Wenn das keine Schützenhilfe für die BundesSPD ist: Drei Tage vor der Wahl beschließen die Berliner Genossen, die Elternbeiträge im letzten Kitajahr abzuschaffen. Natürlich zieht die Linkspartei als kleiner Koalitionspartner mit – wer will zu diesem Zeitpunkt schon als Neinsager dastehen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2005 – Seite 3
Wo Wähler am Sonntag Party feiern können
Die NPD gerät zunehmend in Konflikt mit Berliner Schulen und dem Bildungssenator. Nach dem Angriff eines Anhängers der rechtsextremen Partei auf eine Lehrerin der Rudolf-Virchow-Schule in Marzahn hat Senator Klaus Böger (SPD) jetzt die Schulaufsicht angewiesen, Strafanzeige und Strafantrag gegen den Täter zu stellen.
Das brasilianische Gastspiel „Krieg im Sertao“ an der Volksbühne Berlin
Vor 25 Jahren hat der Senat die Gebühren auf den Flughäfen verglichen
Nach den bisher bekannten Details aus BadenWürttemberg soll der Zinssatz „weniger als sechs Prozent“ betragen. Laut der Pressestelle der zuständigen L-Bank werden die Zinsen „auf alle Fälle ab dem ersten Tag“ erhoben.
: Mithat Demirel (Besiktas Istanbul), Stephen Arigbabu (Alba Berlin), Robert Garrett (ohne Verein), Demond Greene (Alba Berlin), Robert Maras (ohne Verein), Dirk Nowitzki (Dallas Mavericks), Marko Pesic (ohne Verein), Pascal Roller (Frankfurt), Sven Schultze (Armani Mailand), Denis Wucherer (Oostende/Belgien), Patrick Femerling (Panathinakos Athen), Misan Nikagbatse (Cantu/Italien). Termine: Freitag, 18 Uhr: Deutschland Italien; Samstag, 21 Uhr: Deutschland - Ukraine; Sonntag, 21 Uhr: Deutschland - Russland (alle Spiele live im DSF).
München - Bis gestern um Mitternacht besaß das Williams-Team noch die Chance, sich der Dienste von Nick Heidfeld für die kommende Saison zu versichern. Um diese Zeit lief eine vertraglich zugesicherte Option auf ihn ab, doch bereits wenige Stunden zuvor rechnete niemand mehr damit.
Den Blues erzählen: B.B. King zum Achtzigsten
Geb. 1963
Seit den 80er Jahren herrscht Mangelwirtschaft im deutschen Bildungssytem. Viele Schulen sind heute renovierungsbedürftig.
Wie jedes Kind weiß, bestimmt die Wetterlage die Wahlbeteiligung am Sonntag: Lacht die Sonne, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vater und Mutter sich ihr bestes Gewand überstreifen und wählen gehen, groß. Ist es dagegen unstet, bleiben sie lieber gemütlich daheim und stricken.
Das kleinste Bundesland nimmt keine Kitagebühr
Nach Hochschule sieht es hier nicht aus: Backsteinbauten, Schornsteine, auf einem Gebäudeturm die Buchstaben „KWO“. Aber gerade dieses Aussehen wird der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) eine unverwechselbare Atmosphäre geben.
Eigentlich wollte die Linkspartei/PDS den Wahlkampf am Freitag um 18.30 Uhr beenden.
Wegen der GoCart-Veranstaltung „Cartropolis“ ist die Straße des 17. Juni zwischen Ebertstraße und Großer Stern ab diesem Freitag (12 Uhr) bis Montag früh (6 Uhr) voll gesperrt.
CSU-Expertin wünscht sich mehr Aufgeschlossenheit der Verbraucher / Künast: Absurder Plan
über die Stärke des schwachen FC Bayern Der Österreicher an sich hat ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Das zeigt er normalerweise auch gerne.
Jugendpolitiker und Opposition begrüßen den Plan des Senats für ein kostenloses Kitajahr. Besuchspflicht ist nicht vorgesehen
Die Sammlung des West-Berliner Modeschöpfers Uli Richter gehört jetzt dem Kunstgewerbemuseum
Berlin Der französische Sozialist und frühere Finanzminister Dominique Strauss- Kahn hat den Spitzenkandidaten der deutschen Linkspartei, Oskar Lafontaine, scharf kritisiert. „Ich bin mit Lafontaine noch immer gut befreundet, sehe aber mit Traurigkeit, welchen Weg er eingeschlagen hat“, sagte Strauss-Kahn dem Tagesspiegel.
Forscher sehen Zusammenhang mit Erwärmung der Meerwassers
Berlin Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will die Warnstreiks im Berliner Einzelhandel fortsetzen. Am heutigen Freitagvormittag soll die Galeria Kaufhof am Alexanderplatz bestreikt werden.
Die Kiezstreifen ahnden Ordnungswidrigkeiten. Sie kümmern sich um Hundehalter, die ihre Tiere nicht anleinen oder deren Kot nicht beseitigen.
ehnt das Ende des Wahlkampfs herbei Spüren Sie’s auch? Die Lider sind schwer, die Hände zittern beim Anblick bestimmter Personen, die TV-Fernbedienung liegt bleiern in der Hand, und es ist eine große Müdigkeit.
Bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen dürfen in Zukunft auch 16 und 17-Jährige wählen. SPD und Linkspartei, Grüne und FDP haben die Herabsetzung des Wahlalters bei Kommunalwahlen gestern im Abgeordnetenhaus beschlossen.
Oberster Gerichtshof bestätigt Aufhebung der Immunität des Ex-Diktators
Laborversuch: Sieben Komponisten vertonen ein Libretto von J. S. Foer an der Berliner Staatsoper
Geb. 1917
Die Füchse-Handballer finden großen Zuspruch
Die Reform des UN-Sicherheitsrates bleibt auf der Agenda – die Suche nach einer deutschen Strategie auch
New York - Der brasilianische Präsident Lula da Silva liebt große Worte. „Hunger“, sagt er, „ist die größte Massenvernichtungswaffe in unserer Welt.
Mit nur einer Stimme ist am Donnerstag überraschend ein Antrag gescheitert, das Wahlalter für die Wahlen zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen auf 16 Jahre herabzusetzen. SPD und Linkspartei/PDS, Grüne und FDP wollten die Herabsetzung des Wahlalters bei Kommunalwahlen gestern im Abgeordnetenhaus beschließen.
Von Anselm Waldermann
Schröder und Merkel – warum ihr Wahlkampf anders war als erwartet
Die Parlamentswahlen in Afghanistan sind eine logistische Herausforderung
Von Ursula Weidenfeld
„Schöne Frauen“, aber kein schöner Arte-Film
Palast der Republik, zum Letzten: die Gruppenausstellung „Fraktale IV“
Modernes Gefühlskino aus Indien: RTL 2 zeigt neue Bollywood-Filme
Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für 2006
Das war’s, lieber Sido: Der Rapper Pzyko aus dem Märkischen Viertel hat etwas mehr zu erzählen
Bei den Eisbären müssen zwei Generationen miteinander spielen – was nicht immer einfach ist
WM 2006: Katastrophenschützer erläutern Pläne und fordern Entscheidung über Orte für Fanpartys
Drei Tage vor der Bundestagswahl wurde es Zeit, dass sich alle Berliner Parteien zum Hauptstadtkulturfonds bekannten. Auch die CDUWahlkreiskandidatin Monika Grütters stellte sich gestern im Landesparlament vor diese bundesstaatliche Förderquelle, die ihr Parteifreund Norbert Lammert, der Kultur-Staatsminister werden will, kürzlich in Frage stellte.
Deutsche klagen über massive Wettbewerbsverzerrung durch das amerikanische Insolvenzrecht – und fordern Änderungen
Themen – Trends – Termine
Drei Tage vor der Bundestagswahl wurde es Zeit, dass sich alle Berliner Parteien zum Hauptstadtkulturfonds bekannten. Die CDUWahlkreiskandidatin Monika Grütters stellte sich gestern im Landesparlament entschlossen vor diese bundesstaatliche Förderquelle, die ihr Parteifreund Norbert Lammert, der Kultur-Staatsminister werden will, kürzlich in Frage stellte.