zum Hauptinhalt

Nach dem meterhohen Tsunami auf den Salomonen-Inseln in der Südsee warten Überlebende weiter verzweifelt auf Hilfe. Mindestens 28 Menschen kamen ums Leben, 900 Häuser wurden zerstört.

Angetrieben von einem kräftigen Kurssprung bei Eon haben sich die deutschen Aktien etwas fester entwickelt. Der Dax stieg um 0,88 Prozent auf 6.998,47 Punkte und übersprang zeitweise sogar die Marke von 7000 Zählern.

Der SC Magdeburg will fehlende 3,5 Millionen Euro im Saisonetat durch weitere Sponsorengelder ausgleichen. Die Bundesliga-Lizenz der Klubs sei deshalb nicht in Gefahr, so Präsident Oesterhoff.

Die Fürther CSU-Landrätin Gabriele Pauli will sich nicht einschüchtern lassen. Sie verteidigte ihren umstrittenen Auftritt als Fotomodell und will sogar Partei-Vize werden. Mehrere CSU-Politiker hatten zuvor ihren Ausschluss gefordert.

Mit der Veröffentlichung zweier Lichtbilder aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem Mann, der am 21. Juli des letzten Jahres eine Postagentur in der Köpenicker Regattastraße überfallen hat.

Der ehemalige Baustadtrat von Treptow steht vor Gericht. Der heute 63-jährige Pensionär muss sich vor dem Amtsgericht Tiergarten dafür verantworten, Ende 1999 Sanierungsmittel über rund 500.000 Euro für ein Bauobjekt veruntreut zu haben.

Erdstöße in Pakistan, Afghanistan und Indien erreichten am frühen Dienstagmorgen eine Stärke von 6,2 auf der Richterskala. Über Opfer und Schäden ist bisher nichts bekannt.

Trotz des starken Wirtschaftswachstums in Deutschland sieht sich die Mehrheit der Bundesbürger nicht als Gewinner des Booms. Besonders in Ostdeutschland bleibt die Stimmung der Bürger pessimistisch.

In Simbabwe ist ein Gewerkschaftsaufruf zu zweitägigen Arbeitsniederlegungen kaum befolgt worden. Geschäfte, Banken und Supermärkte in der Hauptstadt Harare waren geöffnet.

Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick ist tot. Er starb im Alter von 85 Jahren in seiner kalifornischen Wahlheimat Palo Alto. Bekannt wurde er vor allem durch sein Werk "Anleitung zum Unglücklichsein".

Teheran hat erstmals die Bereitschaft zur Freilassung der 15 gefangenen britischen Marinesoldaten signalisiert. Er sehe keinen echten Grund für ein Gerichtsverfahren, sagte ein ranghoher iranischer Regierungsvertreter.

Die WTA-Tour muss mehrere Wochen ohne die Russin Maria Scharapowa auskommen. Wegen Verletzungen in der Schulter und am Knie wird die derzeit Weltranglisten-Zweite wohl erst wieder bei den French Open ins Geschehen eingreifen.

Er war Marinerichter im "Dritten Reich" und Ministerpräsident Baden-Württembergs in der Bundesrepublik. Er hat Todesurteile gefällt, aber Unrecht wollte er darin nie sehen. Hermann Rudolph zum Tode von Hans Filbinger

Mehr als 36 Stunden nach dem meterhohen Tsunami auf den Salomonen-Inseln wird das Ausmaß der Zerstörung langsam sichtbar. Nach offiziellen Angaben wurden 13 Dörfer völlig zerstört und es starben mindestens 22 Menschen.

Umweltverbände sprechen von einer historischen Entscheidung: Der Oberste Gerichtshof der USA hat in einem Richtung weisenden Urteil zur Klimapolitik die Bush-Regierung in die Schranken verwiesen.

Hochkarätige Besetzung, ernste Gesichter: Der Verteidigungsminister verabschiedet zehn Bundeswehr-Tornados nach Afghanistan. Manchen ist es mulmig zu Mute. Eine Reportage von Rieke Beckwermert

Die Handballer des 1.VfL Potsdam II können nach dem 29:28 im Heimspiel gegen die SG TMBW Berlin die Vorbereitungen auf die verbleibenden fünf Spiele in der Oberliga Berlin-Brandenburg ohne jeglichen Druck bestreiten.

Bei der Langstreckenregatta der Ruderer am vergangenen Samstag auf dem Elster-Saale-Kanal in Burghausen bei Leipzig gab es durch Kathrin Boron bei den Seniorinnen und Felix Bach bei den B-Junioren zwei Einer-Siege für die Potsdamer Ruder-Gesellschaft.Die wegen Zeitnahme-Problemen erst gestern offiziell veröffentlichten Ergebnisse bestätigen, dass Boron nach 6000 Metern vor Manuela Lutze (Magdeburg) und ihrer Klubkameradin Christiane Huth gewann (PNN berichteten); Juliane Domscheit wurde 10.

Sabine Schicketanz über den Verkauf der Villa Schöningen

Von Sabine Schicketanz

Berlin - Auch in dieser Saison bietet die Bahn wieder Sonderpreise für Fahrten an die Ostsee an. Das Ostseeticket kostet wie bisher beim Kauf an Automaten oder im Internet 39 Euro, gestiegen ist allerdings der Preis für Mitfahrer, die nun 29 Euro statt wie bisher 25 Euro zahlen müssen.

Hennigsdorf - Die Polizei hat noch keine Zeugenhinweise zu dem mutmaßlichen Überfall auf einen 56-jährigen Mann aus Burundi erhalten. Der in Berlin-Spandau lebende Afrikaner war am Sonnabendmorgen gegen acht Uhr dem Personal eines Backshops in der Nähe des S-Bahnhofs Hennigsdorf aufgefallen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })