Der Spanier Fernando Alonso ist neuer Formel-1-Weltmeister. Mit dem für den großen Triumph notwendigen dritten Platz in Sao Paulo sicherte sich der Renault-Pilot bereits beim drittletzten Grand Prix des Jahres den Titel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2005
Der erwartete Rechtsruck in Polen ist am Sonntag eingetreten - wenn auch ein wenig anders, als nach den letzten Umfragen vor der Wahl vermutet worden war.
Porsche steigt mit einer 20-Prozent-Beteiligung bei Europas größtem Autohersteller Volkswagen ein. Damit will die Stuttgarter Sportwagenschmiede ihren Partner VW langfristig vor einer feindlichen Übernahme schützen.
Jon Dahl Tomasson hat dem VfB Stuttgart zum ersten Bundesliga-Heimsieg verholfen und Trainer Giovanni Trapattoni damit aus dem Zentrum der Kritik genommen.
Nach Hurrikan "Rita" wächst im Südosten der USA die Angst vor Überschwemmungen und Tornados. Zu einem tropischen Tief herabgestuft, zog "Rita" heute mit heftigen Regenschauern weiter nordwärts.
Porsche will sich mit rund 20 Prozent des stimmberechtigten Kapitals an der Volkswagen AG beteiligen. Damit würde der Stuttgarter Sportwagenbauer zum wichtigsten VW-Aktionär aufrücken.
Verzweifelte, die auf Häuserdächern um Hilfe rufen, gab es dieses Mal nicht. Auch keine wimmernden Kinder wie in New Orleans, die nach Hurrikan "Katrina" tagelang ohne Essen im stinkenden Elend der verwüsteten Stadt vor sich hinvegetieren mussten.
Während am Wochenende mehr als eine Million Menschen die Läufer und Skater beim Berlin-Marathon beklatschten, standen zehntausende Autofahrer wegen der Straßensperrungen im Stau. (25.09.2005, 14:19 Uhr)
Benjamin von Stuckrad-Barre ist einer der bekanntesten Vertreter des sogenannten deutschen Pop-Romans. Vom Roman ist in seinem neuem Buch "Was. Wir. Wissen." nicht viel übrig geblieben. Über den Autor als Suchmaschinisten der Google-Gesellschaft.
Leverkusen verliert 1:2 in Bremen – und sucht Ersatz für Übergangstrainer Völler
Wundersame Erstaufführung: „Sophie’s Choice“ von Nicholas Maw an der Deutschen Oper Berlin
Der neue Weltbankpräsident Wolfowitz will den Kurs der Organisation verändern – in aller Ruhe
Gregor Gysi über das Nein der Linken zum Kanzler – und wann sie ihn doch mitwählen könnte
Das sportliche Großereignis führt dazu, dass der September alljährlich ein touristischer Spitzenmonat ist. Im Jahr 2004 bescherten allein die deutschen Gäste dem Beherbergungssektor ein Plus von 17,5 Prozent bei den Ankünften sowie von 12,5 Prozent bei den Übernachtungen Dieses Jahr wird wieder eine Steigerung erwartet.
Die Zustimmung zu einem Beitritt bricht ein – die Bürger fürchten die Dominanz des Auslands und den Druck zu Reformen
der Marathon gelaufen
„Deutschland braucht eine Klimaerwärmung“ vom 18. September 2005 Ein Dank an Elisabeth Binder und auch an den Tagesspiegel für den Artikel.
Der Prozess um den mutmaßlichen „Ehrenmord“ an der DeutschTürkin Hatun Sürücü wird am Montag mit der Vernehmung der 18-jährigen Hauptbelastungszeugin forgesetzt. Melek A.
Mainz trifft umstritten, Dortmund schafft noch das 1:1
Die Deutschen sind zwar in großen Zahlen zur Bundestagswahl gegangen, aber eine Regierung haben sie trotzdem nicht gewählt. Der RotGrünen Regierung unter Gerhard Schröder ist der Regierungsauftrag entzogen worden, aber das konservativ-liberale Lager unter Angela Merkel hat es auch nicht auf eine Mehrheit im Bundestag gebracht.
„Ein Superding“, jubelte die Presse, als das futuristisch wirkende Internationale Congress Centrum (ICC) am Messegelände 1979 eröffnet wurde. Jetzt wird dessen Abriss oder Umbau diskutiert, weil es als unwirtschaftlich gilt.
Eindrucksvolle Bilder aus dem Kreuzberg der 70er Jahre an der Mauer und die Geschichte einer Pressefotografin, die hin und hergerissen ist zwischen ihren Aufgaben als Mutter und beruflichem Engagement: Beides bringt Helke Sander in ihrem 1977 gedrehten Spielfilm „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers“ zusammen. Die Regisseurin gehört zu den Mitbegründern der Kinderladen-Bewegung und der feministischen Gruppe „Brot und Rosen“.
„Paradise Now“ durchleuchtet die Motive palästinensischer Selbstmordattentäter
Stefan Volkmann ist einer von 60 „Handbikern“ beim Marathon. Mit seinem Gefährt bringt er es auf bis zu 50 Kilometer pro Stunde
Berlin Teil eins des Berlin-Marathons hätte kaum besser laufen können. Rund 300 000 Zuschauer sahen gestern das hochklassigste Inline-Skater-Rennen seit fünf Jahren.
Rund 36 000 Läufer kommen mit Begleitung für mehrere Tage in die Stadt
Sao Paulo - BMW-Motoren weg, Hauptsponsor HP weg, Nick Heidfeld weg – und Jenson Button kauft sich aus einem Vertrag heraus, um nicht für Williams fahren zu müssen. Was ist nur los im Team von Frank Williams und Patrick Head, das über Jahrzehnte zu den dominierenden Kräften in der Formel 1 gehörte?
Die Friedensbewegung in den USA wird immer stärker – und die Zweifel an Bushs Politik auch
Diese Woche auf Platz 66 mit: „Supernature“
wundert sich über Autofahrer am Marathon-Wochenende Es gibt Fragen, auf die findet man so schnell keine Antwort. Warum stehen Menschen auf Autobahnbrücken und winken wildfremden Autos zu?
Da ist er wieder, der Mecker-Reflex: Senatoren bei der Gewerkschafterdemo vor Lidl: pfui, pfui. Am Freitag also reihten sich Arbeitssenator und Bürgermeister Harald Wolf sowie Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner in die Gruppe der Protestler ein, die vor der jüngst eröffneten Filiale in Mitte für bessere Arbeitsbedingungen von Discounter-Mitarbeitern demonstrierten.
Ultimatum für Koalitionsgespräch mit der SPD / Gysi schließt linke Stimmen für den Kanzler nicht aus
An Familie Milde führt kein Weg vorbei, wenn einer zum Berlin-Marathon will. Vater Horst war Jahrzehnte lang der Cheforganisator, inzwischen sind seine Kinder nachgerückt – und sogar deren Schulkameraden, denn die Tempelhofer Luise-Henriette-Schule der Milde-Kinder war über Jahre eine wichtige Station für die Läufer: Sie war der Verpflegungspunkt an Kilometer 25.
Basketball-Bundestrainer Dirk Bauermann hat aus der Nationalmannschaft das Maximale herausgeholt
BVB-Stürmer erleidet Kreuzbandriss bei 1:1 in Mainz
Berlin - Nach dem Spiel in Ingolstadt warf Pierre Pagé zwei Fragen auf, die der Trainer des EHC Eisbären gleich selbst beantwortete. 2:5 hatten die Berliner am Freitag, am fünften Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga, verloren.
Von Malte Lehming
Risikoforscher: Hurrikane werden die Versicherer in diesem Jahr bis zu 60 Milliarden Dollar kosten
Themen – Trends – Termine
Vor 25 Jahren gab es in Schmargendorf Streit um Lärm in der Nachbarschaft
„Der rätselhafte Wähler“ und „Opfer der Medienmacht?“ vom 20.
Dem BFC fehlt Geld, der Werbestar kann nicht helfen
Lincoln und Kevin Kuranyi treffen zum verdienten 2:0-Sieg gegen Hannover 96
Der Tagesspiegel wird 60 – und bietet seinen Lesern Zeitreisen in die Vergangenheit der Stadt an. Diesmal geht es zurück in die 70er Jahre – zu den ersten Kinderläden, ins Grips-Theater und ins ICC
Rattle, Kožená und die Berliner Philharmoniker
Auf einer Klausurtagung des Fraktions und Landesvorstands will die Berliner CDU am nächsten Sonnabend die Bundestagswahl auswerten. Die Führungsgremien wollen dabei nicht nur Wunden lecken, sondern sich auf den Abgeordnetenhauswahlkampf 2006 vorbereiten.
Herr Minhoff, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Mich ärgert besonders, dass Politiker das Fernsehen derzeit nur noch als Plattform benutzen, um Parolen zu verbreiten, an die sie selbst nicht glauben.