zum Hauptinhalt

Berlin - Die höchsten Weihen hat Ronaldinho bereits vor vier Wochen erhalten. Die Fans von Real Madrid erwiesen dem Brasilianer jene Ehre, die zuletzt vor 22 Jahren Diego Maradona zuteil wurde: Im Estadio Santiago Bernabeu erhoben sich die Zuschauer von ihren Sitzen, um einem Spieler des verhassten FC Barcelona für dessen unglaubliche Show zu huldigen.

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Die am Sonntag im Irak von ihren Entführern freigelassene Deutsche Susanne Osthoff befand sich nach Angaben des Auswärtigen Amtes (AA) auch am Dienstag noch „in sicherer Obhut in Bagdad“. Der Sprecher des AA, Martin Jäger, sagte in Berlin, sie werde „den Irak aber in aller-, allernächster Zukunft verlassen“.

Von Sven Lemkemeyer

Nach ihrem Durchbruch in diesem Jahr wartet auf Anna-Lena Grönefeld eine richtungsweisende Saison

Sprengen ist zu gefährlich: Zeitgenössische Kunst soll die NS-Flaktürme in Wien beleben

Von Nicola Kuhn

Schönefeld - Auf dem Restauranttresen türmen sich noch die Apfelsinen. Dabei ist Orange out im neuen Terminal D des Flughafens Schönefeld: Der britische Billigflieger Easyjet bleibt anders als zuerst geplant nun doch lieber in dem bereits in seiner Farbe dekorierten Terminal B.

Berlin - Nach den umstrittenen Vorschlägen von Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur Terrorismusbekämpfung sorgen jetzt auch die Familienpolitiker der Union für Unmut in der SPD. Grund ist der Streit um die Verhinderung so genannter Spätabtreibungen nach der 23.

Von Sebastian Bickerich

Hoeneß bleibt, Rummenigge bleibt, Kahn bleibt – zum großen Glück fehlt nur ein Sieg gegen den HSV

Berlin - Zum Weihnachtswochenende wird es auf den Autobahnen eng: In allen Bundesländern beginnen die Ferien, dadurch kann es schon am Mittwochnachmittag in Berlin und Brandenburg zu ersten Staus kommen. Am Schlimmsten wird es nach der Prognose des ADAC am Freitagnachmittag.

Potsdam - Die Landesregierung hat am Dienstag einen Maßnahmenkatalog für mehr Familien- und Kinderfreundlichkeit verabschiedet. Das Papier umfasse insgesamt 61 Maßnahmen, sagte Regierungssprecher Thomas Braune.

Der 5. Juli 2000, ein Tag vor der Entscheidung, welches Land die Fußball-WM 2006 ausrichten darf.

Die Deutsche Bank, hui. Nicht ganz so sprichwörtlich wie die unsinkbare Bank von England, aber doch ein Leuchtturm in den Wogen des Mammons, falls dieses riskante Bild ausnahmsweise erlaubt sein mag.

Potsdam - Das Nationale Olympische Komitee (NOK) und das Deutsche Olympische Institut (DOI) haben einen Forschungsauftrag „Geschichte und Bedeutung des Nationalen Olympischen Komitees der DDR im Kontext des Sportsystems der DDR“ an die Historikerin Jutta Braun von der Universität Potsdam vergeben. „NOK und DOI setzen auf eine wissenschaftlich kompetente Aufarbeitung und stellen hierfür gemeinsam 20 000 Euro zur Verfügung“, sagte NOK-Präsident Klaus Steinbach.

Am Bahnsteig der Linie 1 in der U-Bahnstation Möckernbrücke wurde sie von unbekannten jungen Männern beschimpft und verprügelt – nun sucht Tanja S. (Name geändert) mit ausgehängten Zetteln auf eigene Faust Zeugen des Vorfalles.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })