zum Hauptinhalt

Wie man spezifisches Wissen mit digitalen Lerninhalten schnell und wirkungsvoll an sehr große Zielgruppen vermittelt kann, will eine Tagung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) Ende Januar klären. „Grenzenloses elektronisches Lernen für alle – Erfahrungen aus der Hochschulpraxis“, ist der Titel des Symposiums rund um das „Teleteaching“ am 26.

Ab Februar 2006 gelten neue Bestimmungen für das Arbeitslosengeld I (ALG): Wer sich ab 1. Februar arbeitslos meldet, hat nach den Änderungen im Sozialgesetzbuch III nur noch 12 Monate Anspruch auf das Arbeitslosengeld I.

Guido Berg über den Bauboom in der Stadt

Von Guido Berg

Die FDP kämpft vor den Landtagswahlen bundesweit um Beachtung – und ein neues soziales Image

Von Antje Sirleschtov

Erinnern und Vergessen sind Fundamentalereignisse in unserem geistigen Leben. Ohne Erinnerung gibt es keine Identität, aber auch das gesunde Vergessenkönnen ist lebensnotwendig.

Von Tom Peuckert

Fußball ist wie Schach, manchmal langatmig, vom Ergebnis her oft unentschieden. Aber von einem Remis hat keiner was, weder Spieler noch Zuschauer.

Von Malte Lehming

Ob Fernsehen, DVD oder Kino in den USA: Product Placement lässt sich jetzt auch digital herstellen

Von Christoph von Marschall

Der Berliner Senat hat den Verdacht zurückgewiesen, an der Freien Universität könnten in der Vergangenheit Professoren unter Verletzung des Landesgleichstellungsgesetzes berufen worden sein. Der Abgeordnete Christoph Meyer (FDP) hatte sich in einer Kleinen Anfrage nach dem „auffälligen Missverhältnis“ zwischen Männern und Frauen im Lehrkörper der Rechtswissenschaft erkundigt, an dem sich in den vergangenen Jahren nichts geändert habe.

Verdacht auf Autismus besteht, wenn Kinder keine normalen sozialen Beziehungen aufbauen können, sich gegen jede Veränderung sträuben, zwanghafte Verhaltensweisen zeigen und gegenüber Altersgenossen geistig zurückbleiben. Die Betroffenen können die Absichten Anderer nicht erkennen und behandeln Menschen ohne böse Absicht wie Gegenstände.

Berlin - Der in den 70er Jahren prominenteste DDR-Bürgerrechtler und Systemkritiker Robert Havemann hat jahrelang intensiv für die Stasi gearbeitet. Zwischen 1956 und 1963 lieferte er als „Geheimer Informator“ (GI) bei 62 Treffen mit seinem Führungsoffizier mehr als 140 Einzelinformationen, darunter 19 belastende personenbezogene Angaben.

Bad Reichenhall - Wegen akuter Einsturzgefahr der Eislaufhalle in Bad Reichenhall ist die Suche nach weiteren Opfern unter dem herabgestürzten Dach am Dienstagnachmittag vorübergehend eingestellt worden. Bis zu diesem Zeitpunkt waren nach pausenlosem Einsatz der Rettungskräfte elf Tote aus den Trümmern der Halle geborgen worden.

Stuttgarts Prüfung muslimischer Einwanderer stößt in Berlin auf Kritik – die Grünen laden zum Klagen ein

Von Dagmar Dehmer

KAUM NEUE JOBS Für 2006 sind sich die Wirtschaftsforscher einig: Es wird einen leichten Aufschwung geben – eine spürbare Entlastung am Arbeitsmarkt steht aber nicht bevor. Die meisten Institute gehen von einer Arbeitslosenzahl im Jahresschnitt von rund 4,75 Millionen aus.

Die Berliner Akademie der Künste hat den Nachlass von Heinrich George (1893 - 1946) erworben, einem der umstrittensten Akteure der deutschen Filmgeschichte. Der Nachlass umfasst auf 18 laufenden Regalmetern neben Dreh- und Textbüchern auch die umfangreiche Korrespondenz des Schauspielers.

Berlin - FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt hat die Einführung eines „Frühwarnsystems für gefährdete Kinder“ befürwortet. Aus den zahlreichen Fällen von Kindesmisshandlung der vergangenen Monate müsse die Gesellschaft Lehren ziehen, sagte Gerhardt dem Tagesspiegel am Dienstag.

Horst Seehofer weiß genau, wann Harmonie angesagt ist: Pünktlich zum traditionellen winterlichen CSU-Treffen im bayerischen Wildbad Kreuth stützt er demonstrativ den CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber. Ihm hat er schließlich sein aktuelles Amt als Minister für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu verdanken – da kann er sich revanchieren.

Von Cordula Eubel

Ein Urteil könnte die Unis zwingen, Aufnahmeregeln für NC-Fächer zu ändern

Von Tilmann Warnecke

Potsdam - Die Landesregierung informiert jetzt auf einer neuen Internetseite über die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels in Brandenburg. Das Internetangebot ist in sieben Bereiche untergliedert und bietet neben aktuellen Informationen eine räumliche Bestandsaufnahme in Form eines Strukturatlas.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })