Schon der Jahreswechsel steht in Berlin im Zeichen der Weltmeisterschaft. Auf der Straße des 17.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.12.2005 – Seite 3
Fahrgäste der S-Bahn zwischen Bernau und Berlin können sich für die Zeit der WM schon jetzt auf viele blaue und rote Trikots in den Waggons einstellen. Denn etwa 5000 Fans aus Japan (blau) und Korea (rot) sollen ihr Quartier im kleinen Börnicke bei Bernau im nördlichen Berliner Umland aufschlagen und von dort in die Spielorte ihrer Mannschaften fahren.
Der im Fleischskandal auffällig gewordene Großhändler Domenz aus Gelsenkirchen hat 2004 und 2005 insgesamt 63 Tonnen Fleisch an 13 Berliner Betriebe und 18 Tonnen an drei Betriebe in Brandenburg geliefert. Dies geht aus einer internen Vertriebswege-Liste des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor, die dem „Westfalen-Blatt“ in Gelsenkirchen vorliegt.
Kartenbesitzer wissen nun, wen sie spielen sehen
Die große Gala zur Auslosung der Fußball-Weltmeisterschaft verfolgten eine halbe Millarde Menschen in 160 Ländern
3sat gratuliert zum 79. Geburtstag des Historikers
Vor 30 Jahren erschien der brave Opel Ascona B – später wurde Walter Röhrl damit Rallye-Weltmeister
Die polnische Öffentlichkeit spekuliert über geheime CIA-Gefängnisse – und fürchtet Racheakte
Sechzig Jahre – und immer noch keine Ruhe. Trotz aller Suchmaßnahmen stecken noch unzählige Bomben im Berliner Boden, und dass sie in sechs Jahrzehnten so wenig Opfer gefordert haben, ist ein kleines Wunder.
Das offizielle Pressezentrum wird auf dem Maifeld am Olympiastadion stehen – ausgelegt für 5000 Journalisten. ICC (27) Als Pressezentrum der deutschen Nationalmannschaft favorisiert der DFB das ICC: Dort könnten Ballack und Co in Pressekonferenzen erklären, warum sie gewinnen werden oder verloren haben.
Auseinandersetzung um Entschädigungskosten
STRASSE DES 17. JUNI (1) Vom 7.
Politbarometer: 72 Prozent der Befragten sehen Start der Kanzlerin positiv
HOTEL ADLON (19) Sepp Blatter, der Chef des Fußballweltverbandes Fifa, und Franz Beckenbauer, der Präsident des Organisationskomitees der WM 2006, sind nicht die einzigen, die während der vier Wochen ihr Quartier im Adlon nehmen werden. Die Fifa hat das Hotel am Pariser Platz zu ihrem „Fifa-Headquarter", ihrer WM-Zentrale, erkoren.
Für die im Irak entführte Deutsche Susanne Osthoff soll am Mittwoch eine Solidaritätskundgebung in Berlin stattfinden. Bekannte der Verschleppten wollen die Veranstaltung organisieren, wie deren Schwester Anja Osthoff sagte.
Der Vorsitzende des Jüdischen Weltkongresses über Irans Präsidenten
Festliche Garderobe und Fanschals: Die weltweite Fußball-Gemeinde feiert WM-Auslosung in Leipzig
Öfen und Kamine feiern ein Comeback – vor allem, weil hohe Heizkosten die Nachfrage befeuern
Er hat für die UN Attentäter in Beirut gesucht – jetzt zieht es Staatsanwalt Detlev Mehlis zurück in sein altes Büro am Kammergericht
Vater, Sohn & Enkel: Die Böhms sind eine Architekten-Familie, in der jeder seinen Weg verfolgt. Nur in einem sind sie sich einig: Sie bauen gerne Kirchen.
Ex-Politiker werden dabei selten reich
Ob die deutsche Mannschaft tatsächlich zur Fußball-Weltspitze gehört, kann Olaf Kretschmar nicht sagen. „Aber zumindest die Berliner Clubkultur: Die liegt international ganz vorne.
Der Auftritt der Kanzlerin beim DFB-Bundestag
Franz Beckenbauer (Präsident des WM-Organisationskomitees): „Grundsätzlich sind alle Gruppen sehr ausgewogen. Argentinien und Italien haben es ein bisschen schwerer.
Die neuen Regierungen in Berlin und Warschau müssen einen anderen Umgangston finden
Berlin - Die erste Frist lief am Freitag um 17 Uhr ab. Bis dahin mussten sich Interessenten für die Berliner Bank bei der Bankgesellschaft Berlin registrieren lassen.
Haim Saban zeigt bei ProSieben Sat 1 Geduld / Medienwächter bitten erneut zur Anhörung
Gorki Studio: „Der Mann ohne Vergangenheit“
WM-Blog des Tagesspiegel ist am Abend der Auslosung ins Netz gegangen
Anti-Terror-Datei: Die Innenminister einigten sich auf die rasche Schaffung einer Anti-Terror-Datei. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will „sehr zügig“ einen Gesetzentwurf vorlegen.
Einem Fremden die Haare schneiden? Das klingt eigentlich nicht nach einem klassischen Fall für Ex-Gesundheitsministerin Andrea Fischer.
Wirtschaftsvertreter stören sich allenfalls am Zeitpunkt / Auch Transparency International sieht keinen Anlass für Kritik
Berlin - FDP-Chef Guido Westerwelle will die Liberalen auf ein Nein zu Ampel- oder Jamaika-Koalitionen in Bund und Ländern festlegen. Es sei „nicht sinnvoll, die Grünen mit einer neuen Machtperspektive aus ihrer zunehmenden Bedeutungslosigkeit herauszuführen“, schreibt Westerwelle in einem Strategiepapier, das er bei den Beratungen des Bundesvorstands über den künftigen Kurs der FDP am Montag vorlegen will.
Ein Turnier auch für die Kultur: Bei der WM kommen auch Musik, Theater und Literatur zu ihrem Recht
Entscheidungshilfe für Bundestrainer Klinsmann: Wen der Tagesspiegel zurzeit für WM-tauglich hält
Das denkmalgeschützte Schlosshotel Grunewald ist Standquartier der deutschen Nationalmannschaft
Die Nummer gegen Kummer: Seit 25 Jahren gibt es das Kinder- und Jugendtelefon
„Das Interesse an der Fußball-Weltmeisterschaft ist enorm groß“, sagt Vasyl Khymynets. Immerhin hat sich sein Land erstmals seit Erlangung der Unabhängigkeit für die WM qualifiziert, freut sich der Kulturattaché der Botschaft in der Albrechtstraße in Mitte.
Vernachlässigtes Kind: Kritik des Stadtrats am Einsatz der Beamten „unberechtigt“
NOK und DSB entscheiden heute über ihre Fusion
Susanne Osthoff wurde auf dem Weg nach Tus entführt – ein Besuch in dem Ort, den sie nie erreichte
Harald Juhnke bekommt ein neues Denkmal gesetzt. Die Berliner Steinmetzinnung hat angekündigt, bis Mai kommenden Jahres ein Porträt des verstorbenen Volksschauspielers in Stein zu hauen.
Rainer Schwarz ist Berlins neuer Flughafenchef
Der brasilianische Fußball macht den Deutschen zwar Angst, genau wie der erotisch aufgeheizte Karneval, aber zugucken möchten sie schon. Brasilien steht für sinnliche Ekstase.
Bald ist es fällig, das erste Etappenziel der „Freiwilligen Selbstverpflichtung zum Nichtraucherschutz“ des Gaststättengewerbes: Bis März sollen in 30 Prozent aller Speisebetriebe 30 Prozent aller Plätze für Nichtraucher reserviert sein. Dass dies in Berlin gelingen wird, davon zeigten sich gestern alle Teilnehmer einer Diskussionsrunde zum Rauchverbot überzeugt.
FDP-Chef will intervenieren, um Streichungen bei Kinderprojekt abzuwenden
Vorstand will bleiben
Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis , 56, ereilte der Anruf im Urlaub auf Mallorca: Die Vereinten Nationen (UN) baten den Berliner, den Anschlag auf den ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri aufzuklären. Am 14.