zum Hauptinhalt

Was würde wohl Herr Sparbier sagen? Sie erinnern sich: Peter Frankenfelds Geldbriefträger, der für eine ganze Generation das Bild der Post prägte.

Von Andreas Conrad

Zunächst hat der drinking man gezögert. Die Bar am Lützowplatz ist ihm suspekt, da ein hochnäsiges Publikum kongenial durch das Personal ergänzt wird.

Von Frank Jansen

Mit dem Schrecken kam am Dienstagnachmittag ein Fensterputzer davon, dessen Gondel an der Fassade des Park Inn Hotels am Alexanderplatz in eine starke Schieflage geraten war. Feuerwehrleute zogen den 45-Jährigen unverletzt aus dem Lastenträger ins Gebäude, nachdem sie je eine Fensterscheibe in der neunten und zehnten Etage eingeschlagen hatten.

Alba kommt beim 78:74 gegen Sofia zum ersten Sieg im Uleb-Cup und darf vom Weiterkommen träumen

Von Benedikt Voigt

Die Überraschung hielt sich in Grenzen: Thomas Doll, 39, hat gestern seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag als Trainer des Hamburger SV um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2008 verlängert .

Wer nicht wüsste, dass Peer Steinbrück einmal Ministerpräsident war, könnte glauben, er sei als Bundesfinanzminister geboren worden. Vom ersten Tag im neuen Amt an beherrschte er die Attitüde des harschen Kassenwartes der Republik.

Nach dem Tsunami hängen weiter Regionen von internationaler Hilfe ab – besonders in Indonesien

Von Ruth Ciesinger

Am evangelischen Gymnasium Neuruppin haben die Zwölftklässler für zwei Tage den Betrieb übernommen

Von Daniela Martens

Berlin - Der usbekische Innenminister Sakir Almatow ist einem möglichen Strafverfahren wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Deutschland entgangen. Vermutlich schon vor mehr als zwei Wochen ist er aus Deutschland abgereist, wo er sich in einer Hannoveraner Klinik wegen einer Krebserkrankung behandeln ließ.

Von Matthias Meisner

Zuletzt bedarf es nur einer einzigen bildmächtigen Silhouette – in diesem Fall ist es Napoleon, der wie eine Gewitterwolke die Fläche des Bildschirms durchquert – und aller Zauber, alles Wunschdenken der Liebes-Operette ist wie weggewischt. Dies eben ist der kalkulierte Irrwitz jedes Spektakels: dass alle, wenn die schönen Töne und die Bilder vorüber sind, sich wieder ihren alltäglichen Sorgen stellen müssen.

Von Hendrik Feindt

Berlin - Die höchsten Weihen hat Ronaldinho bereits vor vier Wochen erhalten. Die Fans von Real Madrid erwiesen dem Brasilianer jene Ehre, die zuletzt vor 22 Jahren Diego Maradona zuteil wurde: Im Estadio Santiago Bernabeu erhoben sich die Zuschauer von ihren Sitzen, um einem Spieler des verhassten FC Barcelona für dessen unglaubliche Show zu huldigen.

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Nach der öffentlichen Mahnung von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) an seine Kabinettskollegen zur Ausgabendisziplin hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag in den Konflikt eingeschaltet. Im Kabinett wies Merkel nach Angaben von Regierungssprecher Ulrich Wilhelm darauf hin, dass „finanzwirksame Entscheidungen vom Kabinett als Ganzes“ getroffen würden.

Von Hans Monath

GEMEINSAM FEIERN Bei der „Heiligabend-Gala für Einsame“ finden sich jedes Jahr rund 300 Menschen aller Altersklassen zum Feiern ein: ab 19 Uhr in der Kreuzberger Kirche am Südstern, Gneisenaustr., Ecke Bergmannstr.

Sprengen ist zu gefährlich: Zeitgenössische Kunst soll die NS-Flaktürme in Wien beleben

Von Nicola Kuhn

Berlin - Die am Sonntag im Irak von ihren Entführern freigelassene Deutsche Susanne Osthoff befand sich nach Angaben des Auswärtigen Amtes (AA) auch am Dienstag noch „in sicherer Obhut in Bagdad“. Der Sprecher des AA, Martin Jäger, sagte in Berlin, sie werde „den Irak aber in aller-, allernächster Zukunft verlassen“.

Von Sven Lemkemeyer

Nach ihrem Durchbruch in diesem Jahr wartet auf Anna-Lena Grönefeld eine richtungsweisende Saison

Nürnberg - Auf außergewöhnliche Weise fand gestern in Nürnberg eine Negativserie der Eisbären ihr Ende: Denis Pederson erzielte das einzige Tor, das in die Statistik einfloss – und zwar erst im Penaltyschießen. Nach torlosen 60 Minuten konnten sich die Berliner mit dem 1:0 nach Penaltyschießen endlich wieder über einen Sieg in Nürnberg freuen.

Hoeneß bleibt, Rummenigge bleibt, Kahn bleibt – zum großen Glück fehlt nur ein Sieg gegen den HSV

Berlin - Zum Weihnachtswochenende wird es auf den Autobahnen eng: In allen Bundesländern beginnen die Ferien, dadurch kann es schon am Mittwochnachmittag in Berlin und Brandenburg zu ersten Staus kommen. Am Schlimmsten wird es nach der Prognose des ADAC am Freitagnachmittag.

Potsdam - Die Landesregierung hat am Dienstag einen Maßnahmenkatalog für mehr Familien- und Kinderfreundlichkeit verabschiedet. Das Papier umfasse insgesamt 61 Maßnahmen, sagte Regierungssprecher Thomas Braune.

Schönefeld - Auf dem Restauranttresen türmen sich noch die Apfelsinen. Dabei ist Orange out im neuen Terminal D des Flughafens Schönefeld: Der britische Billigflieger Easyjet bleibt anders als zuerst geplant nun doch lieber in dem bereits in seiner Farbe dekorierten Terminal B.

Berlin - Nach den umstrittenen Vorschlägen von Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur Terrorismusbekämpfung sorgen jetzt auch die Familienpolitiker der Union für Unmut in der SPD. Grund ist der Streit um die Verhinderung so genannter Spätabtreibungen nach der 23.

Von Sebastian Bickerich

Der 5. Juli 2000, ein Tag vor der Entscheidung, welches Land die Fußball-WM 2006 ausrichten darf.

Die Deutsche Bank, hui. Nicht ganz so sprichwörtlich wie die unsinkbare Bank von England, aber doch ein Leuchtturm in den Wogen des Mammons, falls dieses riskante Bild ausnahmsweise erlaubt sein mag.

Potsdam - Das Nationale Olympische Komitee (NOK) und das Deutsche Olympische Institut (DOI) haben einen Forschungsauftrag „Geschichte und Bedeutung des Nationalen Olympischen Komitees der DDR im Kontext des Sportsystems der DDR“ an die Historikerin Jutta Braun von der Universität Potsdam vergeben. „NOK und DOI setzen auf eine wissenschaftlich kompetente Aufarbeitung und stellen hierfür gemeinsam 20 000 Euro zur Verfügung“, sagte NOK-Präsident Klaus Steinbach.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })