Der SV Babelsberg 03 spielte gestern daheim gegen Sachsen Leipzig 3:3
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2005 – Seite 2
Anwohnersorgen wegen „Ölplatten“ auf dem Tiefen See / Statt Spezialmaschine arbeitet normaler Bagger
432 Anzeigen in der ersten Jahreshälfte / Codierung der Drahtesel soll Diebe abschrecken
Michendorf - Der Streit um Flüsterasphalt für die Ortsumgehung Michendorf geht weiter. Die Unterschrifteninitiative hat jetzt Äußerungen des Pressesprechers im Bauministerium, Lothar Wiegand, widersprochen.
Steakhaus plant die Eröffnung am 12. August / Weiterer Ausbau durch Genehmigungsverfahren verzögert
Menschen lieben Tiere. Deshalb dürfen Mieter Kleintiere halten – wenn Nachbarn und Verwalter nichts dagegen haben. Nur gefährliche und störende Tieren müssen draußen bleiben
Mehrere hundert Firmen in Deutschland sind auf die Eintreibung von Forderungen spezialisiert. Einige von ihnen kaufen dem Gläubiger auch die Verbindlichkeiten ab , zahlen dafür jedoch allenfalls zehn bis 15 Prozent des Nennwertes.
Mehr als fünf Millionen motorisierte Zweiradfahrer sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Viele von ihnen nutzen den Sommer, um mit Gleichgesinnten in Urlaub zu fahren.
Besonders im Sommer sind sie heiß begehrt – kühlende Klimaanlagen fürs Auto. Was vor nicht allzu langer Zeit noch als Luxus galt, gehört für viele Autofahrer inzwischen zur Grundausstattung.
… und alles verkaufen. Es ist nur eine Frage des Preises.
Zurzeit kursiert ein alter Witz in den Straßen von Kairo. Einer der Berater von Hosni Mubarak kommt in dessen Büro und fragt den Präsidenten: „Wäre es nicht an der Zeit, eine Abschiedsrede an die Ägypter zu schreiben?
SBAHN Zwischen Friedrichstraße und Bellevue fahren nur Ersatzbusse . Wer nicht direkt hierhin muss, sollte zwischen Zoo und Alex die U2 nehmen.
Wahlleiter zögern mit Aussagen zu Linksbündnis
Von Stephan-Andreas Casdorff
freut sich über den Fortschritt in der Förstermode Kaum haben die Kleidungsmessen Bread & Butter, Premium und B-in-Berlin ihre Stände demontiert, wird in der Hauptstadt eine weitere modische Neuheit bekannt: Berlins 50 Förster haben eine neue Uniform. Die Linie „Forst“ wurde von dem Trierer Modedesigner Jo Meurer – Internetshoppern bekannt durch das Rucksackmodell „Daypack“ – entwickelt.
Ab 1. August 2003 wurde die Wochenarbeitszeit der Angestellten im Landesdienst um 8 bis 12 Prozent gekürzt.
Frankfurt (Oder) Auf der PDS-Landesvertreterversammlung, die heute in Frankfurt (Oder) die Landesliste für die Bundestagswahl beschließen will, kommt es zu einer überraschenden Kampfkandidatur: Der frühere Grüne und jetztige Attac-Aktivist und Politiker der Wahlalternative WASG, Helmut Horst aus Berlin, will gegen den parteilosen Bundesrichter Wolfgang Nescovic antreten, der nach dem Vorschlag des PDS-Landesvorstands auf Listenplatz vier gewählt werden soll. Die Brandenburger WASG reagierte überrascht, zumal weitere Berliner WASG-Mitglieder um Brandenburger PDS-Listenplätze kandidieren wollen.
Budapest - Manchmal genügen ein paar Monate, um Ansichten grundlegend zu verändern. Noch in der vergangenen Saison wollte der Formel-1-Pilot unbedingt seinen Rennstall BAR-Honda verlassen und zu Williams-BMW wechseln.
Die im Stadtteil Steglitz gelegene Schloßstraße schickt sich an, ihre Stellung als zweitwichtigste Shopping-Meile der Hauptstadt auszubauen. Gleich drei große Einzelhandelsprojekte sollen im nächsten Jahr fertig gestellt werden, 55000 Quadratmeter neue Einzelhandelsflächen kommen zu den vorhandenen 100000 Quadratmetern hinzu.
Hohenstein – Die ersten Demonstranten trafen schon am Freitag ein, insgesamt 300 haben sich angemeldet, um am Wochenende die Protestaktion der Initiative „Gendreck weg“ gegen genmanipulierten Mais bei Hohenstein zu unterstützen. Dort pflanzt der Bauer Jörg Piprek auf zehn Hektar GenMais der US-Firma Monsanto an.
Würden die Bügelbauten klassisch montiert, wären doppelt so viele Verkehrssperrungen nötig
Vor 25 Jahren berichteten wir über verdreckte DDR-Reichsbahnzüge
Z 1000 – welch eine Verheißung lag vor knapp 30 Jahren in Kawasakis Ankündigung, die 85 PS starke „Z 1000“ für schlanke 8500 D-Mark feilzubieten. Sie sollte bis in 80er Jahre hinein der bezahlbare Traum einer Motorradgeneration mit Koteletten oben und Schlaghosen unten werden.
Als Asterix zu den Eidgenossen kam, traf er auf ein ruhiges, sauberes Land. Am 1. August ist Nationalfeiertag – die Ruhe scheint dahin.
Bei der EM streiten die Dressurreiter darüber, was den Pferden im Training zugemutet werden darf
Unternehmen werfen der Leipziger EEX Marktmanipulation vor – und fordern mehr Transparenz
Konzernchef Pischetsrieder will das Sparprogramm trotz guter Zahlen verschärfen/Autoverkauf zieht wieder an
Berlin Die SPD will Beamte der Bundespolizei auch gegen ihren Willen in Auslandseinsätze schicken, um die Bundeswehr von Polizeiaufgaben zu entlasten. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Ulrike Merten (SPD), sagte der „Welt“, die März-Unruhen im Kosovo hätten gezeigt, dass es wichtig sei, mehr Polizei zur Verfügung zu haben, weil die Bundeswehr anders ausgebildet sei.
Richard-Wagner-Festspiele Bayreuth: „Der fliegende Holländer“ und „Tannhäuser“
Im Grunde ist das Sommerloch in diesem Sommer verschwindend klein. Unwichtige Nachrichten dringen kaum an die Öffentlichkeit, und die notorischen Verfasser sinnloser Studien verzweifeln: Früher wäre so was doch Anfang August anstandslos gedruckt worden!
Berlin - Wo Linkspartei draufsteht, ist auch künftig PDS drin. Nur soll das vor allem im Westen nicht jeder gleich merken.
Rudolf van der Lak schließt die legendäre Galerie Bremer
Justiz: DNA-Analyse belegt Täterschaft von Maik S.
Berlin - Die Führungsspitze der FDP hat sich erneut widersprüchlich zu der Frage geäußert, wie die Partei es mit der Mehrwertsteuer halten will, falls ab Herbst im Bund Schwarz-Gelb regieren wird. Während Generalsekretär Dirk Niebel in der „Sächsischen Zeitung“ deutlich machte, dass die ablehnende Haltung der FDP zu einer Mehrwertsteuererhöhung kein koalitionäres Dogma sein wird, beschwor Parteichef Guido Westerwelle seine Kompromisslosigkeit in dieser Frage.
NewYork - Eine „Gedächtnislücke“ könnte John Bolton doch noch seinen Job als neuer US-Botschafter bei den UN kosten. Wie das US-Außenministerium bestätigte, hatte der Kandidat auf einem Fragebogen fälschlicherweise behauptet, er sei in den vergangen fünf Jahren nie Gegenstand offizieller Ermittlungen gewesen.
Wenn ein Vermieter seine Wohnungen auf den neuesten fernsehtechnischen Standard bringen will, ist dies nicht als „Luxusmodernisierung“ zu bewerten. Deshalb müssen Mieter die damit verbundenen Arbeiten hinnehmen.
Zur Premiere des neuen Herbie-Films rollen tausende Volkswagen durch den Tiergarten. Clemens Eichberg ist mit seinem dabei
Bayerns Vertretung in Berlin hat ein Problem mit abgezweigten Lebensmitteln
Der Renault Laguna wird derzeit mit fünf Benzinmotoren und vier Dieselaggregaten angeboten. Die Benziner leisten zwischen 82 kW (112 PS) und 152 kW (207 PS), die Diesel zwischen 81 kW (110 PS) und 110 kW (150 PS).
Potsdam Brandenburg will 2007/08 das Abitur bereits nach dem 12. Schuljahr einführen.
Salzburger Festspiele: Günther Krämer inszeniert Mozarts „Mitridate“
Wowereit und Gysi halten Annäherung bis 2009 für möglich / Müntefering schließt Zusammenarbeit aus
Dortmund ist auf der Suche nach neuem Profil
Schöneberg zählte einmal zu den begehrtesten Bezirken unter jenen, denen Kreuzberg zu hip und Charlottenburg zu gesetzt war. Das war vor der Eroberung von Prenzlauer Berg und Friedrichshain durch die „Jungen und Kreativen“.
Die Schmiergeldaffäre , an der neben anderen auch ExSkoda-Personalchef Helmuth Schuster beteiligt war, hat den Konzern nur wenig belastet. Es gehe um einen einstelligen Millionenbetrag , sagte VW-Chef Bernd Pischetsrieder am Freitag.
Das hat es noch nicht gegeben: Die Ehefrau eines Kriegsverbrechers aus ExJugoslawien ruft ihren Mann im Fernsehen dazu auf, sich dem Tribunal zu stellen. Wie alle Anhänger des mutmaßlichen Völkermörders hatte auch Lijana Karadzic bisher darauf beharrt, ihr Mann werde sich niemals ergeben.
Die Monbijoubrücke am Bodemuseum ensteht nach historischem Vorbild. Im Juni 2006 soll sie fertig sein
Berlin Mit einem Freispruch rechnen die angeklagten Manager im Prozess um den Berliner Bankenskandal. Zum Auftakt beteuerten mehrere Ex-Bankmanager am Freitag ihre Unschuld.