zum Hauptinhalt

Potsdam - Seit 1996 war der langjährige Chefarzt und heutige Berater der Hoffnungstaler Anstalten bei Bernau, Dr. Bernd Findeis, Mitglied der Ethikkommission der Landesärztekammer Brandenburg – doch nun muss er diesen Posten wegen seiner Stasi-Vergangenheit räumen: In der vergangenen Woche erfuhr die Ärztekammer, dass Findeis von 1981 bis 1987 von der Staatssicherheit der DDR als inoffizieller Mitarbeiter unter dem Decknamen „Erich“ geführt wurde.

Die Wanderausstellung der Mittelstandsinitiative „Mutmacher der Nation“ ist gestern unter dem Titel „Gesichter des Erfolges“ im Gebäude der Industrie- und Handelskammer in der Breiten Straße eröffnet worden. Gezeigt werden Fotos von 16 Unternehmern und damit 16 Geschichten, die Mut machten, teilte die IHK mit.

Werder - Alte Rebstöcke gesucht: Der „Verein zur Förderung des historischen Weinbaus im Raum Werder“ ruft dazu auf, vor dem Jahr 1950 gepflanzte Weinstöcke zu melden. Damit beteiligt man sich an einem Projekt des Bundesagrarministeriums, das alte Rebbestände möglichst vollständig erfassen und sichern will.

„Sommer, Sonne, Havelstrand“ ab heute im Potsdam-Museum in der Benkertstraße

Von Heidi Jäger

Enrico Röver und Marcell Fensch erinnern sich an das letzte Gastspiel des MSV Duisburg in Babelsberg

Über den Trend hin zur so genannten Amerikanisierung des Teamsports ist schon oft geschrieben worden. Laute Musik dröhnte am vergangenen Wochenende auch über die Anlage der Potsdamer Sport-Union an der Templiner Straße.

Minister Dellmann will die Straßen Brandenburgs nicht so stark modernisieren wie bislang geplant Dennoch soll der Verkehr im Land und nach Berlin künftig besser fließen

Von Thorsten Metzner

Potsdam-Mittelmark - Countdown beim „Oscar für das Ehrenamt“: Jugendliche aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark haben die Chance, einen Ehrenamtspreis zu gewinnen. „Jedes gute Projekt, das Jugendliche auf die Beine stellen, ist preisverdächtig“, sagt Detlef Raabe, Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings.

Zum Straßentheater „Colombina trionfata“ in venezianischen Kostümen des 16. Jahrhunderts lädt das Ensemble Celeste Sirene am Donnerstag, 5.

Die Teilnehmer unserer Umfrage vom Sonntag sprachen sich deutlich gegen die Baumfällungen aus: 62,2 Prozent. Nur 37,8 Prozent würden sich von den Bäumen verabschieden.

Zwei Jahrzehnte nach der Perestroika hat sich in der russischen Innenarchitektur viel getan. Jenseits von Häkeldeckchen und hellblau gestrichenen Wänden gewinnt die Originalität im Privaten für die junge, aufstrebende Generation der russischen Gesellschaft Bedeutung.

Schwarz-Rot hat alles Mögliche im Sinn – der Schuldenabbau gehört nicht dazu

Von Antje Sirleschtov

Manchmal gerinnt erst im Nachhinein zur Strategie, was vorher keine war. Will heißen: Wenn Kurt Beck klug ist, dann erklärt er den Berliner SPD-Antrag zu Koalitionen mit der Linken auch auf Bundesebene zu einem abgestimmten Plan.

Berlin - Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Montag wieder unter die Marke von 8000 Punkten gefallen. Als Grund nannten Händler vor allem die schwachen Vorgaben aus dem Freitagshandel in den USA.

LEHRER GESUCHTEine Woche vor Beginn der großen Ferien warten viele Schulen noch immer auf Lehrer. Da der Mangel allein durch Umsetzungen nicht zu beheben ist, werden jetzt kurzfristig drei so genannte „Castings“ durchgeführt, mit denen wie schon mehrmals zuvor auf die Schnelle die Lücken gestopft werden sollen.

Berlin - Unter dem Eindruck der Anschlagversuche in Großbritannien haben sich am Montag die Sicherheitspolitiker von Union und SPD bei Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zu einem sicherheitspolitischen Jour Fixe getroffen. Auf der Tagesordnung der Gespräche standen zwei Instrumente im Kampf gegen den Terrorismus: die geplante Einrichtung einer Visa-Warndatei zur besseren Kontrolle von einreisenden Ausländern, zudem die Weitergabe von Flugverkehrsdaten.

Von Christian Tretbar

Berlin - Die deutschen Arbeitgeberverbände haben sich für eine stärkere Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmenskapital ausgesprochen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßten am Montag die entsprechende Initiative der Politik.

Magny-Cours - „La Gazzetta dello Sport“ vermeldete italienisch-euphorisch „die Auferstehung“, Kimi Räikkönen erklärte finnisch-knapp: „Wir sind wieder zurück.“ Das Formel-1-Rennen in Magny- Cours brachte mit dem Doppelsieg der beiden Ferrari-Piloten Räikkönen und Felipe Massa die komplette Trendwende in der Formel 1.

Von Karin Sturm

Berlin - Junge Abgeordnete von CDU, SPD, FDP und Grünen fordern von der Regierung mehr Anstrengungen zur Senkung der Neuverschuldung im Bundeshaushalt. Die Parlamentarier fürchten eine Lastenverschiebung auf die kommenden Generationen, wenn der Bundesetat trotz des Konjunkturbooms weiter mit Milliardenkrediten finanziert wird.

Von Antje Sirleschtov

Kult und Legende sind zwei Begriffe, mit denen Musikjournalisten Musiker ehren, die gut, aber wirtschaftlich nicht allzu erfolgreich sind. Die guten, aber wirtschaftlich nicht allzu erfolgreichen Musiker selbst bekommen wahrscheinlich jedes Mal Kotzkrämpfe, wenn ihnen dieser Status zugeschrieben wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })