zum Hauptinhalt

London Calling: Die Tate Modern würdigt Martin Kippenberger in einer großen Retrospektive

Von Nicola Kuhn

Berlin - Die Bankgesellschaft Berlin hat ihren Gewinn vor Steuern im vergangenen Jahr auf 250 Millionen Euro verdoppelt und sieht sich gut gerüstet für die Privatisierung. Die EU hatte dem Land Berlin zur Auflage gemacht, sich bis Ende nächsten Jahres von seinem 81-prozentigen Anteil zu trennen.

Reitervereinigung greift Weltverband wegen umstrittener Trainingsmethoden an

Von Jeannette Krauth

DIE BRANCHEN Der Berliner Senat hat insgesamt sieben Wirtschaftsbereiche ausgemacht, in denen sich Berlin besonders gut entwickelt. Zu diesen „ Zukunftsbranchen “ gehören neben der Biotechnologie, der Medizintechnik, der Optik und den Medien auch die Verkehrstechnik sowie die Informations- und Kommunikationstechnologie.

Zu teuer und zu groß geplant: Die grüne Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling glaubt nicht, dass die geplanten Baukosten von zwei Milliarden Euro für den Großflughafen Schönefeld ausreichen werden. „Das ist Schönrechnerei“, sagte die Grünen-Abgeordnete.

Der US-Sender NBC sendet 416 Stunden lang aus Turin. Aber die interessantesten Szenen sind in wenigen Stunden übertragen, die Szenen, in denen ein Märchen oder Drama erzählt wird.

Berlin - Mit einem ganzseitigen Anzeigen-Brief der Kandidatinnen hat der Fernsehsender Pro Sieben in deutschen Tageszeitungen auf die Hunger-Vorwürfe gegen Heidi Klums Model-Show reagiert. „Bei uns muss niemand hungern“, steht darin, und dass „die Buffets superlecker“ seien – „Wir haben eine geile Zeit.

Matthias Sammer ist eine Führungspersönlichkeit, gilt aber nicht gerade als diplomatisch geschickt

Von Michael Rosentritt

Regierung hat noch keinen Kandidaten für Posten des Menschenrechtsbeauftragten – Roth: Armutszeugnis

Von Hans Monath

Der Goya-Club hofft künftig auf mehr Besucher und bessere Umsätze – und wird in den positiven Visionen jetzt von seinen Aktionären bestärkt. Wie berichtet, hatte der Goya-Vorstandsvorsitzende Peter Glückstein in einem offenen Brief davon berichtet, wie schwierig die Situation sei.

Das Buch zur Retrospektive ist eine große Huldigung. Hans Helmut Prinzler, scheidender Chef des Filmmuseums, eröffnet den Band mit einem Rückblick auf die Kino-„Traumfrauen“ seiner Kindheit und Jugend.

Frankfurt am Main - Vier Monate vor Beginn der Fußball-WM in Deutschland musste Jürgen Klinsmann eine schwere Niederlage hinnehmen. Entgegen den Vorschlägen des Bundestrainers entschied sich das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Mittwoch für Matthias Sammer als neuen Sportdirektor.

Der härteste Spruch in der Sendung TV-Total von Stefan Raab ist vor ziemlich genau einem Jahr gefallen: Sachsen, hieß es, sei so beliebt, dass einst sogar 1000 Engländer zu Besuch gekommen seien. Natürlich meinte Raab damit die „Bombennächte“ im Februar 1944, als die Luftwaffe der Alliierten die Stadt Dresden in Schutt und Asche gelegt hatte.

Eigentlich müsste ich jetzt in der Sprachschule sein und deutsche Grammatik pauken, aber es ist mir gerade wichtiger, Tickets für die Berlinale zu bekommen. Ursprünglich komme ich aus den USA, aus Louisiana.

Im zweiten Hinterhof am Bülowbogen in einer scheinbar alten Berliner Gewerbehof-Idylle empfängt mich Reimund Reiter, der Chef der Mikado AG, in einer lichten modernen Umgebung. Überall Kunst an den Wänden, große hohe Räume mit viel IT-Equipment und lauter jungen Leuten.

RETROSPEKTIVE Marilyn Monroe, Brigitte Bardot und Co. sind die Traumfrauen der fünfziger Jahre

Von Christian Schröder