zum Hauptinhalt

Bis zum 28. April werden im Galerieraum des art+life-shop, Dortustraße 16, Bilder und Videoaufzeichnungen von Performances des berühmten Fluxuspioniers Emmett Williams (1925-2007).

Bornstedt - Seit gestern können Besucher im Krongut Bornstedt „Königliche Gartenillusionen“ erleben – noch bis Sonntag dreht sich dort alles um das Thema Garten. „Wir wollen unsere Besucher dazu anregen, neue Ideen für ihre Gärten zu entwickeln“, erklärt Natalie Gommert vom Krongut.

102 neue Mitglieder in zwei Wochen: Der Naturschutzbund BUND ist mit dem bisherigen Ergebnis der jüngsten Mitgliederwerbung in den Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow zufrieden. Noch vor Ostern konnte der BUND sein 102.

Henri Kramer rät, den Ort für das Potsdam-Museum neu zu prüfen

Von Henri Kramer

Der Deutsche Meister Jens Thiele könnte einer aussterbenden Spezies im Schwimmen angehören

Von Benedikt Voigt

Moskau - Durch Beschluss des Obersten Gerichts ist die Sozialdemokratische Partei Russlands (SDPR) am Freitag verboten worden. Sie war im Jahr 2001 von Altpräsident Michail Gorbatschow und dem ehemaligen Gouverneur von Samara, Konstantin Titow, als Interessenvertretung reformorientierter linker Demokraten gegründet worden, hatte Putin und dessen Politik aber nie offen angegriffen.

Von Elke Windisch

Wer als Arbeitsloser eine zugewiesene Arbeit „ohne wichtigen Grund“ ablehnt oder abbricht, riskiert Sanktionen. Vorgesehen sind dafür drei Stufen.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat den Vorschlag der CDU-Bundestagsabgeordneten Monika Grütters, der Bund möge die Berliner Philharmoniker übernehmen, zurückgewiesen. „Eine Übernahme der Berliner Philharmoniker durch den Bund steht nicht zur Diskussion“, sagte er dem Tagesspiegel.

Instrumentalisten in Barockkostümen, die Orangerie im Kerzenschein: In Charlottenburg beginnen jetzt die neuen „Berliner Residenz Konzerte“

Von Lothar Heinke

Skulpturen von Franz Erhard Walther in der Galerie Kienzle & Gmeiner

Von Christiane Meixner

Manchen Bildern ist mit Sprache nicht beizukommen. Ein Zeitgenosse des holländischen Malers Hieronymus Bosch kapitulierte, als er dessen um 1504 entstandenes Triptychon „Der Garten der Lüste“ sah: „So angenehme und phantastische Dinge, dass man sie denen, die sie nicht gesehen haben, auf keinste Weise beschreiben kann!

Vor dem Spiel heute in Bochum setzt Herthas neuer Trainer Heine auf Training und Kommunikation

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Die Globalisierung dürfte in diesem Jahr an Fahrt verlieren. Die Welthandelsorganisation WTO rechnet mit einem geringeren Wachstum des weltweiten Handels als in den vergangenen Jahren.

Barrosos Vorschlag, dem Einheitskanzler den Friedensnobelpreis zu verleihen, findet wenig Unterstützung

Von Matthias Schlegel

Knut, der kleine Knuddelteddybär, hat das alles noch vor sich: Jugendträume, Pubertät, erste Liebe olala, Kinder. Und dann die Mühen der Ebenen, wenn der Tross der Neugierigen weiterzieht zum nächsten Event und Showspektakel.

Von Lothar Heinke

Nervöse Jägerburschen, ein verschnupfter Figaro aus Südkorea und eine wild gelockte Musetta aus Israel: Am Mittwoch wurde die Mercedes-Niederlassung am Salzufer zur Opernbühne. Sieben junge Sängerinnen und Sänger, Nachwuchs der Kammeroper Rheinsberg, sangen Arien aus dem Freischütz, dem Barbier von Sevilla und La Bohème, begleitet vom Brandenburgischen Staatsorchester – bei der siebten Benefiz-Operngala im Autohaus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })