Knapp 700 Fonds wurden 2005 liquidiert oder zusammengelegt. Worauf Anleger achten müssen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2006 – Seite 3
Ex-Grimme-Chef Hachmeister hat in Berlin ein Forschungsinstitut eröffnet
Die CIA geht von politischen Motiven aus. Das Außenministerium kritisiert die sächsische Firma
Nicolas Kiefer kämpft sich bei den Australian Open in das erste Grand-Slam-Halbfinale seiner Karriere
Der FC St. Pauli besiegt Werder Bremen 3:1 und erreicht das Halbfinale des DFB-Pokals
Hertha BSC experimentiert in der Abwehr, weil Josip Simunic noch lange auszufallen droht
Von Carsten Brönstrup
Forscher entwickeln Modell für Seuchen
Der Bachelor-Abschluss kommt bei deutschen Unternehmen gut an. Quer durch die Branchen würden sich große Arbeitgeber auf einen Ansturm von Bachelorabsolventen vorbereiten und Einstiegsprogramme für sie entwerfen, schreibt das Magazin „Karriere“.
Regierung denkt jetzt über Alternativen nach
Es ist immer wieder fantastisch zu sehen, was es auf dieser Welt alles gibt. Erst kürzlich wurde in den Schwarzwasser-Torfmooren Indonesiens beispielsweise der Paedocypris progenetica entdeckt, ein Minifisch, Pi mal Daumen acht Millimeter groß.
Durch ein geplantes Grundstücksgeschäft im Zusammenhang mit der Sanierung der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) werden der Senat und landeseigene Firmen Investitionen in Höhe von mindestens zehn Millionen Euro abschreiben müssen. Dies sehen Rettungspläne für den finanziell angeschlagenen Traditionsbetrieb vor.
Verfolgt, geflohen, im Hinterhaus versteckt, dort ausgeharrt und doch verraten und ermordet. Das Schicksal der Anne Frank teilen viele Juden.
Er ist relativ neu in Berlin und voller Begeisterung für diese „faszinierende Stadt“ – die eigentlich keine Verlagsstadt sei. Beim Erzählen genießt er sichtbar den guten Bordeaux und das Reh.
Heute startet das Sechstagerennen im Velodrom Ein Selbstversuch zeigt, was die Radfahrer bei 45 Grad Kurvenneigung leisten
Michael Haneke, 1942 in München geboren, aufgewachsen in Österreich und seit fünf Jahren in Frankreich lebend, ist einer der großen Autorenregisseure Europas. Zunächst arbeitete er beim Fernsehen, als Theaterregisseur und drehte TV-Filme, bevor er, mit knapp fünfzig und Der siebente Kontinent (1989) zum Kino fand.
Aktionärsforum stärker nutzen
Marianne Birthler wird die Stasi-Aktenbehörde vermutlich weiter führen – und deren Ende einleiten?
Bei Kinderbetreuungskosten wollen Union und SPD bald eine Einigung verkünden – noch wird gerechnet
Sie machen nur einen Bruchteil der in Berlin lebenden Muslime aus. Politisch werden die gewaltbereiten oder Gewalt predigenden Islamisten aber als so bedrohlich eingeschätzt, dass die Sicherheitsbehörden einen Schwerpunkt darauf setzen, ihren Einfluss zu bekämpfen und sie, wenn möglich, in ihre Herkunftsländer zu schicken.
Sänger, Schriftsteller, jüdischer Cowboy: Kinky Friedman will Gouverneur von Texas werden
Ernsthafte Kinoarbeit jenseits des Gängigen ist teuer. Letzten Sommer musste das alte Filmkunsthaus Babylon als kommunales Kino wegen dauerhafter Unterfinanzierung schließen, aber auch das vergleichbar üppig ausgestattete Arsenal hat für die Programmarbeit zu wenig Geld.
Bei Fußball dreht sich doch alles nur ums Spiel. Das macht den Mythos aus.
Wie Archäologen den Bau der U-Bahn in Köln lenken – und antike Gemäuer ausgraben
Die Anfragen bei der Birthler-Behörde sinken. Ihr zeithistorischer Wert steigt dennoch
Mit ihrer Zwischenmeisterei sorgt Renata Pawlik dafür, dass diese Fertigungstradition in Berlin nicht ganz verschwindet. In den 60er Jahren gab es noch rund 2500 Betriebe.
Umlauf & Klein ist Berlins größter Modehersteller
Fredi Bobic, Sie sind gerade in Kroatien, um bei NK Rijeka einen Vertrag bis zum Saisonende zu unterschrieben. Ist das ein versöhnliches Ende Ihrer Fußballkarriere?
Berlin/Rom - Benedikt XVI. hat den Einsatz für Gerechtigkeit und für ein menschenwürdiges Leben aller als Kernaufgabe der Kirche bezeichnet.
An dem genauen Plan, wie das gemeine Fußballvolk am Brandenburger Tor die Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft begehen wird, bastelt der Senat. Nun nimmt eine Feier mit den Offiziellen des Fußballweltverbandes Fifa und des deutschen WM-Organisationskomitees, darunter deren Spitzenvertreter Joseph Blatter und Franz Beckenbauer, Formen an: Am 6.
Bund und Länder beraten über „Hochschulpakt“
Zum Karrieende beim Sechstagerennen kann sich Rolf Aldag feiern lassen wie noch nie
Die schwedische Königsfamilie soll an der Abholzung brasilianischer Tropenwälder verdient haben
Baumaschinenfabrik soll im Juli schließen. Verwaltung schickt Forderungsliste an Mutterkonzern Fiat
Softwarekonzern plant 700 zusätzliche Stellen in Deutschland / Positiver Ausblick überrascht die Börse
Die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) wollen künftig noch enger kooperieren und schließen ein Zusammengehen beider Institutionen in Zukunft nicht aus. „Schon jetzt arbeiten wir enger zusammen als in den meisten anderen IHK-Bezirken“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder.
An der Charité werden betriebsbedingte Kündigungen immer wahrscheinlicher. Von den bis 2010 geplanten 1650 abzubauenden Stellen müsse man rund 400 durch betriebsbedingte Kündigungen freimachen, stellte der Vorstand am Mittwoch auf einer Personalversammlung im zur Charité gehörenden Steglitzer Franklin-Klinikum klar.
Berlins Philharmoniker spielen in der Carnegie Hall zugunsten der American Academy
Weil es immer mehr Modemacher in die Hauptstadt zieht, gibt es wieder Bedarf für Nähereien
Scharfe Angriffe auf Türkische Gemeinde, die eine strenge Schulhausordnung „nationalistisch“ nennt
Erstmals nach seinem Unfall ist Matej Mamic wieder bei Alba und sieht ein 98:79 gegen Braunschweig
Dick Marty liebt das deftige Wort. Besonders in seiner neuen Rolle als Sonderermittler des Europarates zur CIA-Affäre legt der Schweizer Parlamentarier los: „Es gibt Länder, die machen für die USA die Drecksarbeit.
Seit 1973 ist er an der Uni, seit 2002 Präsident
Berlin - Die deutschen Aktienkurse sind am Mittwoch gestiegen. Der Dax verbesserte um 1,74 Prozent auf 5426,52 Punkte.
Peter Thorwarth witzelt über den westfälischen Mittelstand: „Goldene Zeiten“
Linow - Das vor zwei Wochen durch den Schuss aus einem Jagdgewehr in Linow getötete sechsjährige Mädchen hat sich nicht versehentlich selbst erschossen. Die zuständige Staatsanwaltschaft Neuruppin prüft derzeit eine mögliche Beteiligung der 14-jährigen Schwester an dem tragischen Unglück.
Pizarro und Guerrero halten Bayern im DFB-Pokal
Es gibt allerlei Schlechtes, das man über den Tennisspieler Nicolas Kiefer sagen kann: dass er viel zu wenig gemacht hat aus seinem reichen Talent; dass er gerade zu Beginn seiner Karriere durch seine arrogante Art viel Sympathie verspielt hat; dass er zu bequem war und viel zu schnell viel zu satt, kurz: dass er nie gelernt hat, gegen Widerstände anzukämpfen. Alles richtig – und spätestens seit gestern völlig falsch.