zum Hauptinhalt

Bei einem am Wochenende im baden-württembergischen Königsfeld erschossenen 52-Jährigen handelt es sich um den Rektor der Hochschule Furtwangen, Rainer Scheithauer. Das teilte die Staatsanwaltschaft Konstanz mit.

William R. Timken hat einen schwierigen Job: Er ist US-Botschafter Zu Besuch bei einem Mann, der im Leben eigentlich schon alles erreicht hat

Von Elisabeth Binder

Istanbul - Eigentlich war der Fall klar. Der Journalist Rahmi Yildirim hatte die innenpolitisch nach wie vor mächtige türkische Armee in einem Online-Kommentar als „Beschützer der kapitalistischen Ordnung“ kritisiert.

Von Thomas Seibert

Eine Kooperation von Linkspartei/PDS und WASG wird immer unwahrscheinlicher. Selten war das Verhältnis so schlecht wie jetzt

Von Lars von Törne

Das Pokalspiel zwischen Hertha BSC und dem FC St. Pauli findet unter hohen Sicherheitsauflagen statt.

Berlin - Nach etwa 19 Jahren Haft hat die hessische Justiz in der vergangenen Woche den libanesischen Terroristen Mohammed Hammadi aus der Haft entlassen. Der 1987 auf dem Frankfurter Flughafen festgenommene Hammadi, Mitglied der Terrororganisation Hisbollah, reiste sofort in sein Heimatland zurück.

Von Frank Jansen

In jedem britischen Standesamt heiraten heute Homosexuelle – darunter auch Elton John und David Furnish

Von Matthias Thibaut

Eine Million Gäste werden auf der Party am Brandenburger Tor das WM-Jahr eröffnen

Von Matthias Oloew

Köln - Der Dezember 2005 könnte der Wendepunkt im Leben des Michael Meier sein: Zuerst wurde Meiers dritte Tochter Antonia Katharina geboren, und nun deutet alles darauf hin, als habe der bei Borussia Dortmund in Ungnade gefallene Fußball-Manager eine neue berufliche Herausforderung. Es verdichten sich die Zeichen, dass Meier beim abstiegsgefährdeten Bundesligisten 1.

Von Felix Meininghaus

Berlin braucht eine Kunsthalle, sagen die Künstler – und kämpfen weiter für den Palast der Republik

Albert Einstein war ein leidenschaftlicher Segler und mäanderte wie kaum ein anderer durch die Welt der Forschung. Er wunderte sich immer wieder über einfache Dinge.

Von Thomas de Padova

Heike Makatsch spielt „Margarete Steiff“, die die Teddys mit dem Knopf im Ohr erfand

Von Barbara Sichtermann

Die deutschen Aktien haben sich am Dienstag überwiegend gut behauptet. Der Leitindex Dax stieg um 0,12 Prozent auf 5356,60 Punkte.

Damit die Prothese nicht wackelt: Forscher entwickeln ein künstliches Gelenk, das die Belastung misst

Von Ralf Nestler

Es gibt ein paar Gründe, Frank Zander zu hassen. Sie heißen: „Hier kommt Kurt“, „Ich trink’ auf dein Wohl, Marie“ und „Ja, wenn wir alle Englein wären“: vertonter Brachialhumor für Schnauzbartträger mit Alkoholproblem.

Von Lars von Törne

Die Klimabilanz der USA sieht düster aus. Neun Tage nach dem Ende des Weltklimagipfels hat das amerikanische Energieministerium neue Zahlen über den Ausstoß von Treibhausgasen in den USA veröffentlicht: Er ist 2004 im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte gestiegen.

Nürnberg - Auf außergewöhnliche Weise fand gestern in Nürnberg eine Negativserie der Eisbären ihr Ende: Denis Pederson erzielte das einzige Tor, das in die Statistik einfloss – und zwar erst im Penaltyschießen. Nach torlosen 60 Minuten konnten sich die Berliner mit dem 1:0 nach Penaltyschießen endlich wieder über einen Sieg in Nürnberg freuen.

Berlin - Nach der öffentlichen Mahnung von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) an seine Kabinettskollegen zur Ausgabendisziplin hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag in den Konflikt eingeschaltet. Im Kabinett wies Merkel nach Angaben von Regierungssprecher Ulrich Wilhelm darauf hin, dass „finanzwirksame Entscheidungen vom Kabinett als Ganzes“ getroffen würden.

Von Hans Monath

GEMEINSAM FEIERN Bei der „Heiligabend-Gala für Einsame“ finden sich jedes Jahr rund 300 Menschen aller Altersklassen zum Feiern ein: ab 19 Uhr in der Kreuzberger Kirche am Südstern, Gneisenaustr., Ecke Bergmannstr.

Alba kommt beim 78:74 gegen Sofia zum ersten Sieg im Uleb-Cup und darf vom Weiterkommen träumen

Von Benedikt Voigt

Die Überraschung hielt sich in Grenzen: Thomas Doll, 39, hat gestern seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag als Trainer des Hamburger SV um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2008 verlängert .

Wer nicht wüsste, dass Peer Steinbrück einmal Ministerpräsident war, könnte glauben, er sei als Bundesfinanzminister geboren worden. Vom ersten Tag im neuen Amt an beherrschte er die Attitüde des harschen Kassenwartes der Republik.

Am evangelischen Gymnasium Neuruppin haben die Zwölftklässler für zwei Tage den Betrieb übernommen

Von Daniela Martens

Berlin - Der usbekische Innenminister Sakir Almatow ist einem möglichen Strafverfahren wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Deutschland entgangen. Vermutlich schon vor mehr als zwei Wochen ist er aus Deutschland abgereist, wo er sich in einer Hannoveraner Klinik wegen einer Krebserkrankung behandeln ließ.

Von Matthias Meisner

Zuletzt bedarf es nur einer einzigen bildmächtigen Silhouette – in diesem Fall ist es Napoleon, der wie eine Gewitterwolke die Fläche des Bildschirms durchquert – und aller Zauber, alles Wunschdenken der Liebes-Operette ist wie weggewischt. Dies eben ist der kalkulierte Irrwitz jedes Spektakels: dass alle, wenn die schönen Töne und die Bilder vorüber sind, sich wieder ihren alltäglichen Sorgen stellen müssen.

Von Hendrik Feindt

Ernst Theodor Rietsch el , 64, hat im November die Nachfolge von Hans-Olaf Henkel an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft angetreten. Rietschel ist Professor für Biochemie, seit 1980 ist er Direktor am Forschungszentrum Borstel (bei Hamburg) der Leibniz-Gemeinschaft.

Was würde wohl Herr Sparbier sagen? Sie erinnern sich: Peter Frankenfelds Geldbriefträger, der für eine ganze Generation das Bild der Post prägte.

Von Andreas Conrad

Zunächst hat der drinking man gezögert. Die Bar am Lützowplatz ist ihm suspekt, da ein hochnäsiges Publikum kongenial durch das Personal ergänzt wird.

Von Frank Jansen

Mit dem Schrecken kam am Dienstagnachmittag ein Fensterputzer davon, dessen Gondel an der Fassade des Park Inn Hotels am Alexanderplatz in eine starke Schieflage geraten war. Feuerwehrleute zogen den 45-Jährigen unverletzt aus dem Lastenträger ins Gebäude, nachdem sie je eine Fensterscheibe in der neunten und zehnten Etage eingeschlagen hatten.

Nach dem Tsunami hängen weiter Regionen von internationaler Hilfe ab – besonders in Indonesien

Von Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })