Der Hamburger SV hat Werder Bremen am 6. Spieltag der Fußball-Bundesliga vom zweiten Tabellenplatz verdrängt. (21.09.2005, 22:34 Uhr)
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2005
Nach Fischers Rückzug kämpfen fünf Kandidaten um einen Platz in der neuen Doppelspitze. In der Fraktion werden Renate Künast und Fritz Kuhn als ein wahrscheinliches Zukunftsduo gehandelt.
Hurrikan "Rita" gewinnt an Stärke und könnte den US-Bundesstaat Texas mit der gleichen zerstörerischen Kraft treffen, mit dem "Katrina" New Orleans verwüstet hat.
Das noch amtierende rot-grüne Kabinett hat die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan um ein Jahr beschlossen. Außerdem sollen die deutschen Soldaten dort mehr Verantwortung übernehmen.
Der koreanische Elektrokonzern Samsung will die Produktion in seinem Bildröhrenwerk in Berlin zum 31. Dezember schließen. Betroffen sind 750 der etwa 800 Beschäftigten.
Die am Dienstagabend in Berlin gefundene tote Frau ist nicht Opfer eines Verbrechens. Das ergaben laut Polizei die Ermittlungen sowie die Obduktion der Leiche am Mittwoch.
Iran wird von der EU vorläufig nicht vor den Weltsicherheitsrat gebracht. Ein neuer Resolutionstext droht dem Land nun bei weiteren Verstößen mit dem Sicherheitsrat.
In der Ukraine ist die Führungskrise mit der Bestätigung des neuen Regierungschefs Juri Jechanurow durch das Parlament vorerst beigelegt worden.
Der japanische Elektronikkonzern Sony will seine Krise mit massivem Stellenabbau begegnen. Bis Ende März 2008 sollen rund 10.000 Arbeitsplätze gestrichen und elf Werke geschlossen werden.
Nach dem möglicherweise fünften Todesfall durch die Vogelgrippe in Indonesien befürchtet die Regierung eine Epidemie. Die Staaten der Asien-Pazifik-Region einigten sich unterdessen auf eine gemeinsame Bekämpfungsstrategie.
Iran droht im Streit um sein Atomprogramm mit der Wiederaufnahme der Urananreicherung und stellt zugleich die Überwachung seiner Nuklearanlagen in Frage.
Das Kinodrama "Sophie Scholl - Die letzten Tage" über die NS-Widerstandskämpferin ist der deutsche Kandidat für den nächsten Oscar-Wettbewerb.
Seufzend legt Robert Snow den Telefonhörer auf. Dann lehnt er sich in seinem Stuhl hinter dem Schreibtisch zurück und schließt die Augen.
Seit dem Sturz des Taliban-Regimes Ende 2001 versuchen internationale Truppen die Sicherheitslage in Afghanistan zu verbessern.
Bei Texten und Fotoabzügen liefern sie noch gute Ergebnisse. Doch schon beim Digitalisierten von Dias geraten Scanner oft ins Straucheln. (21.09.2005, 13:07 Uhr)
Wer unterwegs seine digitale Fotosammlung oder seine Firmendaten zur Hand haben will, muss diese nicht in der Aktentasche oder auf dem Laptop mitschleppen. (21.09.2005, 13:02 Uhr)
Lothar Matthäus wird neuer Trainer des griechischen Traditionsvereins PAOK Saloniki. Dies gab Club-Präsident Giannis Goumenos am Mittwoch im griechischen Radio bekannt.
Deutsche Städte und Gemeinden können auf Aufschub bei der Umsetzung der umstrittenen europäischen Feinstaub-Richtlinie hoffen. Die EU-Kommission machte in Brüssel entsprechende Vorschläge.
In Werder hat die Weinlese begonnen
Wissenschaftler stellen sich auf MATERIALICA vor
Ein Unternehmer bangt um seine Existenz: Er wurde für ein Vergehen verurteilt, das es nicht mehr gibt
Schönefeld - Ärger über Berliner Taxis, die nicht ins Umland, und Brandenburger Taxen, die nicht nach Berlin fahren wollen, soll es am Flughafen Schönefeld bald nicht mehr geben. Die Länder Berlin und Brandenburg sowie der Landkreis Dahme-Spreewald unterzeichneten gestern eine Vereinbarung über die „Taxen-Aufstellung.
Potsdam - Nach der Bundestagswahl hat eine allgemeine Diskussion über die Methoden Wahl-Umfragen und -Prognosen begonnen. Die meisten Meinungsforschungsinstitute hatten sich kräftig verschätzt, was den Wahlausgang anging.
Die 17. Jahreskonferenz der Academia Europaea beschäftigt sich mit dem Lissabonner Erdbeben von 1755
Hochwertiger Computerschutz in Potsdam entwickelt
Auch nach dem Beschluss des Verfassungsgerichtes tut man sich schwer mitder GroßgemeindeMichendorf
Potsdam - Der starke Zugewinn der Linkspartei/PDS in Brandenburg bei der Bundestagswahl hat auch seine Schattenseiten. Die profiliertesten Köpfe verlassen in Kürze die Landtagsfraktion und wechseln in den Bundestag: der langjährige Fraktionschef Lothar Bisky, seine erst im letzten Jahr gewählte Nachfolgerin Dagmar Enkelmann, schließlich der außenpolitische Sprecher der Bundespartei, Wolfgang Gehrke.
KOMMENTAR Henry Klix zum Abschied vom Kirchturmdenken Jetzt ist es unumkehrbar: Michendorf ist Großgemeinde. Lange hat man sich dagegen gewehrt, nach der Zwangsfusion hat sich das Ortsteil-Sextett nur schwer zusammenraufen können und beim Kampf gegen Windmühlen Zeit verloren.
Albrecht Ecke gründete die Firma „eckedesign“. Im heutigen Überfluss erschließt er Lücken für seine Kreativität
Sebastian Brendel vom KC Potsdam, in diesem Jahr zweifacher Weltmeister und siebenfacher Deutscher Meister der Junioren, gehörte auch bei den Olympic Hope Games der Rennkanuten am Wochenende im tschechischen Racice zu den schnellsten Paddlern. Brendel gewann im Canadier ebenso wie seine Klubkameradin Franziska Weber im Kajak fünfmal Gold.
Sportliche Preise winken beim 21. Humboldt-Lauf
Mehrmals schon sollte das Hans Otto Theater ein neues Haus erhalten. Immer wieder wurde der Neubau auf unbestimmte Zeit verschoben, kurz nach der Wende der Rohbau des Theater sogar abgerissen, weil dieser am „falschen Platz“ stand.
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erhält für ein Kooperationsprojekt mit dem Berliner Dokumentationszentrum Bernauer Straße eine Zuwendung in Höhe von 260000 Euro von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. „Es handelt sich dabei um das biografisch angelegte Forschungsprojekt ‚Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989’.
Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam, Jan Plefka, erhält eine Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung. Die Professur zur Erforschung der String-Theorie soll an der Humboldt-Universität Berlin eingerichtet werden.
ATLAS Sabine Schicketanz über die Käufer der Gutmann-Villa Dass dieser Tag kommen würde, daran hatten viele berechtigte Zweifel: auf dem Schild vor der Villa Gutmann in der Bertinistraße prangt der Aufkleber mit dem Schriftzug „Verkauft“. Harte Auseinandersetzungen hatte es vor einigen Jahren um die Zukunft des Bauwerks gegeben, in dessen Inneren sich nicht allein das überaus kostbare „Arabicum“ verbirgt.
Berlin - Auch der Kumpel von Ken M. (Name geändert), dem mutmaßlichen Mörder des siebenjährigen Christian Sch.
Frankfurt (Oder)/Erkner - Knapp zwei Monate nach dem Todesflug des „Reichstagspiloten“ sind die Umstände des Todes seiner Ehefrau weiter offen. Die Untersuchungen dauerten weiter an, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) gestern.
Christian Brückner las Bukowski im Waschhaus
Nächste Woche soll Anklage erhoben werden
... spielen Liquido heute im Waschhaus
Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 ging zu Wochenbeginn schnell zur Tagesordnung über. Dem Auslaufen am Montag folgte gestern nach einer spielbetonten Trainingseinheit der Gang in die Sauna.
Um es vorweg zu nehmen: Entgegen ihres landläufig schlechten Rufs, sind viele Mathematiker und Physiker brillante Redner. Den besten Beweis dafür lieferte der britische Mathematiker und Physiker Sir Roger Penrose mit seinem Vortrag über Moden, Glaube und Phantasie in der modernen Physik in Berlin.
Die Potsdamer Stadtverwaltung legt eine neue Kinderspielplatz-Satzung vor. Grund ist, dass es die Verpflichtung zur Herstellung und Instandhaltung von privaten Spielplätzen bei der Errichtung von mehr als vier Wohnungen es seit Inkrafttreten der neuen Brandenburgischen Bauordnung im Juli 2003 nicht mehr gibt.
Hobbyköche maßen beim Regionalwettbewerb des „Cooking Cup“ im Küchenstudio ihre Können
Die bisher im Internet veröffentlichten unterschiedlichen Ergebnisse des Wahlkreises 61 sind nach Auskunft von Kreiswahlleiter Matthias Förster auf die Briefwähler zurückzuführen. Während auf den Internetseiten des Landes Brandenburg für Potsdam eine Wahlbeteiligung von 64 Prozent ausgewiesen wird, gab Förster diese mit 78,8 Prozent an.
Seddiner See - Das Halten großer Hunde soll in kommunalen Wohnungen in Seddiner See wieder erlaubt sein. Aufgrund des Leerstands in Neubauten der Hans-Beimler-Straße plädiert der Sozialausschuss für ein Umdenken.
Neues Potsdamer Spezialgeschäft in der Brandenburger Straße von Anfang an gut besucht
Jüterbog feiert am Wochenende die Eröffnung ihres neuen Kulturquartiers Mönchenkloster. Das sanierte und umgebaute ehemalige Franziskanerkloster beherbergt künftig das Stadtarchiv, einen Theater- und Konzertraum, die Stadtinformation sowie das Stadtmuseum, wie der Verein Kulturland Brandenburg mitteilte.