ATLAS Sabine Schicketanz über die drohenden Hartz-Kürzungen Das Unverständnis kennt keine Grenzen: In wohl allen Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands hat das Vorhaben der Bundesregierung, die Zuschüsse für die Unterbringung- und Heizkosten für Empfänger von Arbeitslosengeld II zu kürzen, für einen Aufschrei der Entrüstung gesorgt. Das ist völlig nachvollziehbar: Nicht nur würde das Abdrehen des Geldhahns einige Kommunen tatsächlich in den Ruin treiben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.2005 – Seite 2
KOMMENTAR Thomas Lähns über den Überraschungseffekt Wenn die aufgebrachten Stückener und Fresdorfer ihren Abwasser-Zwangsanschluss mit der Praxis von Verwaltungen in der deutschen Vergangenheit vergleichen, greift das an einem Punkt zu kurz: Man kann heute dem Bürger den Willen nicht mehr einfach aufdrücken. Es sind Taktiken gefragt, und hier hat sich die Spitze des Zweckverbandes „Mittelgraben“ als äußerst geschickt erwiesen.
Müllabfuhr ALBA bedauert Kundenbeschwerde
Berlin - Wem gehört das Beisheim-Center am Potsdamer Platz? Laut einem Rechtsgutachten im Auftrag des Anwalts der Wertheim-Erben, muss Otto Beisheim, nicht nur die Grundstücke wieder herausgeben, sondern auch Gebäude wie die Hotels Ritz-Carlton und Marriott.
„Nachlese – See“ hat Kerstin Weßlau ihre aktuelle Ausstellung genannt. Die Potsdamer Künstlerin zeigt bis 22.
Babelsberg - Die seit Ende April an der Börse notierte Studio Babelsberg AG hat ab dem 1. November ein zweites Standbein in München: Wie das Studio gestern mitteilte, übernimmt es die Taurus Media Technik GmbH (TMT) der insolventen Kirch-Gruppe.
Im Herbst erscheint das dritte Album der Kölner Band Erdmöbel. Mit ihrer Single „Nah bei Dir“ haben sich die die vier Musiker Burt Bacharachs „Close to you“ vorgenommen, den die Carpenters in den 70ern zu einem Hit machten.
Fußball-Verbandsligist Babelsberg 03 II sollte den Tabellen-14. ernst nehmen
Neulich in der MENSA Nachdem klar war, dass es Neuwahlen geben wird, bekam die deutsche Börse Aufwind. Die Wirtschaft hatte sich viel versprochen von einem Regierungswechsel in Berlin.
Analyse: Immobilienpreise in Potsdam leicht steigend, Spitze in Brandenburg
STICHWORT VILLA SCHÖNINGEN Die Villa Schöningen bildet von der Glienicker Brücke aus das Entrée in die Landeshauptstadt. Die Villa wurde 1843 bis 1845 nach Plänen von Ludwig Persius errichtet und hat eine bewegte Geschichte.
Dieter Graalfs, Eigentümer der Villa Schöningen, über seine Positionen im Streit um eine Bebauung des Weltkulturerbe-Areals
Hälfte von 44 Eigentumswohnungen bereits vergeben
Reaktionen auf Abwasser-Eklat beim „Mittelgraben“ / Erste Stimmen stellen Zweckverband in Frage
Kritik an Verwaltung / Betreuung durch Landkreis
Manchem reicht die Leistung eines MacRechners nicht aus. Inzwischen liefert Apple den Mac mini mit 512 MB statt 256 MB Arbeitsspeicher aus, doch genügt dies etwa bei Bild- oder Videobearbeitung häufig nicht.
Berlin - Verbraucherschützer haben die New-York-Aktion von LTU und dem Discounter „Penny“ kritisiert. „Einige Kunden haben die Hoffnung begraben, überhaupt noch ein Ticket zu bekommen“, sagte Beate Wagner von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW).
Geb. 1952
Das Berliner Kupferstichkabinett geht mit 40 Künstlern auf Städtereise
Das 41. Berliner Jazzfest (2.
Robbie Williams singt am Sonntag im Velodrom. Viele Fans haben keine Karten. Zumindest keine gültigen
Berlin Die Arbeitgeber in der Baubranche haben auf umstrittene Äußerungen von IG-Bau-Chef Klaus Wiesehügel gelassen reagiert. Wiesehügel hatte Unternehmen, die den Tarif nicht einhalten, mit einem „Kampf bis zur Vernichtung“ gedroht.
Statt junge Mediziner in den Osten abzukommandieren, sollte man die Angebote verbessern
Berlin In den Konflikt um die Fusion der deutschen Sportverbände kommt Bewegung. Das Nationale Olympische Komitee (NOK) bot den Landessportbünden Konsensgespräche in der kommenden Woche an.
wundert sich über evangelische Journalisten-Seelsorge Die Anforderungen an Mitarbeiter in Großbetrieben wachsen täglich. Bei Pfarrern in der evangelischen Landeskirche ist das nicht anders.
Das europäische Weltraumlabor kommt ohne amerikanische Shuttleflüge nicht ins All
Mit Renato Palumbo, dem künftigen Musikchef der Deutschen Oper, ist die Berliner Orchesterszene nun komplett neu aufgestellt
Vor dem Spitzentreffen: Private Gespräche, eine frohgemute Merkel und ein sarkastischer Kanzler
Bamberg - Das Projekt besteht bislang nur auf dem Papier, dennoch schwärmen die Beteiligten schon jetzt. „Das ist etwas Zukunftsweisendes“, sagt Jan Pommer, der Geschäftsführer der Basketball-Bundesliga (BBL), über die Einführung der Nachwuchs-Bundesliga für die Unter- 18-Jährigen zur Saison 2006/20007.
EU will Geld für Cottbuser Stadion zurückfordern
Das Labyrinth Kindermuseum lädt am 15. Oktober zu einer CharityLesenacht mit vielen Prominenten.
Der Flüchtling aus Nigeria wurde als Tänzer im Film „Rhythm is it“ bekannt Innensenator will dem Vollwaisen Aufenthaltserlaubnis für zwei Jahre erteilen
Berlin - Die Logistikbranche wird auch in den kommenden Jahren massiv vom expandierenden Welthandel profitieren. Zuwachsraten von bis zu 15 Prozent beim Umsatz seien etwa in Europa zu erwarten, sagte Manfred Boes, Präsident des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV), dem Tagesspiegel.
Diese Woche auf Platz 57 mit: „The Party Ain’t Over Yet“
Potsdam - Brandenburgs Umweltbehörden wehren sich gegen den Vorwurf der Schlamperei bei der Überwachung der 143 Abfallsortieranlagen mit Lagern im Land. Entsprechende Behauptungen im RBB-Magazin „Klartext“ seien unseriös, erklärten Umweltministerium und Landesumweltamt am Donnerstag übereinstimmend.
Deutschlands Fernsehmacher streiten noch immer über Schleichwerbung
Ein Sack voll griechischer Erzählungen: Morgen liest Panos Karnezis in Berlin
Otto Schily und die Presse im Fall Cicero: Jeder kehre vor seiner eigenen Tür
EU-Erweiterungskommissar Rehn besucht die Türkei – und fordert die Anpassung an europäische Rechtsstandards
Berlin - Die AOK will den Ärztemangel in ländlichen Gebieten mit einem Pflichtjahr für junge Mediziner bekämpfen. Vor ihrer Niederlassung sollten diese ein Jahr lang als Landarzt arbeiten müssen, forderte der Vizevorsitzende des AOK-Bundesverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.
Die Schreckensmeldungen aus dem zerstörten New Orleans haben sich als überwiegend falsch erwiesen
(San Luis 2005, 7. Runde) 1.
Das Hamburger Fondshaus HCI hatte am Donnerstag ein schwaches Börsendebüt. Der erste Preis der Aktie lautete 20,50 Euro und entsprach damit nur dem Ausgabepreis.
Von Harald Schumann
Vor zehn Jahren starb Deutschlands großer Dramatiker. Jetzt zeigt Brigitte Maria Mayer bewegende Bilder von Liebe und Tod
Musikfans und Computer-Nutzer denken über einen Umstieg nach. Aber auch Macs gehen kaputt
Weltgrößter Chemiekonzern will hier bis 2015 jährlich eine Milliarde Euro investieren – Aktienkurs fällt