zum Hauptinhalt

Im Vorfeld des Gesprächs zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac zur Airbus-Krise haben Spekulationen um Werksverkäufe in Deutschland neue Nahrung erhalten.

Ein 30 Jahre alter Erzieher ist am Donnerstagvormittag in einer Kita in Prenzlauer Berg tot zusammengebrochen. Der Mann wickelte gerade ein Kind, als er zu Boden stürzte und leblos liegen blieb.

Eine Boeing 737 des indonesischen Billigfliegers Adam Air hat bei einer Landung in Surabaya derart hart aufgesetzt, dass der Rumpf auseinander gebrochen ist. Die 148 Passagiere an Bord wurden nicht verletzt.

Zahnschmerzen bereiten ihm zur Zeit Unbehagen, doch seine sportliche Leidenszeit hat Fußball-Profi Stefan Kießling überwunden. Die Wende kam kurz vor der Winterpause.

Die Polizei hat in der Nacht zu Donnerstag im niedersächsischen Springe einen mutmaßlichen Bahnerpresser festgenommen. Der 45-Jährige soll einen hohen Geldbetrag gefordert, und bei Nichtzahlung mit Anschlägen auf Einrichtungen der Bahn gedroht haben.

Der Streit um den Namen iPhone zwischen Apple und dem Netzwerkspezialisten Cisco ist beigelegt. Künftig wollen beide Unternehmen den Namen nutzen und prüfen, inwieweit ihre Geräte miteinander kompatibel sind.

Fahrgäste der BVG ohne Tickt haben es schwer. Treten die Kontrolleure doch nicht nur zahlreich sondern auch noch in zivil auf. Daher überrascht es nicht, dass die Zahl der Schwarzfahrer weiterhin auf niedrigem Niveau bleibt.

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat für das vergangene Jahr Rekordwerte bei Umsatz und Gewinn vorgelegt. Entsprechend soll die Dividende ausfallen.

Zwei junge Zivilpolizisten sind bei einem Autounfall in Frankfurt am Main gestorben. Ihr Dienstwagen stieß frontal mit einem Pkw zusammen. Dessen Fahrer wurde schwer verletzt.

Die Stadt Potsdam hat offenbar Probleme mit den zahlreichen Widersprüchen von Hartz IV-Empfängern. „Die Widersprüche machen uns Sorgen“, sagte der Chef der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitsuchender (Paga), Frank Thomann, am Dienstag Abend vor dem Sozialausschuss.

Die Volleyballerinnen der WSG Waldstadt erwarten am kommenden Sonnabend zu ungewohnter Stunde den SV Tempelhof Mariendorf zum drittletzten Heimspiel ihrer bislang sehr erfolgreich verlaufenden Regionalliga-Spielzeit (13 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee). Beim treuen Stammpublikum des Teams wird sich dann womöglich schon ein wenig Abschiedsstimmung einstellen.

Das 25:24 vom vergangenen Wochenende beim Ahrensburger TSV erhielt dem HSC Potsdam die Hoffnung auf den Klassenerhalt in der Handball-Regionalliga Nordost. Der erste Auswärtssieg der laufenden Spielzeit überhaupt bedarf nun einer Aufwertung durch weitere schnelle Punktgewinne.

Die Insel Sansibar (persisch: „Küste der Schwarzen“) liegt vor der Ostküste Afrikas und umfasst ein Gebiet von 2 461 Quadratkilometern. Die 982 000 Bewohner des islamischen Landes sind größtenteils afrikanischer und arabischer Abstammung und sprechen vorwiegend Kesuaheli.

Potsdam - Brandenburgs Innenministerium hat zurückhaltend auf erneute Spekulationen reagiert, wonach die rechtsextreme NPD im Land angeblich eine Immobilie für ein Schulungszentrum gefunden hat. Einzige Quelle dafür ist die NPD selbst, die behauptet, dass Kaufverhandlungen für ein Objekt im Berliner Umland kurz vor dem Abschluss stehen.

Auf einem Kardiologenkongress diskutieren Mediziner und Politiker aus dem gesamten Bundesgebiet von heute an bis Samstag in Sanssouci und der Universität Potsdam über die Gesundheitsreform und deren Auswirkungen auf die Kardiologie. Die Herzspezialisten um Dr.

Nächte der Poesie Bücherherbst, Junge Autoren und Schreibende Schüler, Schreibwerkstätten, verfilmte Literatur, Literaturwettbewerbe. All dies und noch mehr, beispielsweise den „Litmatsch“, gibt es beim Literatur-Kollegium Brandenburg e.

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })