zum Hauptinhalt

Fast jeder sechste Beschäftigte in Potsdam ist hochqualifiziert. Nach einer Studie des arbeitgebernahen Instituts Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) haben 17,5 Prozent aller Potsdamer mit festem, sozialversicherungspflichtigem Job einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss.

Schlösserstiftung und Stadtverwaltung wollen ihre Zusammenarbeit bei der Pflege und Erhaltung von Grünflächen intensivieren. Wie die Stadtverwaltung gestern mitteilte, sollen unter anderem Projekte zur Sicherung alter Obstsorten realisiert und Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Alleen geprüft werden.

Eberswalde/Frankfurt (Oder) - Die Masche der „Geschäftsleute“ klang einfach: Wir gründen Gesellschaften, denken uns tolle und teure Projekte aus und beantragen bei der EU Subventionen in sechs- oder siebenstelliger Höhe. Ehe die bürokratischen Mühlen des großen EU-Apparates in Gang kommen – so spekulierten die Männer – sind wir über alle Berge oder führen eine Scheinproduktion vor.

Potsdam-Mittelmark - Mit einem Ferienangebot ganz anderer Art wendet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auch in diesem Jahr wieder an junge Leute. Wer zwischen 16 und 25 Jahren alt ist, kann in Workcamps nicht nur Land und Leute kennen lernen, sondern auch tatkräftig bei der Pflege und Instandsetzung von Kriegsgräber- und Gedenkstätten helfen und sich so mit der Geschichte auseinandersetzen.

„Kein Forszpil ohne Nokhszpil“. Dies ist das Motto der Klezmer-Gruppe „Forszpil“, die am kommenden Samstag ab 20 Uhr in der Galerie Ruhnke in der Hegelallee 41 auftritt.

Schon morgen: Nacht für MädchenEine Mondmärchennacht zum Thema „Mein Körper und Ich“ veranstaltet morgen bis Samstag Vormittag der Zimtzickentreff. Der Club für junge Mädchen und Frauen lädt dazu ab 19 Uhr in sein Haus in der Straße Wall am Kiez 6 ein.

Stockholm - Die Schauspielerin Johanna Sällström hat vor kurzem noch von ihrer neu gefundenen Lebensfreude gesprochen. Nun ist die „Linda Wallander“ aus der Krimiserie des Schriftstellers Henning Mankell tot.

Friedrichshafen hat einen Innovationswettbewerb der Telekom gewonnen. Die Stadt am Bodensee wird nun an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom angeschlossen.

Werders Sorgen vor dem Spiel in Amsterdam zeugen von einer großen Krise

Von Frank Hellmann

Tatort Zoo: Immer wieder rasten Elefanten aus und töten ihre Pfleger. Forscher rätseln über die Ursache

Von Frank Ufen

Berlin - Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm hat Familienministerin Ursula von der Leyen (beide CDU) vorgeworfen, der Bevölkerung ein anderes Familienbild vorgeben zu wollen. „Das versucht sie ganz systematisch“, sagte Schönbohm dem Tagesspiegel.

Norbert Kaczmarek war der Mann hinter von Weizsäcker, Diepgen, Wowereit. Nach 24 Jahren geht er in den Ruhestand. Und wird nun erstmals groß gefeiert

Von Brigitte Grunert

Nationale Identitäten und der gesellschaftliche Wandel durch technischen Fortschritt stehen im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms 2007 des Berliner Kunstvereins Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK). Osteuropa steht dabei im Zentrum.

Raus aus dem Urwald, rein in die Regierung: Sechs Jahre, gut 2200 Tage, hat Fernando Araúja als Geisel der marxistischen Farc-Guerilla im kolumbianischen Dschungel gehaust, gelebt, gelitten. Bis ihm am 31.

Von Michael Schmidt

„Tempelhof ist ein Symbol für die Luftbrücke, den Überlebenskampf der Stadt während der Blockade, für die deutsch-amerikanische Freundschaft und den Freiheitswillen der Berliner… Tempelhof bietet auch künftig einmalige Möglichkeiten: Ein innerstädtischer Flugplatz für den Geschäfts- und Privatflugverkehr eröffnet Berlin neue Chancen… Unsere Vision verleiht Tempelhof zudem neue Strahlkraft im Zukunftsmarkt der Medizinwirtschaft: Um wirtschaftliche Dynamik zu entwickeln, muss man sich auf innovative Sparten konzentrieren und Projekte fördern, die ein Aushängeschild für die gesamte Region sind…. Dieses Konzept für eine präventive und ambulante Versorgung wird von nationalen und internationalen Experten als richtungsweisend angesehen.

22. Februar Frohe Kunde für die Fans des kleinen Eisbären: Wenn alles gut geht, darf sich Knut noch vor Ostern seiner Verehrerschar präsentieren.

Im Mai startet das erste Solarenergie-Unternehmen die Produktion. Die Mitarbeiter kommen aus ganz Deutschland. Und Ingenieure werden weiter gesucht

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })