Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft lenkt im jahrelangen erbitterten Streit mit der Europäischen Kommission ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.10.2007

Der Bund der Vertriebenen feiert sein 50-jähriges Bestehen - und macht Druck auf Polen und die Bundesregierung.
Die SPD beobachtet offenem Nazismus in Bezirken. Notfalls soll auch Staatsanwaltschaft tätig werden.

Fremde Staaten und Konzerne spionieren deutsche Firmen aus. Der Schaden: 20 Milliarden Euro pro Jahr.

Für das deutsche Handballteam beginnt am Mittwoch mit dem Supercup der Olympia-Countdown.

Der überraschende Formel-1-Weltmeister Kimi Räikkönen muss noch ein bisschen um seinen Titel bangen - endgültige Gewissheit wird es wohl erst in ein paar Wochen geben.

Bei Straßenarbeiten in Mitte wurde ein zu flach verlegtes Gasrohr aufgerissen - 24 Menschen mussten bis zum Nachmittag in einer Turnhalle ausharren. Die Bauverwaltung beklagt lückenhafte Pläne.

Nach der Kür im Elitewettbewerb bekundet Bildungssenator Zöllner, auch bei den anderen Berliner Unis für Exzellenz sorgen zu wollen. Die Häuser stehen seinen Plänen skeptisch gegenüber.

Die Auseinandersetzung zwischen Konzern und GDL hat der Attraktivität der Bahn als Arbeitgeber nicht geschadet - im Gegenteil.

Die Lokführer-Gewerkschaft dehnt die Streiks aus und will am Donnerstag und Freitag den Bahnverkehr lahmlegen. Die Bahn zeigt sich gleichzeitig kompromissbereit und feuert zwei Lokführer.

SPD-Parteichef Beck setzt sich mit seinem Antrag zum Arbeitslosengeld I im SPD-Vorstand eindeutig durch. Querulant und Arbeitsminister Müntefering will wohl erst einmal still halten.

Während Deutschland sich über einen schleppenden Rückgang der Arbeitslosigkeit freut, beklagt die IT-Branche zur Eröffnung der Computermesse Systems, dass der Fachkräftemangel zum Wachstumshemmer des ganzen Industriezweiges wird.

Eine denkwürdige Saison in der Formel 1 fand gestern ihren würdigen Abschluss mit Kimi Räikkönen als Überraschungs-Weltmeister. Doch auch dieser wird noch ein Nachspiel am grünen Tisch haben, passend zur Saison eben.
Der CDU-Politiker Schockenhoff erwartet sich von einem Regierungswechsel in Polen auch eine Schwächung von Präsident Lech Kaczynski. Trotzdem erwartet er von ihm keine Blockadehaltung.

Sie kommen nachts und lassen „Klimakillern“ die Luft aus den Autoreifen. Zwei Umweltaktivisten sprechen mit dem Tagesspiegel über ihre Motive und kündigen an weitere Autos „tieferzulegen“.
Das spannendste Finale aller Zeiten in der Formel 1 hat dem Fernsehsender RTL 13 Millionen Zuschauer beschert. Über die gesamte Saison machte sich der Abgang von Michael Schumacher mit einem Minus von 23 Prozent in der gesamten Saison bemerkbar.
Ein Jahr nach dem gescheiterten Übernahmeangebot für den Eschborner Energiedienstleister Techem startet die australische Investment-Bank Macquarie einen neuen Versuch - und erhöht noch einmal die Offerte.
Durch lasche Verfolgung von Steuerhinterziehung und Personalnot in den Finanzämtern gehen dem Staat nach Berechnungen der Gewerkschaft Verdi jährlich mehr als zwölf Milliarden Euro durch die Lappen.

Einer aktuellen Erhebung zufolge trennt ein Großteil der Bundesbürger eifrig Müll. Besonders hoch ist die Zahl der Mülltrenner bei Papier und Glas, aber auch bei Kunststoffverpackungen sind die Deutschen diszipliniert.
Der in der Türkei wegen sexuellen Missbrauchs einer 13-Jährigen angeklagte Schüler Marco aus Deutschland soll nach dem Willen des Anwalts des Mädchens 15 Jahre ins Gefängnis. Marco sitzt mittlerweile seit April in Antalya in Untersuchungshaft.
Mit großen Hoffnungen und einem komplett neuen Ansatz ist der Anti-Doping-Gipfel in Paris gestartet. Mittels eines "Blut-Passes" will der Radsport bei der Bekämpfung des Dopings voranschreiten. Doch das Treffen wird von Kompetenzgerangel und Eifersüchteleien begleitet.
Neuköllns Pläne, Wachschützer an Schulen einzusetzen, haben einen Rückschlag erlitten. Die Dussmann-Gruppe, die Anfang Oktober den Zuschlag für das bundesweit einmalige Pilotprojekt bekommen hatte, teilte dem Bezirksamt mit, diesen Auftrag „zum jetzigen Zeitpunkt“ ablehnen zu müssen.
Vor einem halben Jahr haben ein 23- und 26-Jähriger in Neuruppin einen Inder im Vollrausch krankenhausreif geschlagen. Die Anklage lautet auf versuchten Mord.

Deutschlands legendärer Humorist präsentiert in einer mehr als 12-stündigen DVD-Reihe seine "vollständige Fernseh-Edition". Dabei verrät Loriot, über was er im heutigen Fernsehen noch lachen kann.

In halb Europa kennt man das Mädchen mit den besonderen Augen. Die Suche nach Maddie ist mit vielen Schlagworten betitelt worden, von "Schlamperei" bis "Hexenjagd". Jetzt beginnen die Ermittlungen von vorn.
Die zweijährige Saskia und die fünfjährige Eileen schliefen, als ihre Mutter sie mit einem Kissen erstickte. Ab heute muss sich die Frau aus Aue vor Gericht verantworten.

Die deutschen Aktien haben sich nach herben Verlusten in den USA und Japan schwach entwickelt. Für die Titel der Commerzbank ging es abwärts, nachdem bekannt wurde, dass die Bank noch schwerer von der Finanzkrise belastet ist, als bisher bekannt.
Der nervenaufreibende Großstadtlärm und seine Auswirkungen auf den Menschen stehen im Mittelpunkt des begeisternden Films "Noise", der heute auf dem Filmfest von Rom als Weltpremiere präsentiert wurde. Der Polit-Thriller "Rendition" hingegen scheint durchgefallen zu sein.

Am Donnerstag und Freitag wird wieder gestreikt - für 30 Stunden. Allerdings nur im Nahverkehr. Das Arbeitsgericht Chemnitz entschied, erst Anfang November über die Aufhebung des Streikverbots im Fern- und Güterverkehr zu verhandeln. Wegen der Arbeitsniederlegungen feuerte die Bahn Lokführer und erteilte Abmahnungen.

Die zweimalige Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt will sich im nächsten Jahr mit einer großen Tournee vom aktiven Eiskunstlauf verabschieden. Neue Projekte sind schon in Arbeit.
Den Einspruch seines Teams nach dem Herzschlag-Finale von Brasilien hat Ex-Weltmeister Fernando Alonso kritisiert. Ein Erfolg am grünen Tisch wäre für den Spanier "eine Schande" gewesen.
Neue Spannungen zwischen Israel und der Palästinenser-Regierung: Mitglieder der Fatah-Organisation sollen im Westjordanland einen Anschlag auf den israelischen Ministerpräsidenten geplant haben.
Auf ihrem Weg zu einem Friedhofsbesuch hat sich eine Seniorin in Bayern mit ihrem elektrischen Rollstuhl verfahren und wollte eine Abkürzung nehmen - über die Autobahn.
Wegen der Suche nach einem verdächtigen Gegenstand musste das Amtsgericht Hohenschönhausen kurz vor Mittag vollständig geräumt werden. Ein Mann hatte das Gebäude mit einem Koffer betreten und kurz darauf ohne sein Gepäck verlassen.
Beverley Robson entdeckte im Januar dieses Jahres, dass sie schwanger ist. Doch damit nicht genug: Bei einer späteren Untersuchung wurde noch ein weiterer Herzschlag festgestellt.

Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner will eine internationale Spitzenforschungs-Universität neuen Typs etablieren. Damit konkretisierte er erstmals seine Vorstellung für die Berliner Spitzenwissenschaft, nachdem er im Juni einen Masterplan angekündigt hatte.
Das Jahr 2007 ist für das Studio Babelsberg nach Unternehmensangaben besonders erfolgreich verlaufen. Für die gute Auslastung sorgte besonders die Kinoproduktion "Valkyrie" mit Starbesetzung Tom Cruise, in der Stauffensbergs Hitlerattentat verfilmt wurde.
Franck Ribery und Martin Demichelis von Rekordmeister Bayern München bangen um ihren Einsatz im UEFA-Cup-Spiel bei Roter Stern Belgrad. Beide Akteure sind angeschlagen. Auch Lucio und Daniel van Buyten sind "fraglich".
Vizemeister Schalke 04 wird die Champions-League-Partie am Mittwoch bei Chelsea London ohne Christian Pander und Halil Altintop bestreiten. Beide Akteure bleiben aufgrund ihrer Blessuren in Gelsenkirchen.
Moritz Schuller über Berlins Wandel von Super-Sorgen zur Super-Uni

Das DFB-Sportgericht hat Pavel Pardo vom deutschen Meister VfB Stuttgart nach dessen Roter Karte im Spiel beim Hamburger SV für ein Spiel gesperrt. Pardo war in der 45. Minute wegen Nachtretens vom Platz gestellt worden.
Mit dem Sieg im Finale der Champions-Trophy hat sich der THW Kiel den fünften Titel dieser Saison geholt. Die Konkurrenz gibt sich angesichts der nordischen Macht im Vereins-Handball demütig.

Mit Spannung wurde die Reaktion des Software-Giganten erwartet: Microsoft hat, wie vom EU-Gericht verlangt, technische Details preisgegeben, damit andere Hersteller ihre Software kompatibel zum Betriebssystem Windows gestalten können.
Bei einem Brand in einer chinesischen Schuhfabrik sind mindestens 37 Menschen ums Leben gekommen. Der Betrieb arbeitete möglicherweise illegal.
Wegen Totschlags muss sich ein 18-jähriger Türke vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, im März dieses Jahres einen gleichaltrigen Rivalen am Paul-Lincke Ufer in Kreuzberg mit Messerstichen getötet zu haben.
Auf turbulente zwei Jahre blickt der Hamburger Hafenbetreiber HHLA AG zurück, von dem 30 Prozent an die Börse kommen sollen. Einige Etappen.

Tausende Menschen sind vor den Wald- und Buschbränden in Kalifornien auf der Flucht. Die Villen mehrerer Hollywood-Stars wurden geräumt. Gouverneur Schwarzenegger hat den Notstand ausgerufen.

Der frühere Reporter und Redaktionsleiter von Rias Berlin, Jürgen Graf, starb am Samstag im Alter von 79 Jahren. Legendär die erste Reportage aus einem fahrenden Auto beim Besuch des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy.