zum Hauptinhalt

Tatjana Lebedewa hat zum Abschluss der Golden-League-Serie der Leichtathleten beim Istaf in Berlin den Dreisprung gewonnen. Die Russin knackte damit den Jackpot und ist nun um eine Million US-Dollar reicher.

Einen Tag nach dem Feuer in einem Sozialbau bei Paris haben am Montag drei junge Frauen die Brandstiftung gestanden. Bei dem Feuer waren 16 Menschen ums Leben gekommen, darunter mehrere Kinder.

Juan Pablo Montoya hat in Monza im McLaren-Mercedes den Großen Preis von Italien gewonnen. Fernando Alonso steht als Zweiter kurz vor dem Gewinn seines erstes WM-Titels. Michael Schumacher ist bereits entthront.

Der noch vor einem Jahr schwer angeschlagene Autobauer ist wieder auf dem Weg nach oben. Voraussichtlich wird die General MotorsTochter 2006 erstmals seit 1999 einen Gewinn ausweisen.

Zum 60-jährigen Bestehen organisiert der Tagesspiegel für seine Leser Zeitreisen durch Berlin. Diesmal geht es in die fünfziger Jahre

Von Christoph Stollowsky

Herr Lehmann, worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche besonders geärgert? Über platte politische Stimmungsmache jetzt unmittelbar vor der Wahl.

Ein Rekordjahr wie 2004 wird BMW so schnell wohl nicht mehr erleben. Doch obwohl der starke Euro und die hohen Rohstoffpreise die Bilanz belasten, steht der Autokonzern glänzend da.

Die VWTochter Audi hat sich viel vorgenommen: Bis zum Jahr 2008 sollen eine Million Fahrzeuge produziert werden – eine Steigerung um fast 200000 Einheiten gegenüber 2005. Wachstum verspricht sich der Konzern vor allem von zwölf neuen Modellen.

Porsche ist der profitabelste Automobilhersteller der Welt. Im vergangenen Jahr erreichte das Unternehmen einen Umsatzrekord von 6,4 Milliarden Euro, der Gewinn lag bei mehr als einer Milliarde Euro, die Rücklagen belaufen sich derzeit auf gut 2,5 Milliarden Euro.

bezweifelt, dass Zappa je ein Berliner werden wollte Als die Dutschke-Straße kam, heulte die CDU auf und protestierte gegen die späte Ehre für den Vaterlandsverräter. Bei Frank Zappa hingegen, nach dem nun in Marzahn eine Straße benannt werden soll, blieben die Hüter der politischen Moral bisher überraschend ruhig.

Von Lars von Törne

Die Funkausstellung zeigt die Technik, wie man besser fernsieht. Aber ohne TVHelden sind selbst die tollsten Geräte nur langweilige Flimmerkisten.

„Alle Haushaltstitel müssen durchforstet werden“ vom 1. September 2005 Als Politiker scheint mir Herr Kirchhof bestens geeignet.

„1,2 Millionen auf einen Streich“ vom 3. September 2005 Würden Berlins rückständige Politiker sich in den Städten schlau machen, mit denen Berlin allein in Europa zu konkurrieren hat – London, Madrid, Paris, St.

Eine Mehrheit der Deutschen will für die Opfer der HurrikanKatastrophe in den USA nicht spenden. Insgesamt sind 41 Prozent der Deutschen zu Spenden bereit, 55 Prozent sind dagegen.

In einer Industriehalle erwachen Ungetüme aus Stahl und Latex zum Leben. Die Künstlertruppe „Dead Chickens“ fertigt hier ihre ungewöhnlichen Werke

Von Stefan Jacobs

New Orleans war auf die Katastrophe nicht richtig vorbereitet – obwohl das dank detaillierter Vorhersagen möglich gewesen wäre

Von Roland Knauer

Der Protest verlief ohne große Störungen: Mit 1500 Beamten hat die Polizei gestern eine mögliche Auseinandersetzung zwischen 130 marschierenden Neonazis und etwa 500 Gegendemonstranten verhindert. Der sieben Kilometer lange Aufmarsch unter Führung des Hamburger Neonazis Christian Worch durch Lichtenberger Plattenbaugebiete über die Landsberger Allee verlief abseits von Publikum.

„Der Enthemmte“ und „Lebensfreude pur“ vom 30. August 2005 Man mag von der Zurschaustellung privater Vorlieben und Fetische halten, was man will, allerdings erwarte ich von meiner Tageszeitung Differenziertheit und journalistischhandwerkliche Kompetenz: Die Gleichstellung von Sadomasochismus und jeder Form von Gewalt gegen Menschen ist nichts davon, sondern lächerlich, grotesk und absurd!

Die Nationalmannschaft verliert 0:2 in der Slowakei und zeigt Schwächen nicht nur in der Abwehr

Edmund Stoiber wird auf dem CSU-Parteitag wiedergewählt – mit seinem zweitschlechtesten Ergebnis

Von Robert Birnbaum

Beim Fetischfest in Schöneberg traf sich die Sadomaso-Szene Sie ist heterogener, als mancher Baumwollträger es sich vorstellt

Von Thomas Loy

„Krankenkassen machen Hunderte von Millionen Gewinn“ vom 27. August 2005 Die abgedruckte Meldung der Nachrichtenagentur AP, wonach die Krankenkassen im ersten Halbjahr „hohe Gewinne“ erzielt haben, vermittelt dem Leser leicht den Eindruck, dass man bei den gesetzlichen Krankenversicherern nunmehr das Geld umschaufeln muss, um der Berge Herr zu werden.

Die deutschen WM-Medaillengewinner sollen dazu beitragen, den Erfolg des Istaf 2004 zu wiederholen

Von Friedhard Teuffel

Berlin/Montevideo Venezuela ist der fünftgrößte Öl-Exporteur weltweit – und, trotz aller politischen Verstimmungen, nach Kanada, Mexiko und Saudi-Arabien der viertwichtigste Lieferant für den Erdölverbrauchsweltmeister USA: 15 Prozent ihrer Ölimporte beziehen die Vereinigten Staaten aus Venezuela, 1,5 Millionen Barrel täglich. Jetzt hat Venezuelas Staatschef Hugo Chavez angekündigt, die Erdölförderung in den kommenden fünf Jahren auf fünf Millionen Barrel täglich auszuweiten.

Auch wenn großer Dissens zwischen verschiedenen Staaten bei den Millenniumszielen herrscht, was den anderen Aspekt des Gipfels, die Reform der UNInstitutionen, betrifft, gibt es in verschiedenen Punkten durchaus Chancen auf Konsens. Die Schaffung eines Menschenrechtsrates anstelle der bisherigen Menschenrechtskommission wird allgemein unterstützt.

Die Ifa-Hallen sind voll. Am beliebtesten beim Kunden sind Werbegeschenke

Von Jeannette Krauth