zum Hauptinhalt

Eishockey-Trainer Don Jackson fiel beim EHC Eisbären kaum auf – nun hat er in Düsseldorf Erfolg

Von Claus Vetter

1. DeutschTürkische Medizinkongress findet am heutigen Freitag und am Sonnabend jeweils ab 9 Uhr im Charité-Klinikum Benjamin Franklin in Steglitz, Hindenburgdamm 30, Hörsaal West, statt.

Alonso ist in der Formel 1 uneinholbar – jetzt kämpfen McLaren-Mercedes und Renault um die Team-WM

Von Karin Sturm

Das Kanzler-Eck in Mitte kocht staatstragend: Noch bestimmt Schröder die Richtlinien der Küche

Von Lothar Heinke

Um zu grundlegenden Erkenntnissen über den deutschen Fernsehzuschauer zu kommen, müssen wir nicht einmal fernsehen. Es reicht ein Blick ins gedruckte Programm: Der Zuschauer ist verrückt nach Talkshows und Volksmusik.

Das Labyrinth Kindermuseum lädt am 15. Oktober zu einer CharityLesenacht mit vielen Prominenten.

EU-Erweiterungskommissar Rehn besucht die Türkei – und fordert die Anpassung an europäische Rechtsstandards

Von Thomas Seibert

Berlin - Die AOK will den Ärztemangel in ländlichen Gebieten mit einem Pflichtjahr für junge Mediziner bekämpfen. Vor ihrer Niederlassung sollten diese ein Jahr lang als Landarzt arbeiten müssen, forderte der Vizevorsitzende des AOK-Bundesverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Von Rainer Woratschka

Potsdam - Brandenburgs Umweltbehörden wehren sich gegen den Vorwurf der Schlamperei bei der Überwachung der 143 Abfallsortieranlagen mit Lagern im Land. Entsprechende Behauptungen im RBB-Magazin „Klartext“ seien unseriös, erklärten Umweltministerium und Landesumweltamt am Donnerstag übereinstimmend.

Die Schreckensmeldungen aus dem zerstörten New Orleans haben sich als überwiegend falsch erwiesen

Von Christoph von Marschall

Vor zehn Jahren starb Deutschlands großer Dramatiker. Jetzt zeigt Brigitte Maria Mayer bewegende Bilder von Liebe und Tod

Von Peter Laudenbach

München Das Ifo-Institut wird künftig monatlich einen Geschäftsklimaindex für die Dienstleistungsbranche veröffentlichen. Das Dienstleistungsgewerbe gewinne in Deutschland immer stärker an Bedeutung und müsse deshalb stärker berücksichtigt werden, sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn am Donnerstag in München.

Das rostige Riesenrad im Spreepark im Plänterwald steht weiterhin still. Das dänische Unternehmen Tivoli, das 2004 einen Kaufvertrag ausgehandelt, aber noch nicht unterzeichnet hatte, zieht sich aus dem Geschäft zurück.

Düsseldorf – Nach dem Wegfall der Staatsgarantien für Landesbanken rücken im hart umkämpften deutschen Bankenmarkt Westdeutsche Landesbank (WestLB) und SachsenLB enger zusammen. Beide Institute und die SachsenFinanzgruppe (SFG) vereinbarten eine Kooperation bei der Entwicklung und Nutzung von Finanzprodukten.

Der Umweltsatellit Cryosat startet am Sonnabend. Er soll messen, wie dick das Eis an den Polen noch ist

Von Roland Knauer

Berlin Die Angst der Anleger vor einer Abschwächung der US-Konjunktur bei gleichzeitig weiter steigenden US-Zinsen hat am Donnerstag die deutschen Aktien auf Talfahrt geschickt. Der Dax rutschte zeitweise unter die Marke von 5000 Punkten und verzeichnete zum Handelsschluss ein Minus von einem Prozent auf 5017,27 Zähler.

Diese Woche: Bist nicht mehr da in der Welt, Doch das ist verkehrt, Denn wir brauchen dich hier, Ich will endlich zu dir. * * * Doch es geht nicht, Denn du bist nur noch ein Licht, Ein Licht, das am Himmel ist, Das man nicht vergisst.

verteidigt die letzte Männerbastion Eine der letzten Bastionen ungestörter Männlichkeit ist die Garage. Aus den mit Eisengewichten karg möblierten Krafträumen haben uns die Frauen bereits verdrängt, in die stinkenden Zigarrensalons sind sie vorgedrungen, und vermutlich werden bald auch noch Fuß- und Achselspray von Unisex-Produkten ersetzt.

Von Dr. Bodo Mrozek

Er gehört zu den schönsten Segelrevieren in Deutschland – der Scharmützelsee südwestlich von Berlin. Dieser Tage wirkt das Ufer vom Wasser aus betrachtet besonders schön: Die bunten Herbstwälder leuchten.

Das Bezirksamt Mitte wird die weißen Kreuze, die an Opfer an der Berliner Mauer erinnern, nicht entfernen. Sie hängen an einem Zaun an der Ebert Ecke Scheidemannstraße, unweit des Reichstags.

über den italienischen Kampf gegen Doping Ist Dopingbekämpfung auch Sache des Staates? Darüber sind sich in Deutschland bislang weder Sport noch Politik im Klaren, aber ein Blick nach Italien könnte bei der Entscheidung helfen.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })