Im Vorfeld des Gesprächs zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac zur Airbus-Krise haben Spekulationen um Werksverkäufe in Deutschland neue Nahrung erhalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2007 – Seite 2
Ein 30 Jahre alter Erzieher ist am Donnerstagvormittag in einer Kita in Prenzlauer Berg tot zusammengebrochen. Der Mann wickelte gerade ein Kind, als er zu Boden stürzte und leblos liegen blieb.
Der Augsburger Bischof Walter Mixa hat in ungewöhnlich scharfer Form die Pläne von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) zum Ausbau der Kleinkindbetreuung attackiert.
Eine Boeing 737 des indonesischen Billigfliegers Adam Air hat bei einer Landung in Surabaya derart hart aufgesetzt, dass der Rumpf auseinander gebrochen ist. Die 148 Passagiere an Bord wurden nicht verletzt.
Der Prozess gegen einen 40-jährigen Hamburger wegen räuberischer Erpressung der Lebensmittelkette Lidl ist verschoben worden. Ein beisitzender Richter brach während der Verhandlung zusammen.
Georg Hettich wird im WM-Sprint der Nordischen Kombinierer nicht starten. Bundestrainer Weinbuch hat den Schonacher wegen seiner Formschwäche im Springen nicht für den Auftaktwettbewerb am Freitag nominiert.
Der niederländische Filmregisseur Fons Rademakers ist tot. Der Oskar-Preisträger verstarb im Alter von 86 Jahren in der Schweiz.
Timo Boll ist im Halbfinale der Kuwait Open gescheitert. Der Weltrangliste-Vierte aus Gönnern unterlag bei dem mit 200.000 Dollar dotierten Turnier dem Weltcup-Sieger Ma Lin aus China.
Nach dem Rücktritt des italienischen Ministerpräsidenten Prodi schließt dieser eine Rückkehr zur Macht nicht aus. Das Mitte-Rechts-Lager fordert jedoch Neuwahlen. Kann Ex-Premier Berlusconi die Situation für sich nutzen?
Das Frankfurter Städel soll offenbar um zusätzliche Ausstellungsflächen erweitert werden. Geplant ist ein zweigeschossiger Aufbau auf dem 1921 fertig gestellten Erweiterungstrakt des Altbaus.
WM-Pechvogel Michael Uhrmann wird am Freitag nach Hause fliegen und soll gleich nach seiner Ankunft in Deutschland operiert werden.
Zahnschmerzen bereiten ihm zur Zeit Unbehagen, doch seine sportliche Leidenszeit hat Fußball-Profi Stefan Kießling überwunden. Die Wende kam kurz vor der Winterpause.
Die Polizei hat in der Nacht zu Donnerstag im niedersächsischen Springe einen mutmaßlichen Bahnerpresser festgenommen. Der 45-Jährige soll einen hohen Geldbetrag gefordert, und bei Nichtzahlung mit Anschlägen auf Einrichtungen der Bahn gedroht haben.
Der Streit um den Namen iPhone zwischen Apple und dem Netzwerkspezialisten Cisco ist beigelegt. Künftig wollen beide Unternehmen den Namen nutzen und prüfen, inwieweit ihre Geräte miteinander kompatibel sind.
Google hat seine Palette von Office-Anwendungen mit einer gebührenpflichtigen Version ausgebaut und setzt damit den Konkurrenten Microsoft weiter unter Druck.
Fahrgäste der BVG ohne Tickt haben es schwer. Treten die Kontrolleure doch nicht nur zahlreich sondern auch noch in zivil auf. Daher überrascht es nicht, dass die Zahl der Schwarzfahrer weiterhin auf niedrigem Niveau bleibt.
Ecuador will wieder Mitglied der Opec werden. 1992 hatte das Land die Organisation Erdöl exportierender Länder im Streit verlassen.
Der überraschend starke Wirtschaftsaufschwung hat das deutsche Staatsdefizit 2006 stärker schrumpfen lassen als erwartet. Deutschland kann sogar erstmals seit fünf Jahren wieder das Maastricht-Kriterium erfüllen.
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat für das vergangene Jahr Rekordwerte bei Umsatz und Gewinn vorgelegt. Entsprechend soll die Dividende ausfallen.
Die Berliner Polizei ist erneut mit einer Razzia gegen rivalisierende arabisch-libanesische Großfamilien vorgegangen. Mit Unterstützung eines Spezialeinsatzkommandos durchsuchten Beamte mehrere Wohnungen.
Der Versicherungskonzern Allianz hat in seinem Umbau-Jahr 2006 einen kräftigen Gewinnsprung verbucht. Das wird sich auch in der Dividende niederschlagen.
Die Aufklärung der Affäre um unrechtmäßige Trennungsgeld-Zahlungen an Landesbedienstete steht einem Medienbericht zufolge nach dreieinhalb Jahren vor dem Abschluss.
Zwei junge Zivilpolizisten sind bei einem Autounfall in Frankfurt am Main gestorben. Ihr Dienstwagen stieß frontal mit einem Pkw zusammen. Dessen Fahrer wurde schwer verletzt.
Die Bibliothek der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt soll mindestens 100.000 Bücher vernichtet haben. Darunter waren große Teile einer überlassenen Klosterbibliothek mit kulturhistorisch wertvollen Werken.
Im Tagesspiegel-Interview wirft Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen vor, der Bevölkerung ein Familienmodell vorschreiben zu wollen.
Fünf Judoka des UJKC Potsdam nehmen am Otto-World-Cup in Hamburg teil
Die Stadt Potsdam hat offenbar Probleme mit den zahlreichen Widersprüchen von Hartz IV-Empfängern. „Die Widersprüche machen uns Sorgen“, sagte der Chef der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitsuchender (Paga), Frank Thomann, am Dienstag Abend vor dem Sozialausschuss.
Palästinensische Architektin zu Gast in Potsdam
Die Volleyballerinnen der WSG Waldstadt erwarten am kommenden Sonnabend zu ungewohnter Stunde den SV Tempelhof Mariendorf zum drittletzten Heimspiel ihrer bislang sehr erfolgreich verlaufenden Regionalliga-Spielzeit (13 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee). Beim treuen Stammpublikum des Teams wird sich dann womöglich schon ein wenig Abschiedsstimmung einstellen.
Das 25:24 vom vergangenen Wochenende beim Ahrensburger TSV erhielt dem HSC Potsdam die Hoffnung auf den Klassenerhalt in der Handball-Regionalliga Nordost. Der erste Auswärtssieg der laufenden Spielzeit überhaupt bedarf nun einer Aufwertung durch weitere schnelle Punktgewinne.
Nächste Woche fällt die Entscheidung über Potsdams achte Partnerstadt – die der Verwaltung zu teuer ist
Im alten Ordonnanzgebäude soll demnächst eine Gaststätte eröffnen
Seddiner See - Zwei zwölfjährige Mädchen haben sich am Montagabend beim Spielen auf einem ehemaligen Betriebsgelände in Kähnsdorf mit einer Flüssigkeit vergiftet. Unmittelbar danach sind sie in ein Potsdamer Krankenhaus eingeliefert worden.
Im Literaturladen Wist: Cicero-Chef Wolfram Weimer über die Rückkehr der Religion
Die Insel Sansibar (persisch: „Küste der Schwarzen“) liegt vor der Ostküste Afrikas und umfasst ein Gebiet von 2 461 Quadratkilometern. Die 982 000 Bewohner des islamischen Landes sind größtenteils afrikanischer und arabischer Abstammung und sprechen vorwiegend Kesuaheli.
Potsdam - Brandenburgs Innenministerium hat zurückhaltend auf erneute Spekulationen reagiert, wonach die rechtsextreme NPD im Land angeblich eine Immobilie für ein Schulungszentrum gefunden hat. Einzige Quelle dafür ist die NPD selbst, die behauptet, dass Kaufverhandlungen für ein Objekt im Berliner Umland kurz vor dem Abschluss stehen.
Erschütternde Zeitzeugen-Berichte bei Ausstellungseröffnung in der Gedenkstätte Lindenstraße 54
Im Mai startet das erste Solarenergie-Unternehmen die Produktion. Die Mitarbeiter kommen aus ganz Deutschland. Und Ingenieure werden weiter gesucht
Anmerkungen zu einem Kleinmachnower „Kunstprojekt“
Nuthetal - Vorgestellt wird am morgigen Freitag, dem 23. Februar, in der Rehbrücker Akademie 2.
Bis 2010 soll der bildhauerische Schmuck an der Großen Fontäne komplett restauriert sein
Auf einem Kardiologenkongress diskutieren Mediziner und Politiker aus dem gesamten Bundesgebiet von heute an bis Samstag in Sanssouci und der Universität Potsdam über die Gesundheitsreform und deren Auswirkungen auf die Kardiologie. Die Herzspezialisten um Dr.
Pothead spielen morgen im Lindenpark und sprechen über die Kunst, alte und junge Fans zu haben
Max-Sabersky-Allee wird Einbahnstraße
Jugendliche hat Tat gestanden / Tötung ihres Neugeborenen im Affekt
Zur Zeit erkunde ich die Berliner Medienlandschaft. Warum?
Werder · Glindow - Immer mehr Menschen nehmen die Tafel der Glindower Tee- und Wärmestube in Anspruch. Seit dem Jahr 2004 ist die Zahl derer, die die Lebensmittelempfangsstelle nutzen, um 60 Prozent gestiegen.
Nächte der Poesie Bücherherbst, Junge Autoren und Schreibende Schüler, Schreibwerkstätten, verfilmte Literatur, Literaturwettbewerbe. All dies und noch mehr, beispielsweise den „Litmatsch“, gibt es beim Literatur-Kollegium Brandenburg e.