Bilder von Barbara Raetsch in der Atelierkapelle auf Hermannswerder
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.2005 – Seite 2
Streicht die Bundesregierung die Hartz-IV-Zuschüsse, wird das Defizit im Stadthaushalt noch größer
Die DDR-Bushaltestellen als Orte des Erinnerns: eine Ausstellung im al globe mit Begleitbuch
Gesangswissenschaftliche Tagung an der Universität
Im Elfmeterduell sicherte sich Turbine Potsdam in Essen den Verbleib im lukrativen DFB-Pokalwettstreit
Beelitz - Zur alljährlichen Beelitzer Pflanzentauschbörse wird am morgigen Samstag, dem 8. Oktober, ab 10 Uhr auf den Schützenplatz eingeladen.
Havel Nuthe Center feiert zehnjähriges Bestehen
Brandenburgs Kommunal-Spitzen und Politiker wehren sich gegen Neufassung von Hartz IV
Neulich in der MENSA Nachdem klar war, dass es Neuwahlen geben wird, bekam die deutsche Börse Aufwind. Die Wirtschaft hatte sich viel versprochen von einem Regierungswechsel in Berlin.
Analyse: Immobilienpreise in Potsdam leicht steigend, Spitze in Brandenburg
STICHWORT VILLA SCHÖNINGEN Die Villa Schöningen bildet von der Glienicker Brücke aus das Entrée in die Landeshauptstadt. Die Villa wurde 1843 bis 1845 nach Plänen von Ludwig Persius errichtet und hat eine bewegte Geschichte.
Dieter Graalfs, Eigentümer der Villa Schöningen, über seine Positionen im Streit um eine Bebauung des Weltkulturerbe-Areals
Hälfte von 44 Eigentumswohnungen bereits vergeben
Reaktionen auf Abwasser-Eklat beim „Mittelgraben“ / Erste Stimmen stellen Zweckverband in Frage
Kritik an Verwaltung / Betreuung durch Landkreis
Der Branchenverband will zusammen mit der IG Bau gegen Tarifbrecher vorgehen – eine Eingreiftruppe lehnt er aber ab
So ist es richtig. Die Nato stockt ihre Truppen in Afghanistan erheblich auf.
Manchem reicht die Leistung eines MacRechners nicht aus. Inzwischen liefert Apple den Mac mini mit 512 MB statt 256 MB Arbeitsspeicher aus, doch genügt dies etwa bei Bild- oder Videobearbeitung häufig nicht.
Berlin - Verbraucherschützer haben die New-York-Aktion von LTU und dem Discounter „Penny“ kritisiert. „Einige Kunden haben die Hoffnung begraben, überhaupt noch ein Ticket zu bekommen“, sagte Beate Wagner von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW).
Geb. 1952
Das Berliner Kupferstichkabinett geht mit 40 Künstlern auf Städtereise
Das 41. Berliner Jazzfest (2.
Robbie Williams singt am Sonntag im Velodrom. Viele Fans haben keine Karten. Zumindest keine gültigen
Berlin Die Arbeitgeber in der Baubranche haben auf umstrittene Äußerungen von IG-Bau-Chef Klaus Wiesehügel gelassen reagiert. Wiesehügel hatte Unternehmen, die den Tarif nicht einhalten, mit einem „Kampf bis zur Vernichtung“ gedroht.
Statt junge Mediziner in den Osten abzukommandieren, sollte man die Angebote verbessern
Berlin In den Konflikt um die Fusion der deutschen Sportverbände kommt Bewegung. Das Nationale Olympische Komitee (NOK) bot den Landessportbünden Konsensgespräche in der kommenden Woche an.
Bamberg - Das Projekt besteht bislang nur auf dem Papier, dennoch schwärmen die Beteiligten schon jetzt. „Das ist etwas Zukunftsweisendes“, sagt Jan Pommer, der Geschäftsführer der Basketball-Bundesliga (BBL), über die Einführung der Nachwuchs-Bundesliga für die Unter- 18-Jährigen zur Saison 2006/20007.
wundert sich über evangelische Journalisten-Seelsorge Die Anforderungen an Mitarbeiter in Großbetrieben wachsen täglich. Bei Pfarrern in der evangelischen Landeskirche ist das nicht anders.
Mit Renato Palumbo, dem künftigen Musikchef der Deutschen Oper, ist die Berliner Orchesterszene nun komplett neu aufgestellt
Vor dem Spitzentreffen: Private Gespräche, eine frohgemute Merkel und ein sarkastischer Kanzler
Das europäische Weltraumlabor kommt ohne amerikanische Shuttleflüge nicht ins All
Topalow überrascht weiter bei Schach-WM
Die Herkunft beeinflusst Lebensweisen und damit auch die Gesundheit Mediziner beraten auf einem Kongress, wie sie Migranten besser helfen können
Frankfurt am Main - Die Postbank wird eigenständiger. Die Bank wird ab Anfang kommenden Jahres 850 Filialen mit 9500 Beschäftigten in eigener Regierung betreiben, die bisher zum Mutterkonzern, der Deutschen Post, gehörten.
Für ihre Sendung mit Osama bin Laden und Saddam Hussein sollte Sabine Christiansen unbedingt Christopher Hitchens einladen. In Deutschland gibt es schließlich kaum einen, der beiden ähnlich viel zu sagen hätte.
Berlin Die Regierungsbildung in Berlin läuft auf eine große Koalition hinaus. Dies trifft auf Zustimmung in der Bevölkerung: Für eine knappe Mehrheit (52 Prozent) ist ein Bündnis der beiden Volksparteien die beste Regierungskonstellation.
Angola, Ghana und Togo vor der WM-Qualifikation
Fürs ZDF lädt Justus Frantz Promis insKonzerthaus
Für die FußballWM 2006 gibt es noch teamspezifische Tickets (TST) für die Spiele Simbabwes und der Demokratischen Republik Kongo . Diese Tickets berechtigen zum Besuch einer gewählten Anzahl von Spielen eines Teams – wenn es sich qualifiziert.
Berlin - Für den Deutschen Bauernverband (DBV) war die Sache klar: Das Umweltbundesamt (UBA) wolle Spitzel aufs Feld schicken und den Bauern hinterherspionieren. Die FDP im Bundestag forderte sogar den Rücktritt des UBA-Präsidenten Andreas Troge.
Linda Wagner (22)
DIE KRISE Nach der Wiedervereinigung erlebte die Bauwirtschaft einen enormen Boom. Seit die öffentlichen Kassen jedoch immer leerer werden, leidet die Branche an Überkapazitäten.
„Ich bin glücklich“, stammelt Mario immer wieder, „glücklich“. Sein Arm ist verbunden, sein Hemd zerrissen und blutgetränkt.
Geb. 1919
Zahl der HIV-Infektionen steigt stark an. Aids-Hilfe: Jede Woche sterben zwei Berliner an der Krankheit
In der Nationalmannschaft gilt Per Mertesacker mit 21 Jahren schon als dominierender Abwehrspieler
Wem gehört das BeisheimCenter am Potsdamer Platz? Einem Rechtsgutachten zufolge, das der Anwalt der Wertheim-Erben in Auftrag gegeben hat, muss Otto Beisheim, wie berichtet, nicht nur die Grundstücke in bester Lage wieder herausrücken, sondern auch die Gebäude, in denen unter anderem die Hotels Ritz-Carlton und Marriott untergebracht sind.
Um Ärzte in ländliche Gebiete Ostdeutschlands zu bringen oder dort zu halten, bieten die Kassenärztlichen Vereinigungen inzwischen viele Anreize. In Sachsen bekommen Mediziner, die eine Hausarztpraxis übernehmen, 60000 Euro als Investitionspauschale.