Die zweite Nieren-Transplantation bei Werder Bremens Angreifer ist in vollem Umfang gelungen. "Es geht mir gut. Alles ist in Ordnung", sagte Ivan Klasnic nach der Operation.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2007 – Seite 2
Die US-Medienriesen News Corp. und NBC Universal steigen in großem Stil ins Internet-Videogeschäft ein und machen damit Google und seiner Video-Website YouTube massiv Konkurrenz.
Die Erklärung, die auf dem EU-Gipfeltreffen in Berlin unterzeichnet wird, hat voraussichtlich folgenden Wortlaut:
Ein Türke, der sich durch den Lärm der Nachbarn gestört fühlte, hat bei einem Amoklauf mit einem Gewehr zwei Menschen getötet und 16 weitere verletzt.
Die Schauspieler Leonardo DiCaprio und Kate Winslet stehen erstmals seit ihrem Blockbuster "Titanic" vor zehn Jahren wieder gemeinsam vor der Kamera. Regie führt Winslets Ehemann Sam Mendes.
Nach kräftigen Kurssteigerungen gestern ist der heutige Tag von Gewinnmitnahmen und Konsolidierung geprägt. Am Nachmittag werden mit großer Spannung neue Daten zum US-Immobilienmarkt erwartet
In einer spektakulären Klage wirft Oracle dem deutschen Softwarekonzern SAP den Diebstahl geistigen Eigentums vor. Über einen Kundenzugang soll sich SAP vertrauliches Material beschafft haben. In Walldorf schweigt man dazu bisher.
Nach dem Teilkompromiss der Ministerpräsidenten zu einem Rauchverbot in Gaststätten will Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit doch noch eine bundesweit einheitliche Regelung erreichen - wenn nötig, mit dem Bundesrat.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat ein Problem. Der Bundesetat ist noch lange nicht saniert, und doch hoffen viele Minister im kommenden Jahr auf mehr Geld.
Für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007 sind 30 Bücher nominiert. Darunter eine neue Ausgabe von Theodor Storms "Der kleine Häwelmann".
Ein Staffordmischling hat in Prenzlauer Berg seinen Besitzer ins Gesicht gebissen und dabei schwer verletzt. Der Hund fiel in der Wohnung des 55-Jährigen unvermittelt über diesen her.
Nach dem Fund von Leichen aus dem Zweiten Weltkrieg in einem Massengrab im sauerländischen Menden hat sich der Verdacht auf NS-Verbrechen nicht bestätigt.
Am dritten Tag heftiger Gefechte in Mogadischu ist die Zahl der Verletzten auf mindestens 300 gestiegen. Wieviel Menschen getötet wurden ist derzeit unklar.
Bei einer verheerenden Massenkarambolage in einem australischem Tunnel sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Hunderte Autofahrer mussten in Sicherheit gebracht werden.
Vor dem Hintergrund wachsender Spannungen im Krisenstaat Simbabwe hat die Regierung westlichen Journalisten bei Fehlverhalten mit Strafverfolgung gedroht. Südafrika hat der Weltöffentlichkeit Versagen vorgeworfen.
Es gibt wohl doch eine Schmerzgrenze für TV-Gelder im Fußball. Für die EM 2008 hat sich bisher noch niemand gefunden, der bereit ist die veranschlagten 160 Millionen Euro zu bezahlen. Bleibt der Bildschirm nächsten Sommer schwarz?
Seltene Einmütigkeit im Bundestag: Der Aktionsplan der Bundesregierung zur nationalen und internationalen Bekämpfung der Immunschwächekrankheit Aids findet auch die Unterstützung der Opposition.
Gute Nachrichten vor dem wichtigen EM-Qualifikationspiel gegen Tschechien: Bundestrainer Joachim Löw kann alle 20 nominierten Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit nach Prag nehmen.
Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker hat in scharfer Form Kritik aus Tschechien an der Vorbereitung des EU-Jubiläumsgipfels in Berlin durch Bundeskanzlerin Angela Merkel zurückgewiesen. Die Kritik sie überzogen.
Ungarns katholischer Militärbischof, Tamas Szabo, will nach Medienberichten heiraten und soll deswegen Papst Benedikt XVI. gebeten haben, von seinen Ämtern entbunden zu werden.
Ein Hamburger Geschäftsmann hat zwei Tagebücher der gestorbenen Anna Nicole Smith ersteigert. Der Mann zahlte bei der eBay-Auktion 512.000 Dollar (rund 384.000 Euro) für die 1992 und 1994 geschriebenen Aufzeichnungen des früheren Playmates.
Ein Gesetz für Patientenverfügungen muss aus Sicht der Hospiz Stiftung klare Regeln für die Ermittlung des mutmaßlichen Willens von Patienten enthalten, die sich nicht mehr selbst äußern können.
Pech für Benjamin Becker. Als erster Deutscher ist er beim ATP-Masters-Turnier in Miami gescheitert. Mayer und Greul schafften den Sprung in die zweite Runde.
Das Telekommunikationsunternehmen Versatel will nach Informationen aus Finanzkreisen Ende April an die Börse gehen. Die Aktie solle am 27. April erstmals gehandelt werden.
Aufatmen bei Deutschlands Wasserballerinnen. Mit einem 11:4 gegen China ist ihnen bei den Weltmeisterschaften in Melbourne der erste Sieg gelungen.
Die anhaltend gute Konjunktur macht sich auch im Baugewerbe bemerkbar. Die Auftragsbücher der Branche sind gut gefüllt. Damit setzt sich die positive Tendenz des letzten Jahres fort.
Die Landesbank Berlin hat im Geschäftsjahr 2006 ihren Gewinn kräftig gesteigert. Kurz nach Ende der Abgabefrist für Kaufinteressenten zeigt sich die Bank als profitables Unternehmen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält für ihre Klimaschutz-Politik prominente Unterstützung aus der Wirtschaft. Die acht Unternehmer der Initiatve "2 Grad" sehen im Bereich des Klimaschutzes großes Potenzial.
Die seit Jahren zerstrittenen Bauverbände in Berlin und Brandenburg wollen sich zusammenschließen. Bei den Verhandlungen ist die Tarifpolitik das größte Hindernis.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat als Ziele für die Zukunft der EU den Aufbau einer Europa-Armee und klarere EU-Strukturen genannt. Einen "Bundesstaat Europa" schloss sie dagegen aus.
Neuer Schock für Bayern München: Der deutsche Fußball-Rekordmeister muss im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League am 3. April beim AC Mailand ohne Kapitän Oliver Kahn antreten.
Im Kongo gehen die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Anhängern des Oppositionsführers Bemba weiter. UN-Friedenstruppen brachten in Kinshasa hunderte Zivilisten in Sicherheit.
Starke Schneefälle haben in Teilen Deutschlands in der Nacht zum Freitag zu einem Verkehrschaos geführt. Es kam zu hunderten Unfällen. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben.
Der Weltsicherheitsrat hat sich nach Angaben westlicher Diplomaten auf verschärfte Sanktionen gegen den Iran geeinigt und will diese voraussichtlich noch am Samstag per Resolution verhängen.
Pünktlich um Mitternacht hat der Verkauf der Playstation 3 in Europa begonnen. Allein in Berlin drängelten sich in der Nacht zahlreiche Spiele-Fans in die extra geöffneten Geschäfte im Zentrum der Stadt.
Ein heute 17-jähriger Schüler stach im Mai vorigen Jahres wahllos auf zahlreiche Menschen ein und verletzte acht von ihnen lebensgefährlich. Mehrere Gutachten attestieren dem Täter eine verminderte Steuerungsfähigkeit durch Alkohol.
Nach Landowsky-Urteil wechselt Richter Hoch zum Kammergericht. Wowereit bedankt sich bei Ermittlern
Dass Potsdam sich zum zweiten Mal als „Stadt der Wissenschaft“ beworben hatte und nun Jena unterlegen ist, scheint an den Studierenden der Stadt spurlos vorübergegangen zu sein. Befragt nach möglichen Ursachen des Scheiterns, reagierten gestern viele mit Schulterzucken und Unwissenheit.
HEUTELiteraturbüroWas auf PotsdamsBühnen geschieht, kann jeder sehen. Was hinter den Kulturkulissen passiert, danach fragen wir im Gespräch – in loser Folge in den PNN.
CDU/CSU-Politiker tagten in Potsdam und besuchten St.-Franziskus-Pflegeheim
Die Zweitliga-Handballer des 1.VfL Potsdam können heute Abend in ihrem Heimspiel gegen den SV Anhalt Bernburg (19.
Zum Welttag des Wassers sorgten verschlossene Gullis sogar für nasse Straßen
Zentrum-Ost - Folgender Dialog findet so oder ähnlich mit Vorliebe am Abend oder am Sonntagnachmittag statt. Das Telefon klingelt, eine freundliche Stimme erklärt, dass der Angerufene 100 000 Euro oder gern auch einen Mittelklassewagen gewonnen hat.
Dirk Sagers Buch zum Film wird Montag vorgestellt
Verdacht auf Finanzmanipulationen: LKA und Steuerfahndung durchsuchten Biodiesel-Produzenten
WO ZEIGT SICH KNUT?Ab Samstag ist Knut täglich zwischen 11 Uhr und 13 Uhr auf der Brillenbärfreianlage gegenüber dem Kinderspielplatz zu sehen.
„Wenn der Knochen bricht - Materialforschung für die Medizin" ist das Thema der Sonntagsvorlesung am 25. März um 11 Uhr in der Reihe „Potsdamer Köpfe“ im Alten Rathaus.
Das Hotel Döllnsee ist heute eine exklusive Wellness-Adresse. Früher gefiel es dort, in der Schorfheide, auch Diktatoren