zum Hauptinhalt

LEIPZIGER BUCHMESSE Was für ein Sammelsurium obskurer Gestalten. Bliss Swami, der Mönch in roter Kutte.

Von Helmut Schümann

Potsdam - Die brandenburgischen Städte und Dörfer sollen nach dem Willen der SPD-Landtagsfraktion besser vor „Mautprellern“ geschützt werden. Dazu sollten auf intensiv von Lastwagen genutzten Bundesstraßen Gebühren erhoben werden, sagte Fraktionschef Günter Baaske gestern in Potsdam.

LEIPZIGER BUCHMESSE Das Geheimnis von Vermeers Bildern hat bis heute niemand gelöst. Der italienische Schriftsteller Luigi Guarnieri versucht dafür die Faszination zu ergründen, die von diesem Lieblingsmaler der Moderne ausgeht – am Beispiel eines legendären Vermeer-Verrückten, des berühmten Fälschers Hans van Meegeren.

Von Nicola Kuhn

Schlaf! Eine Aufforderung, der Maya allzu gerne nachkommen würde – wenn sie nur könnte.

Von Silke Zorn

Stephen Jay Gould wuchs mitten in New York auf. Als kleiner Junge streifte er durch das Naturhistorische Museum, das zu seiner zweiten Heimat wurde.

Von Thomas de Padova

wundert sich über Chelseas Trainer José Mourinho Die englische Premier League, das weiß man spätestens seit den Neunzigerjahren, zieht böse Spieler an. Eric Cantona demonstrierte mit einem Kung-Fu-Sprung in die Zuschauerränge seinen Anspruch auf den Titel als Bad Boy, Vinnie „The Axe“ Jones gesellte sich durch ein unter dem Ladentisch gehandeltes Video seiner brutalsten Fouls dazu, und Paul Gascoigne bestand seine Aufnahmeprüfung für den Kreis der Bösewichte, als er während einer Asien-Reise die Inneneinrichtung eines Passagierflugzeugs auseinander nahm.

Von Benedikt Voigt

Der Fan ist Ende 60, er trägt Monokel. Der Fan ist ein pensionierter Internist, krank, Prostatachef.

Von Barbara Nolte

Heute ist nicht der Tag für Abseitiges, weil gestern der Tag war, an dem der Präsident geredet hat und morgen der Tag ist, an dem der Kanzler reden wird. Ein Brückentag ist das, sozusagen, aber einer von der intellektuellen, von der kreativen Sorte muss es sein.

Der Zugang zum Werk Adolph Menzels scheint so einfach, die Motive liegen offen zutage. Und doch: Menzel ist kein einfacher Fall.

Von Bernhard Schulz

Die klassische ThaiMassage ist rund 500 Jahre alt. Sie stimuliert die Energiebahnen im Körper durch eine relativ harte Massage der Sehnen und Muskeln am ganzen Körper.

es gut, dass der Bundespräsident am Vorabend des „Jobgipfels“ allen politisch Verantwortlichen ins Gewissen redet und als Anwalt – nicht nur der Arbeitslosen, sondern der ganzen Bevölkerung – mehr Mut zu umgehenden, notwendigen Reformen des Sozialstaates einfordert. Der Bundespräsident hat Reformen gefordert, auf die wir schon lange warten.

Eine Kindheit in Armut im späteren Stahl- und Autoindustrierevier um Detroit. Aufwachsen in einem Zelt vor den Toren von Cleveland, weil der Vater in der Weltwirtschaftskrise den Job im Radioladen verloren hat.

Von Christoph von Marschall

Über dieses Buch muss man sich vor lauter Freude 19-mal ärgern. Es besteht nämlich aus 19 ersten Kapiteln oder Romanauszügen.

Immerhin, die Autorin weiß, worüber sie schreibt. Die Professorin für forensische Anthropologie arbeitet als Gutachterin für das gerichtsmedizinische Institut der kanadischen Provinz Quebec bei der Aufklärung von Leichenfunden.

Von Harald Schumann

Tiefes Massieren von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken wird mit Atemübungen und GelenkLockerungstechniken kombiniert. Dadurch sollen alte Traumata lokalisiert und bearbeitet werden.

Sie haben Modestrecken für die Zeitschrift „Sibylle“ fotografiert oder Aktfotos für „Das Magazin“. Ihre Fotos und Fotoserien tragen Titel wie „So sind wir“ (Bernd Lasdin), „Zusammen leben“ (Ute Mahler) oder „Häuser und Gesichter“ (Helga Paris).

Das Formel-1-Team denkt ernsthaft darüber nach, den neuen F2005 schon früher als geplant einzusetzen

Von Karin Sturm

Die kleine Olivia ist der Sonnenschein der Familie. In einer Sommernacht verschwindet sie spurlos, die Familie zerbricht.

Von Heike Jahberg

Mit „Santa Evita“, seinem Roman über den Peronismus, gelang dem Argentinier Tomás Eloy Martínez 1995 der internationale Durchbruch. Nun hat er sich eines weiteren Mythos’ seiner Ursprungsheimat angenommen: des Tangos.

Bundespräsident Köhler hat zwei Modelle für mehr Beschäftigung empfohlen: „Aktivierende Sozialhilfe" basiert darauf, dass denjenigen, die durch eigene Arbeit kein hinreichendes Einkommen erzielen, durch Lohnergänzungsleistungen statt durch Lohnersatzleistungen geholfen wird. Die Bedingung für staatliche Zuwendungen ist also der persönliche Beitrag entsprechend der eigenen Leistungsfähigkeit.

Ähnlich wie beim Rebalancing soll die tiefe Gewebemassage körperliche und seelische Belastungen beheben helfen. Verspannungen werden gezielt aufgespürt.

Peter Ensikat hat Recht: Wer mit sich selbst ehrlich sein will, der muss auf die Lücken in seinem Gedächtnis hoffen. Sonst könnte die Bilanz den Bilanzierenden um den Verstand bringen.

Von Joachim Huber

Es ist ein Wagnis, den Debütroman eines 37-Jährigen in die Hand zu nehmen und zu hoffen, dass die 580 Seiten, die er einem zumutet, durch Großes gerechtfertigt werden. Adam Langer hat nichts Großes zu bieten, aber er hat einen großartigen Roman geschrieben.

Von Kai Müller

Berlin Die EU-Kommission will sich künftig vor allem für mehr Wirtschaftswachstum einsetzen. Der Vizepräsident der Kommission, Günter Verheugen, kündigte am Dienstag in Berlin ein umfassendes Maßnahmenpaket an.

Berlin Die deutschen Börsen präsentierten sich am Dienstag fester. Zwar drückten die weiterhin hohen Ölpreise und der erneut etwas stärkere Euro auf die Stimmung auf dem Parkett, doch überwog insgesamt der Optimismus.

Ein Zahntechniker und eine Landschaftsplanerin haben ein ayurvedisches Wellness-Zentrum eröffnet. Sie bieten sri-lankische Massagen: Die lockern und sollen den Menschen in Einklang mit sich selbst bringen

Von Susanne Leimstoll

Eine spezielle Massagemaschine bearbeitet Problemzonen . Die Anwendung beginnt an den Füßen und wird über Beine, Po, Bauch und Rücken fortgesetzt.

Sie wird die „Perle im Indischen Ozean“ genannt: die Insel Sri Lanka. Doch die jüngsten Bilder zeigten sie verwüstet vom Tsunami.

Von Dorothee Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })