut. „Ich kann mir durchaus etwas anderes vorstellen, als möglichst günstig Medikamente nachzuahmen“, vertraute Thomas Strüngmann 2004 dem Handelsblatt an.

Das Urteil kommt überraschend: Nach Auffassung des Sozialgerichts Düsseldorf ist die Arbeitsmarktreform Hartz IV in einem wesentlichen Punkt verfassungswidrig. Die Richter bemängeln, dass unverheiratete Paare finanziell füreinander einstehen müssen, wenn einer von beiden länger arbeitslos ist und der andere genügend zum Lebensunterhalt verdient.

Schüler bedrohen sich gegenseitig und die Lehrer mit Messern, Jugendliche klatschen, wenn eine junge Türkin ermordet wird: Was muss noch passieren, damit den Berliner Bildungspolitikern klar wird, dass in den bestehenden Schulfächern die Werteerziehung offensichtlich zu kurz kommt? Früher waren es nur die Kirchen und die Christdemokraten, die für den Religionsunterricht in Berlin kämpften, weil sie sahen, dass immer weniger Schüler die Werte, auf denen unser Zusammenleben basiert, selbstverständlich verinnerlicht haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })